www.lebensmittelzeitung.net
  • Podcast
  • E-Paper
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Events
  • Jobbörse
  • Abo
  • Login
  • Login für Abonnenten
    Passwort vergessen Registrieren FAQ
  • LZ Abo

    LZ lesen -
    Immer und überall

    Mehr erfahren
  • Handel
  • Industrie
  • Politik
  • Tech + Logistik

www.lebensmittelzeitung.net

www.lebensmittelzeitung.net

www.lebensmittelzeitung.net
  • Handel
  • Industrie
  • Politik
  • Tech + Logistik
  • Login
  • Podcast
  • E-Paper
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Events
  • Jobbörse
  • Abo

www.lebensmittelzeitung.net

  • Login
  • Handel
  • Industrie
  • Politik
  • Tech + Logistik
  • Podcast
  • E-Paper
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Events
  • Jobbörse
  • Abo
  1. Home

 Douglas übernimmt die Mehrheit bei Niche Beauty.
Christian Lattmann
Luxuskosmetik-Shop

Douglas übernimmt Mehrheit an Niche Beauty

Der Parfümeriehändler Douglas investiert in den Online-Shop für Luxuskosmetik Niche Beauty. Mit dem strategischen Zukauf will Douglas seine Plattform-Strategie vorantreiben und seine Position im Premiumsegment stärken.
von Marco Kitzmann | 
Mittwoch, 31. Juli 2019
Mit "Amazon Commercial" bietet der Online-Riese jetzt auch eine Eigenmarke für Geschäftskunden.
Amazon

Neue Eigenmarke

Amazon greift im B2B-Markt an

Amazon treibt sein Geschäft mit Eigenmarken weiter voran. Unter dem Label "Amazon Commercial" bietet der Online-Riese eigene Hygienepapier-Artikel speziell für den B2B-Bereich an.
von Jessica Becker | 
Mittwoch, 31. Juli 2019
Amazon will neue Verpackungsstandards einführen.
jahcottontail143 / iStock by Getty Images

Neue Verpackungsstandards

Amazon zwingt Hersteller zu kleineren Paketen

Ab dem 1. August müssen Hersteller ihre Produkte in effizienteren Verpackungen liefern. Marken, die bei den mitunter kostspieligen Änderungen nicht mitmachen, droht Amazon mit Strafen.
von Redaktion LZ | 
Mittwoch, 31. Juli 2019
Die Übernahme von Whole Foods sei "der Anfang, nicht das Ende" von Amazons Ambitionen im Lebensmittelhandel gewesen, so ein Insider gegenüber der "New York Times".
Manuela Ohs

Hybrid-Konzept

Neue Spekulation über Amazon-Supermärkte

Amazon soll an einem komplett neuen Ansatz für ein stationäres Lebensmittel-Geschäft arbeiten, das losgelöst vom 2017 übernommenen US-Biohändler Whole Foods operieren soll. Geplant ist nach einem Medienbericht ein Hybrid aus konventionellem Supermarkt, E-Food-Lieferbasis und Pick-up-Station.
von Marco Kitzmann | 
Dienstag, 30. Juli 2019

E-Commerce

Zwang zu 2-Faktor-Authentifizierung macht Zalando zu Adyen-Kunde

Die erhöhten Anforderungen an das Bezahlen in Web-Shops ab 14. September haben zu einer ersten Marktverschiebung geführt: Zalando ist neuer Kunde von Adyen.
von Jörg Rode | 
Dienstag, 30. Juli 2019
Nach einem starken Start des Geschäfts in das dritte Quartal ist Delivery Hero sehr optimistisch, die Jahresziele zu erreichen.
Delivery Hero

Zweites Quartal

Lieferdienst Delivery Hero verdoppelt Umsatz

Delivery Hero gewinnt immer mehr Restaurants als Geschäftspartner. Im abgelaufenen Quartal setzt der Essenslieferdienst 104 Prozent mehr um. In der zweiten Jahreshälfte will das Unternehmen in Europa die Gewinnschwelle erreichen.
Dienstag, 30. Juli 2019
Der "Like"-Button überträgt beim Laden der Seite die IP-Adresse, die Webbrowser-Kennung sowie Datum und Zeit des Aufrufs.
Global Panorama , CC-BY-SA

EuGH

Urteil zur Verantwortung von "Like"-Buttons auf Websites

Websites, die Facebooks "Like"-Button einbinden, müssen bei den Nutzern eine Einwilligung einholen. Zumindest wenn es um die Erhebung und Übermittlung von Daten geht. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden.
Montag, 29. Juli 2019
Die Mutter von Lieferdienst Lieferando, Takeaway will den britischen Wettbewerber Just Eat erwerben.
LZ-Sceenshot

