Foto: BMEL/Photothek/Thomas Trutschel Staatliches Siegel Verbraucherschützer befürworten freiwilliges Tierwohl-Logo Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner bekommt Rückendeckung von Verbraucherschützern. Diese fordern Tempo und unterstützen den Vorschlag der Ministerin, ein freiwilliges staatliches Tierwohl-Logo einzuführen. Gegenwind kommt hingegen von den Grünen im Bundestag. Montag, 19. August 2019
IDM Leitungswasser-Debatte Mineralbrunnen-Verband wirft Schulze Diskriminierung vor Die Mineralbrunnen-Branche sieht sich von Bundesumweltministerin Svenja Schulze als Plastiksünder gebrandmarkt. Die Politikerin warb kürzlich dafür, mehr Leitungswasser zu trinken. Dies sei eine umweltfreundlichere Alternative zu Einweg-Wasserflaschen, so das Hauptargument der Ministerin. Freitag, 16. August 2019
BMEL Staatliches Siegel Kontrollen und Sanktionen bei Tierwohl-Logo geplant Wer sein Fleisch mit dem geplanten Tierwohl-Logo kennzeichnet, soll Kriterien erfüllen, die geltende Normen zur Tierhaltung übertreffen. Wird ein Verstoß festgestellt, drohen laut dem Gesetzentwurf Gefängnisstrafen von bis zu einem Jahr. Der Bauernverband hegt Zweifel am Erfolg des Siegels in der Praxis. Freitag, 16. August 2019
Alex Garcia , CC-BY Markenrecht Red Bull verliert Farbmarke Red Bull verliert den Streit um seine Farbmarke endgültig. Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs bedeutet indes nicht das Ende der blau-silbernen Dose. von Gerrit-Milena Falker | Freitag, 16. August 2019
Werner & Mertz Recycling P&G streitet weiter mit Werner & Mertz Der Dauerstreit zwischen Procter & Gamble und Werner & Mertz um Werbeaussagen zu umweltfreundlichen Plastikverpackungen geht in die nächste Runde. Das Landgericht Köln untersagt die Aussage "Spülmittel für saubere Meere". von Hanno Bender | Donnerstag, 15. August 2019
Thomas Trutschel/Photothek.net Nachhaltigkeit "Grüner Knopf" nimmt nächste Hürde Im September will Entwicklungsminister Gerd Müller mit dem "Grünen Knopf" für nachhaltig produzierte Textilien starten. Nun wurde das Siegel als erste Gewährleistungsmarke überhaupt eingetragen. von Gerrit-Milena Falker | Mittwoch, 14. August 2019
Iglo Foodwatch-Umfrage Hohe Zustimmungswerte für Nährwert-Logo Nutri-Score Eine Umfrage mehrerer Medizinverbände und der Verbraucherorganisation Foodwatch hat gezeigt, dass Verbraucher den Nutri-Score als "schnell erfassbar" empfinden. Die Verbände fordern Ernährungsministerin Julia Klöckner auf, keine Zeit mehr zu verlieren und den Nutri-Score schnellstmöglich einzuführen. Mittwoch, 14. August 2019
C. Lattmann Kennzeichnung von Zucker, Fett und Salz Verbände stellen Umfrage zu Nährwert-Logos vor In welchem Joghurt sind weniger "Dickmacher"? Welche Tiefkühlpizza hat mehr Fett? Verbraucher sollen das leichter auf der Packung sehen können. Welches Logo dafür am besten geeignet ist, stellen Verbraucher- und Medizinverbände am heutigen Mittwoch vor. Mittwoch, 14. August 2019
www.ngg.net Nach Deutschland-Aus NGG schießt gegen Deliveroo Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten übt scharfe Kritik am Essenslieferdienst Deliveroo, der seinen Betrieb in Deutschland einstellt. Das Geschäftsmodell basiert auf Scheinselbständigkeit zulasten der Lieferdienstfahrer, so der Vorwurf. von Redaktion LZ | Dienstag, 13. August 2019
Tchbio Soziale Verantwortung Textilbündnis plant verbindliche Maßnahmen Existenzsichernde Löhne, menschenwürdige Arbeitsbedingungen und weniger Chemie: Mehr als 1000 Maßnahmen sollen die Bekleidungsproduktion nach dem Willen des deutschen Textilbündnisses nachhaltiger machen. Montag, 12. August 2019
