DMK Lieferverträge Kartellamt stellt Musterverfahren gegen DMK ein Das Bundeskartellamt beendet überraschend das gegen Deutschlands größte Molkerei DMK geführte Musterverfahren im Zusammenhang mit Lieferbedingungen bei der Rohmilcherfassung. Dies hat Signalwirkung für die gesamte deutsche Molkereibranche. von Redaktion LZ | Dienstag, 09. Januar 2018
vzbz Tierwohl Neue Forderungen an staatliches Fleisch-Label Ein staatliches Tierwohl-Siegel dürfte früher oder später kommen – sowohl Union und SPD haben Ideen dafür in der Schublade. Wünsche äußern nun die Verbraucherzentralen: Sie fordern einen schrittweisen Ausbau in festen Intervallen hin zu einer verbindlichen Haltungskennzeichnung. Montag, 08. Januar 2018
MAN T&B-S Lkw-Kartell Erstes Gericht fällt Grundurteil gegen Hersteller In einem der kleineren Schadenersatzverfahren zum Lkw-Kartell hat das Landgericht Hannover ein erstes Grundurteil gesprochen, das Hersteller aufhorchen lassen dürfte. Denn wenigstens im Fall der klagenden Stadt Göttingen halten die Richter den Großteil der Ansprüche für gerechtfertigt. von Marco Kitzmann | Freitag, 05. Januar 2018
BMEL/Photothek/Thomas Trutschel Ernährungsreport 2018 Fast jeder Vierte isst regelmäßig Pizza und Co "Deutschland ist ein Volk von Köchen", konstatiert Minister Christian Schmidt bei der Vorlage des Ernährungsreports. Doch greifen auch 23 Prozent der Bundesbürger mindestens einmal die Woche zu Fast Food. Mittwoch, 03. Januar 2018
Bender Datensammlung Kartellamt droht Facebook mit Sanktionen Das Bundeskartellamt hatte Mitte Dezember das soziale Netzwerk Facebook wegen seines unbegrenzten Datensammelns kritisiert. Wenn sich nichts ändere, könnten Sanktionen folgen, erklärt Kartellamtschef Andreas Mundt jetzt in einem Interview. Dienstag, 02. Januar 2018
Eisenhans/Fotolia Lebensmittel Verbraucherschützer fordern erneut Ampelkennzeichnung Die Verbraucherzentralen setzen auf einen neuen Anlauf für eine Ampelfarben-Kennzeichnung für Salz, Zucker und Fett in vielen Lebensmitteln. Die deutsche Lebensmittelwirtschaft sieht das Modell äußerst kritisch. Dienstag, 02. Januar 2018
LZ-Archiv Fettleibigkeit WHO-Expertin knöpft sich Werbung vor Die WHO-Expertin Juana Willumsen verlangt Einschränkungen bei der Werbung von Lebensmitteln. Angesichts immer dicker werdender Kinder reiche die freiwillige Selbstkontrolle der Hersteller nicht aus. Freitag, 29. Dezember 2017
Chafer Machinery , CC-BY Unkrautvernichter Bayerns Bauernpräsident macht gegen glyphosatfreie Zonen mobil Walter Heidl will keine Ausnahmen gelten lassen: Der bayerische Bauernpräsident hält nichts davon, dass etwa Händler wie Aldi von den Zulieferern der Eigenmarken fordert, den Einsatz von Glyphosat zu reduzieren. Donnerstag, 28. Dezember 2017
DHL Paketbombe Rund 220 Hinweise nach DHL-Erpressung Im Fall der Erpressung des Paketlogistikers DHL sind bislang rund 220 Hinweise bei der Polizei eingegangen. Der überwiegende Teil bezieht sich aber auf verdächtige Pakete, die sich bisher alle als harmlos herausstellten. Unklar ist, ob die Polizei auch eine heiße Spur hat. Donnerstag, 28. Dezember 2017
Wolfgang Zeyen WTO-Beschluss Exportsubventionen für Schweizer Schokolade laufen aus Bisher sorgt das "Schoggi-Gesetz" dafür, dass Schweizer Schokolade auch im Ausland erschwinglich bleibt. Doch der Welthandelsorganisation sind die staatlichen Exportsubventionen ein Dorn im Auge. Mittwoch, 27. Dezember 2017