Lieferdienste

Takeaway will Konkurrenten Just Eat schlucken

Unter den Essens-Lieferdiensten bahnt sich ein milliardenschwerer Zusammenschluss an: Takeaway.com hat vor, seinen Wettbewerber Just Eat zu kaufen. Die Unternehmen haben die finanziellen Details bereits abgestimmt.
Montag, 29. Juli 2019
Das US-Justizministerium nimmt große Online-Plattformen wie Amazon unter die Lupe. Geprüft wird etwa die Marktmacht der Händler.
Carsten Milbret

Marktmacht

US-Finanzminister wirft Amazon Zerstörung des Einzelhandels vor

Für den US-Finanzminister Steven Mnuchin steht fest, dass Amazon den Wettbewerb einschränkt. Mehr noch: Er wirft dem weltgrößten Onlinehändler vor, den US-Einzelhandel zu zerstören.
Freitag, 26. Juli 2019
Im abgelaufenen Quartal kletterten bei Amazon die Erlöse im Jahresvergleich um 20 Prozent auf 63,4 Milliarden Dollar.
Hans-Rudolf Schulz

Zweites Quartal

Kosten für schnelle Lieferung schmälern Amazons Gewinn

Der Internethandel brummt und auch das Geschäft mit Cloud-Diensten floriert – dennoch ist Amazons Serie von Rekordgewinnen im zweiten Quartal gerissen. Der Online-Riese lässt sich sein Wunschziel der Ein-Tages-Zustellung viel kosten. Das treibt die operativen Ausgaben.
Freitag, 26. Juli 2019
Verdi fordert seit Jahren eine Bezahlung von Amazon-Mitarbeitern nach den Tarifverträgen für den Einzel- und Versandhandel.
Alicja Sionkowski

Online-Handel

Verdi zweifelt an Amazons Job-Offensive

Amazon will noch in diesem Jahr 2800 neue Stelle in Deutschland schaffen. Die Gewerkschaft Verdi bezweifelt dies und wirft dem Konzern Intransparenz vor.
von Redaktion LZ | 
Montag, 22. Juli 2019
Mit dem Einzug des neuen Geschäftsführers Günther Helm beteiligt sich der Kaufhausbetreiber mit einem Anteil von 26 Prozent an dem österreichischen Onlinehändler Niceshops.
Hofer

Neue Manager

Müller Drogerie stärkt Online-Geschäft

Der neue Müller-Geschäftsführer Günther Helm holt Verstärkung ins Haus. Erste Schlüsselpositionen in der Zentrale und im Ausland wurden neu besetzt. Im Onlingeschäft will der Drogeriefilialist aufholen und kauft sich über eine Beteiligung Expertise und Heimzustellung ein.
von Annette C. Müller | 
Freitag, 19. Juli 2019
Auf dem Markplatz amazon.de wickelten 2018 mehr als 300.000 Dritthändler Geschäfte ab.
Carsten Milbret

Geschäftszahlen

Bundeskartellamt beziffert Amazon-Marktplatz-Umsatz

Das deutsche Marktplatzgeschäft ist für den Internetriesen Amazon das umsatzstärkste in Europa. Vom Kartellamt publizierte Zahlen zeigen außerdem, wie viele Händler-Accounts im vergangenen Jahr wegen mutmaßlich missbräuchlicher Nutzung gesperrt wurden.
von Redaktion LZ | 
Donnerstag, 18. Juli 2019
Der Überschuss aus dem fortgeführten Geschäft fiel bei Ebay im zweiten Quartal im Jahresvergleich um 37 Prozent.
Anja Bäcker

Zweites Quartal

Ebay erleidet Gewinneinbruch

Ebay muss wegen Sonderfaktoren einen drastischen Gewinneinbruch im zweiten Quartal hinnehmen. Beim bereinigten Ergebnis sieht die Entwicklung schon ganz anders aus. Ebenso steigert die Online-Handelsplattform ihren Erlös.
Donnerstag, 18. Juli 2019
Dieses Jahr verlängerte Amazon seinen Prime Day erstmals auf 48 Stunden.
Amazon

