Foto: BMEL/Photothek/Thomas Trutschel Tierwohl Klöckner will trotz Kritik an freiwilligem Label festhalten Bundesagrarministerin Julia Klöckner plant ein freiwilliges Tierwohl-Logo. Kritiker fordern eine verpflichtende Haltungskennzeichnung. Dies könnte auf EU-Ebene allerdings zu Problemen führen. Freitag, 12. Juli 2019
Prechtl Lebensmittelsicherheit Leitfaden für Frischeboxen in Arbeit Viele Supermärkte akzeptieren kundeneigene Behältnisse an der Bedientheke. Hinderlich sind divergierende Hygienevorgaben, je nach Standort. Der Lebensmittelverband Deutschland – vormals BLL – arbeitet an einem Leitfaden. von Gerrit-Milena Falker | Freitag, 12. Juli 2019
Posh Global Tabak-Werbeverbot Klöckner gegen Werbung für E-Zigaretten mit Nikotin Bundesministerin Julia Klöckner lehnt Werbung für alle nikotinhaltigen Produkte ab. In der Debatte um Tabak-Werbeverbote könnten also auch neue Produkte eine Rolle spielen. Freitag, 12. Juli 2019
EU-Gericht bestätigt Bisphenol A ist besorgniserregender Stoff Die Chemikalie Bisphenol A ist häufig Bestandteil von Plastik. EU-Richter bestätigten jetzt, dass der Stoff zurecht als besorgniserregend eingestuft wurde. Donnerstag, 11. Juli 2019
Grüner Punkt Bundeskartellamt Remondis darf DSD nicht übernehmen Alle Zugeständnisse haben nicht geholfen: Das Bundeskartellamt schiebt der geplanten Übernahme des dualen Systems DSD durch den Entsorger Remondis einen Riegel vor. Die Wettbewerbshüter sehen in dem Vorhaben eine erhebliche Behinderung des Wettbewerbs. von Marco Kitzmann und Horst Wenzel | Donnerstag, 11. Juli 2019
Mangelhaftes Testurteil Neumarkter Lammsbräu geht gegen Stiftung Warentest vor Der Bio-Brauer Neumarkter Lammsbräu hat das Urteil von Stiftung Warentest nicht auf sich sitzen lassen und Nachuntersuchungen durchführen lassen. Das Urteil "mangelhaft" für das Mineralwasser Bio-Kristall soll "nicht gerechtfertigt" sein, heißt es vom Unternehmen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 11. Juli 2019
San Lucar Erhebung Regierung klopft Unternehmen auf Sorgfalt bei Menschenrechten ab Drohen Handel und Industrie neue Regularien zur Einhaltung der Menschenrechte in der Lieferkette? Die Bundesregierung startet Ende Juli eine Befragung die prüfen soll, ob es Bedarf für neue Gesetze gibt. von Marco Hübner | Mittwoch, 10. Juli 2019
Bio-Mineralwasser Kritik an Fresenius-Label ist zulässig Das von SGS Institut Fresenius vergebene Label "Premiumwasser in Bio-Qualität" darf zwar nicht als "Schein-Bio-Siegel" bezeichnet werden; Kritik ist aber erlaubt. Das urteilte das Landgericht Hamburg. von Redaktion LZ | Mittwoch, 10. Juli 2019
Tregde Ferie , CC BY Fischerei Ab August Fangverbot für Dorsche in östlicher Ostsee Droht kleinen Küstenfischereien an der Ostsee bald das Aus? Ab August muss mit weitreichenden Dorsch-Fangverboten gerechnet werden. Die Industrie soll sich der Bundeslandwirtschaftsministerin zufolge auf eine deutliche Kürzung der Gesamtfangmengen einstellen. Dienstag, 09. Juli 2019
Alba Group/Amin Akhtar Kampf gegen Verpackungsmüll Frankreich will Ende der "Wegwerf-Gesellschaft" Ein Anti-Abfall-Gesetz soll Frankreich die Öko-Wende bringen. Herstellern könnte eine Belohnung vom Staat winken, wenn sie sich um Umweltschutz bemühen. Montag, 08. Juli 2019