Hanno Bender Klingenstreit mit Gillette Schlechte Aussichten für Wilkinson Im Kampf um den Patentschutz für "Mach3"-Klingen von Gillette könnte Nachahmer Wilkinson den Kürzeren ziehen. Das zumindest deuten die Richter im Berufungsverfahren an. Das Urteil soll im Januar verkündet werden. Freitag, 22. Dezember 2017
Spezifikation ISO standardisiert "Natürlichkeit" Die Internationale Organisation für Normung hat einen neuen Standard für natürliche Zutaten von Lebensmitteln veröffentlicht. Postwendend hagelt es Kritik vom Verbraucherzentrale Bundesverband. von Hanno Bender | Donnerstag, 21. Dezember 2017
Bundeskartellamt Jahresbilanz Kartellamt schaut immer schärfer aufs Netz Insiderhinweise, Durchsuchungsergebnisse, neue Befugnisse: Das Bundeskartellamt hat 2017 kräftig vorgearbeitet, so dass Behördenchef Andreas Mundt mit einem "sehr aktiven Jahr" 2018 rechnet. Einen neuen Schwerpunkt werden Wettbewerbsverstöße im Internet bilden. Donnerstag, 21. Dezember 2017
R. Rosendahl Geschlechterdiskriminierung Verbraucherschutzministerium will stärker über Preisunterschiede aufklären Das Verbraucherschutzministerium will Konsumenten für geschlechterspezifische Preisunterschiede sensibilisieren und so einen Bewusstseinswandel fördern. Unterschiedliche Preise für Männer und Frauen sind allerdings kein Massenphänomen in Deutschland. Mittwoch, 20. Dezember 2017
KfW Start-up-Förderung Neue staatliche Plattform soll Gründer besser unterstützen Der Bund will Start-up-Gründer künftig stärker unterstützen. Dazu setzt das Bundeswirtschaftsministerium zusammen mit der staatlichen Förderbank KfW eine Online-Plattform auf, die Entrepreneure beraten und bei der Finanzierung helfen soll. Die Pilotphase ist bereits angelaufen. Mittwoch, 20. Dezember 2017
Aldi Süd EuGH-Urteil Etappensieg für Aldis "Champagner Sorbet" Aldis vor Jahren vermarktetes "Champagner Sorbet" darf so heißen, wenn es nach Champagner schmeckt, urteilen die Richter des Europäischen Gerichtshof. Ob dem so ist, das muss nun der Bundesgerichtshof entscheiden. Mittwoch, 20. Dezember 2017
Andrey Kuzmin/Fotolia Neuregelung EU-Schutzschild gegen Billigimporte in Kraft getreten Die EU kann härter gegen unfaire Billigkonkurrenz aus Ländern wie China vorgehen. Der neue Schutzschirm gegen Dumpingware aus Drittstaaten ist seit dem heutigen Mittwoch in Kraft. Mittwoch, 20. Dezember 2017
Andrey Kuzmin/Fotolia Europäischer Binnenmarkt EU-Kommission will Warenverkehr in Europa erleichtern Die EU will mit einem neuen Gesetz Handelshemmnisse im europäischen Binnenmarkt abbauen. Dazu sollen in einem EU-Land bereits zugelassene Produkte künftig schneller für weitere Märkte freigegeben werden. Dienstag, 19. Dezember 2017
LZ-Archiv Wurstkartell Wiesenhof zieht Klage zurück Der Prozess um das Wurstkartell ist mit einer Überraschung gestartet. Wiesenhof sowie zwei persönlich beschuldigte Manager haben in letzter Minute ihre Einsprüche zurückgezogen. von Hanno Bender | Dienstag, 19. Dezember 2017
Facebook Gläserner Nutzer Kartellamt kritisiert Datensammelwut von Facebook Facebook sammelt nach Einschätzung des Bundeskartellamts Nutzerdaten unter Missbrauch seiner Marktmacht. Das Soziale Netzwerk bestreitet die Vorwürfe. Ob und welche Konsequenzen Facebook drohen, entscheidet sich aber erst im kommenden Jahr. Dienstag, 19. Dezember 2017