Kommentar Nicht mehr an der Kette Immer und immer wieder wurde es ausgerufen, das große Revival: Zuerst mit dem Start eines vertriebslinienübergreifenden Rücknahmesystems, dessen Architektur in Deutschland erst drei Jahre nach Einführung des Einwegpfands konsensfähig war. Dann im Vorfeld des Fußball-Sommermärchens 2006. Schon damals kamen die Dosen zurück – zunächst beim Vollsortimenter. von Redaktion LZ | Donnerstag, 19. August 2010
Kommentar Es war einmal … Die wirtschaftliche Situation des altehrwürdigen Handelsunternehmens Kaiser’s Tengelmann ist seit längerem schon kritisch. Einen Beitrag zur „weiteren Gesundung“ des Unternehmens soll nun die Arbeitnehmerseite leisten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. August 2010
Kommentar Grenzwertige Argumente Um es vorweg festzuhalten: Greenpeace, Foodwatch und andere Nicht-Regierungsorganisationen (NGO) sollte man nicht per se als professionelle Panik- und Stimmungsmacher einstufen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 05. August 2010
Kommentar Kraftprobe im Billigsegment Ob Spar Österreich wirklich mehr mit der Eigenmarke verdient als mit der Pampers Einstiegsmarke Simply Dry, ist letztlich egal. Fakt ist: Der Händler hält die Billigmarke des Windelgiganten für verzichtbar, weil sie die eigene Eigenmarke zu sehr kannibalisiert. von Redaktion LZ | Donnerstag, 29. Juli 2010
Kommentar Agieren statt kapitulieren Die Gen-Angst geht um. Und die Politik kapituliert, statt mit ordnender Hand marktfähige Strukturen zu schaffen. Unter dem Druck gut organisierter Anspruchsgruppen ist in das Gentechnik-Thema kaum mehr sachliche Klarheit zu bringen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 22. Juli 2010
Kommentar Blanker Chauvinismus Skandal! Die Verbraucherschützer von Carwatch haben aufgedeckt, dass das neueste Modell des deutschen Volkswagenkonzerns nicht in Deutschland gebaut wird. Sogar der Motor ist ein Ausländer. Um diese Verbrauchertäuschung zu beenden, beschließt das EU-Parlament umgehend eine verpflichtende Herkunftsangabe für die wichtigsten Teile eines Autos. von Redaktion LZ | Donnerstag, 15. Juli 2010
Kommentar Amazon liefert Schlagzeilen Wer dieser Tage Zeitung liest, bekommt leicht den Eindruck, dass Amazon über Nacht zum wichtigsten Lebensmittel-Händler Deutschlands geworden ist. Von einem Überfall auf die stationären Supermärkte ist die Rede, gar von einer Revolution. von Redaktion LZ | Donnerstag, 08. Juli 2010
Kommentar Starke Marken statt Kleinmut Wer wüsste es besser als ein Journalist, dass der Wettbewerb heutzutage nicht mehr nur zwischen den beteiligten Unternehmen, sondern auch in der medialen Öffentlichkeit stattfindet. Nur wenige Monate nachdem der Handelsverband HDE seine Studie zur Nachfragemacht des Handels in die Diskussion gebracht hat, nahm sich nun der Markenverband dieses Themas an. von Redaktion LZ | Donnerstag, 01. Juli 2010
Kommentar Wenig Licht in der Grauzone "Ich weiß, dass ich nichts weiß", sagte der griechische Philosoph Sokrates. Das Zitat könnte genauso gut auch von jedem stammen, der im größten und spektakulärsten Kartellverfahren der Konsumgüterindustrie beteiligt ist. von Redaktion LZ | Donnerstag, 24. Juni 2010
Kommentar Die Ampel ist Geschichte Die Zukunft wird nicht bunt. Lebensmittelpackungen müssen auch künftig keine roten, gelben und grünen Punkte tragen, um den jeweiligen Nährstoffgehalt zu bewerten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 17. Juni 2010
Kommentar Karstadt in der Sackgasse Fast genau ein Jahr ist es her, dass Karstadt Insolvenz anmelden musste. Zu teuer das Geschäftsmodell, zu gering die Nachfrage, lautete damals die knappe Analyse, warum die Pleite unausweichlich war. Nun endlich ist ein Käufer gefunden.<br /> von Redaktion LZ | Donnerstag, 10. Juni 2010
Kommentar Kalkül mit dem Irrationalen Wie soll man nur mit den irrationalen Ängsten der Menschen umgehen? "Für das Leben – Gegen Gene", muss man solche Parolen von Gentechnikgegnern nicht der Lächerlichkeit preisgeben? von Redaktion LZ | Donnerstag, 03. Juni 2010
Kommentar Procter & Gamble handelt Seit wenigen Tagen betreibt Procter & Gamble (P&G), einer der größten Konsumgüterhersteller der Welt, unter "eStore" einen eigenen Online-Laden, der Waschpulver, Zahnpasta oder Rasiercreme aus der eigenen Produktion verkauft. von Redaktion LZ | Donnerstag, 27. Mai 2010
Kommentar Angriff auf die Preishoheit Er hat es getan. Der französische Staatspräsident Nikolas Sarkozy hat seine Drohung wahr gemacht und dem heimischen Handel ein Abkommen aufgenötigt, in dem dieser sich verpflichtet, in sogenannten Krisenzeiten die Handelsspanne bei Obst und Gemüse zu begrenzen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 20. Mai 2010
Kommentar Comeback der Supermärkte Es geht also doch. Jahrelang hechelten die Supermärkte den Discountern hinterher. Vollsortimenter galten gemeinhin als Verlierer. Nun hat sich der Wind gedreht. von Redaktion LZ | Donnerstag, 13. Mai 2010
Kommentar Werte mutig verteidigen Angriffe der Non-Governmental Organizations (NGOs) tauchen in den Medien fast täglich, mitunter aber besonders punktgenau auf – wie Anfang dieser Woche kurz vor der Hauptversammlung der Metro Group. von Redaktion LZ | Donnerstag, 06. Mai 2010
Kommentar Zweifelhaftes Angebot In letzter Minute hat Insolvenzverwalter Klaus Hubert Görg den lang ersehnten Bieter für Karstadt aus dem Hut gezaubert. von Redaktion LZ | Donnerstag, 29. April 2010
Kommentar Aldi wird Tescos Lehrmeister Eine Ikone denkt um. Als der britische LEH-Marktführer Tesco am Dienstag seine erwartet starken Jahreszahlen vorlegte, gab es aus deutscher Sicht eine kleine Überraschung: Erstmalig sind die Namen Aldi und Lidl gefallen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 22. April 2010
Kommentar Aus Not eine Tugend machen Metro tut es, Edeka tut es und Rewe bald auch. Ist Zustellung die neue Zauberformel für das C+C-Geschäft? Auf den ersten Blick scheint es widersinnig, dass die Unternehmen das grundlegende Geschäftsprinzip von Cash + Carry unterlaufen, indem sie ihre Kunden nun beliefern. von Redaktion LZ | Donnerstag, 15. April 2010
Kommentar dm beugt sich dem Druck Sie galten als eine der großen Errungenschaften des dm-Gründers Götz Werner. Als ein Beleg dafür, dass in Deutschland auch dann erfolgreich Handel getrieben werden kann, wenn gegen die schnöde Formel "Kunde = Schnäppchenjäger" verstoßen wird. von Redaktion LZ | Donnerstag, 08. April 2010