Amazon Prime Day

So sieht die Bilanz des Online-Riesen aus

Der Amazon Prime Day ist vorbei – nun zieht der Online-Riese Bilanz und verkündet: Die diesjährige Schnäppchenschlacht sei weltweit erfolgreicher gewesen als Black Friday und Cyber Monday zusammen.
von Jessica Becker | 
Donnerstag, 18. Juli 2019
Die EU-Kommission hat eine offizielle Untersuchung gegen Amazon eingeleitet. Sie will prüfen, ob der Online-Händler Daten seiner Marktplatzhändler wettbewerbswidrig nutzt.
Carsten Milbret

Marktplatz-Geschäft

EU-Kartellhüter ermitteln gegen Amazon

Amazon droht Ungemach aus Brüssel: Die EU-Kommission untersucht den Umgang von Amazon mit seinen Marktplatz-Händlern auf mögliche illegale Geschäftspraktiken. Gerade gemachte Zugeständnisse des Online-Riesen gegenüber dem deutschen Kartellamt räumen die Zweifel der EU nicht aus.
Mittwoch, 17. Juli 2019
Greenpeace-Aktivisten verbrachten zweieinhalb Tage auf dem Dach des Amazon-Logistikzentrums in Winsen.
Daniel Müller / Greenpeace

Retouren-Vernichtung

Greenpeace räumt Amazon-Dach

Der "Prime Day" sollte Amazon-Kunden anlocken – für Greenpeace Grund genug, dem Online-Händler aufs Dach zu steigen. Es ging um die Vernichtung neuwertiger Retouren. Mit Ende des Prime Days haben die Umweltschützer die Protestaktion beendet.
Mittwoch, 17. Juli 2019
Amazon kommt den Händlern nun deutlich entgegen und ändert die bisher sehr einseitigen Regeln.
Hans-Rudolf Schulz

Nach Kartellamtskritik

Amazon stellt Marktplatz-Händler besser

Wer bei Amazon Waren bestellt, bekommt sie nicht immer direkt von Amazon. Ein Großteil stammt von Händlern, welche die Webseiten der US-Firma als Plattform nutzen. Einige dieser Händler waren unzufrieden – und bekommen nun eine gute Nachricht aus Bonn.
Mittwoch, 17. Juli 2019
Werbekunden von Amazon sollen mehr zahlen.
M. Kitzmann

Prime Day

Amazon erhöht offenbar Werbepreise

Der Online-Händler verlangt offenbar während des Prime Days deutlich höhere Anzeigenpreise von seinen Werbekunden. Laut eines Medienberichts würden diese gar verdoppelt.
von Redaktion LZ | 
Dienstag, 16. Juli 2019
 Der Onlinehandel setzt im 2. Quartal insgesamt 17,36 Mrd. Euro um .
Rido / Shutterstock , -

Zweites Quartal

Konsumgüter legen im Online-Handel gut zu

Konsumgüter und speziell Lebensmittel schaffen im Online-Handel die stärksten Zuwachsraten. Insgesamt haben Verbraucher laut einer Bevh-Studie im zweiten Quartal 11 Prozent mehr als noch im Vorjahr im Online-Handel ausgegeben.
von Beate Hofmann | 
Dienstag, 16. Juli 2019
  1. 1
  2. …
  3. 34
  4. …
  5. 68
  6. 69
  7. 70
  8. 71
  9. 72
  10. …
  11. 105
  12. …
  13. 137
www.lebensmittelzeitung.net
  • Handel
  • Industrie
  • Politik
  • Tech + Logistik
Themen
  • Store Checks
  • Karriere
  • Personalien
  • Themen
  • Events
Übersicht
  • Mediadaten
  • Media kit
  • Länderreports
  • LZ-Events
  • LZ direkt
  • LZ NONFOOD
  • Produkte & Promotions
  • Newsletter
Service
  • Podcast
  • E-Paper
  • Jobbörse
  • LZ Bücher & Studien
  • Abo-Shop
  • Information
    • Kontakt/Hilfe
    • Wir über uns
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Social Media Netiquette
    dfv Mediengruppe

    Copyright:
    Deutscher Fachverlag GmbH

    Die Übernahme von vollständigen Artikeln - auch bei Nennung der Quelle - ist nur nach schriftlicher Zustimmung von lebensmittelzeitung.net erlaubt.

    Für den Inhalt von Angeboten, zu denen eine Verbindung per Link möglich ist, und die nicht vom Deutschen Fachverlag stammen, wird keine Verantwortlichkeit und Haftung übernommen.

    • Abo
    • Podcast
    • Mediadaten
    • Shop
    • Newsletter
    • Jobbörse
    • E-Paper
    • Kontakt/Hilfe
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Social Media Netiquette

    © DFV Mediengruppe