Babs Reh , CC BY Zigaretten, Kaffeebecher Hersteller sollen fürs Beseitigen von Wegwerfartikeln bezahlen Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) will Hersteller von Wegwerfartikeln verpflichten, die Kosten fürs Ein- und Aufsammeln von Müll im öffentlichen Raum mitzutragen. Spätestens 2021 sollten die Gesetze stehen, kündigte die Ministerin in Berlin an. Montag, 12. August 2019
velkr0 , CC BY Plastiktütenverbot Handel kritisiert Schulzes Vorstoß Die Umweltministerin Svenja Schulze will Plastiktüten komplett aus dem Handel verbannen. Eine gesetzliche Regelung für ein Plastiktütenverbot ist bereits in Vorbereitung. Der Handelsverband Deutschland reagiert mit Unverständnis auf die Ankündigung. Montag, 12. August 2019
Bioland Klimaziele in der Landwirtschaft Bioland übt harsche Kritik an Klöckner Bioland fordert von der Regierung eine Initiative zur Verringerung der Tierbestände. Die aktuellen Maßnahmen von Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner gehen dem Verband nicht weit genug, um gesteckte Klimaziele zu erreichen. Das Ministerium hält dagegen: Ein Abbau der Bestände auf einen Schlag löse das Problem nicht. von Marco Hübner | Freitag, 09. August 2019
Stockr/Shutterstock Weltklimarat Klima-Bericht forciert Wandel in der Lebensmittelproduktion Für die Erzeugung von Lebensmitteln sollen nach dem Willen von Politikern und Umweltschützern weniger Treibhausgase ausgestoßen werden. Agrarministerin Klöckner verspricht noch für dieses Jahr eine neue Ackerbaustrategie, die Abhilfe leisten soll. Umweltministerin Schulze fordert indes mehr Ökolandbau. Freitag, 09. August 2019
MIV/Tanja Schnitzler UTP-Richtlinie Klöckner kontert Kartellamt Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner beansprucht die Durchsetzung der EU-Regeln gegen "unfaire Handelspraktiken" für ihr Ressort. Damit stellt sich die Ministerin gegen das Kartellamt und die Handelsbranche. von Hanno Bender | Freitag, 09. August 2019
Frank Nürnberger Verbraucherrechte Billen will Verbraucherschutzbehörde schaffen Das Bundesamt für Justiz soll künftig Verstöße gegen Verbraucherschutzvorschriften ahnden können. Das möchte das Bundesjustizministerium durch eine Hintertür erreichen. Staatssekretär Gerd Billen legte einen entsprechenden Gesetzentwurf vor. von Hanno Bender und Petra Klein | Donnerstag, 08. August 2019
Interstore/Schweitzer; Lekkerland Übernahme durch Rewe EU-Kommission gibt Lekkerland-Kauf frei Der Übernahme von Lekkerland durch die Rewe Gruppe steht in den Ländern Spanien, Niederlande und Belgien nichts mehr im Wege. Die Kartellbehörden in Österreich und Deutschland müssen die Fusion aber noch prüfen. von Hanno Bender | Donnerstag, 08. August 2019
Kommentar Überzeugen statt besteuern Der tiergerechte Umbau der Nutztierhaltung in Deutschland wird Milliarden kosten. Daran kann es keinen Zweifel geben. Vorschläge, wie dieses Geld eingenommen werden kann, gab und gibt es viele. Eine höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch, wie sie seit Anfang der Woche diskutiert wird, ist da keine neue Idee. von Dirk Lenders | Mittwoch, 07. August 2019
BMU/Sascha Hilgers Bundesumweltministerin Schulze will Vernichtung neuwertiger Waren einschränken Bundesumweltministerin Svenja Schulze will gegen die Vernichtung neuwertiger Waren vorgehen. Das soll unter anderem im Online-Handel über neue Pflichten für die Verkäufer geregelt werden. Kritik kommt vom Handelsverband, während der Online- und Versandhandel in dem Entwurf eine "angemessene Diskussionsgrundlage" sieht. Mittwoch, 07. August 2019
Thomas Fedra Vorstoß von Grünen und SPD Höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch gefordert Politiker von SPD und Grünen haben sich für eine höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch ausgesprochen. Sie wollen das Geld für mehr Tierwohl ausgeben. Auch CDU-Agrarpolitiker Albert Stegemann zeigte sich offen für den Vorstoß. Das Echo fällt verhalten bis ablehnend aus. Mittwoch, 07. August 2019