Li Chaoshu/Shutterstock Zuckerkartell Zentis & Co. fordern 119 Millionen Euro Die Klagewelle gegen die Kartellanten Pfeifer & Langen, Nordzucker und Südzucker erreicht einen weiteren Gerichtsstandort. Nach Mannheim, Hannover und Mainz verhandelt in dieser Woche das Landgericht Köln über den Fall. von Hanno Bender | Montag, 08. Juli 2019
Mowo/stock.adobe.com Online-Handel Grüne pochen auf Regelung zur Retourenvernichtung Der Gesetzgeber hinkt seinem eigenen Zeitplan für eine Neuregelung zum Umgang mit Retouren-Ware bei Online-Händlern hinterher. Die Grünen drängen zu mehr Geschwindigkeit, um die Vernichtung neuwertiger Produkte zu verhindern und Spenden zu erleichtern. Montag, 08. Juli 2019
Li Chaoshu/Shutterstock Großbritannien Streit um Zuckersteuer flammt wieder auf Der britische Gesundheitsminister will auch Milchgetränke mit einer Zuckersteuer belegen. Das schmeckt dem potenziellen Premierminister Boris Johnson nicht, der die Abgabe kippen könnte. von Redaktion LZ | Freitag, 05. Juli 2019
Thomas Fedra Nachtarbeitszuschläge NGG stellt sich taub Im Konflikt um Nachtarbeitszuschläge in der Ernährungsindustrie verweigert sich die Gewerkschaft NGG weiteren Gesprächen. Die Arbeitgeberseite ist empört. Eine gerichtliche Klärung dürfte Jahre in Anspruch nehmen. von Hanno Bender | Freitag, 05. Juli 2019
Vege/Fotolia Online-Handel Strengere Vorgaben für Lebensmittelanbieter im Netz geplant Die Regierung will Online-Lebensmittelhändler dazu verpflichten, gesundheitsgefährdende Waren aus dem Angebot zu nehmen. Die Landesbehörden sollen zudem erweiterte Kontrollmöglichkeiten erhalten. Freitag, 05. Juli 2019
Wegen Google-Anzeige BGH prüft Streit zwischen Amazon und Sportfirma Ortlieb Der Bundesgerichtshof prüft einen weiteren Markenrechtsstreit zwischen dem Internet-Versandhändler Amazon und dem Sportartikelhersteller Ortlieb. Der Hersteller von Fahrradtaschen kämpft gegen Anzeigen von Amazon auf Google. Donnerstag, 04. Juli 2019
Daniel Hege Unkrautvernichter Alpenrepublik verbietet Glyphosat Der Schritt ist ein Signal: Österreich hat als erstes Land in der EU ein Verbot des Unkrautvernichters Glyphosat beschlossen. Wissenschaftler zweifeln jedoch an der Rechtskonformität des Alleingangs. Mittwoch, 03. Juli 2019
Foto: BMZ/Michael Gottschalk/photothek.net Textilsiegel "Grüner Knopf" startet später Das Siegel für nachhaltig produzierte Textilien kommt nicht so schnell wie geplant. Jetzt soll die Einführung des "Grünen Knopfs" laut Bundesentwicklungsminister Gerd Müller im September erfolgen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 03. Juli 2019
WWF Prognose Bund erwartet Zunahme des globalen Palmöl-Anbaus Mehr Palmöl, weniger Regenwald – so lautet die Voraussage des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Die Grünen fordern einen EU-weiten Importstopp für Palmöl, das auf Kosten des Regenwalds angebaut wurde. Das Ministerium drängt derweil auf schonende Anbaumethoden. Dienstag, 02. Juli 2019
BMEL Medienanstalt Klöckner-Video ist keine Schleichwerbung Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg ist der Ansicht, dass das Video von Bundesernährungsministerin Julia Klöckner und dem Lebensmittelkonzern Nestlé keine Schleichwerbung ist. Die Ministerin habe sich nicht bei der Ausübung eines Gewerbes oder freien Berufs geäußert. Dienstag, 02. Juli 2019