Will Clayton , CC-BY Bund will Vetorecht Übernahmeschutz für deutsche Firmen geplant Die Übernahme des Augsburger Roboterherstellers Kuka durch eine chinesische Firma hat jetzt auch gesetzgeberische Folgen: Laut einem Medienbericht will die Bundesregierung ein Vetorecht beim Kauf strategisch wichtiger Firmen durch ausländische Investoren durchsetzen. Mittwoch, 12. Juli 2017
Duncan Hull , CC BY Brexit Standard & Poor's rechnet mit Rückschlägen Das Wirtschaftswachstum in Großbritannien soll in diesem Jahr nur 1,4 Prozent betragen, im nächsten sogar nochmals deutlich weniger. Davon geht die Ratingagentur Standard & Poor's aus. Unter anderem lassen steigende Preise infolge des geschwächten Pfunds die Kaufkraft sinken. Dienstag, 11. Juli 2017
Christoph Edelhoff Tarifrunde Verhandlungen in Baden-Württemberg treten auf der Stelle Auch die fünfte Runde in den Tarifverhandlungen in Baden-Württemberg bleibt ohne Erfolg. Ein neues Angebot der Arbeitgeber wurde von Verdi abgelehnt. Ein nächster Gesprächstermin soll laut Handelsverband nach Bedarf vereinbart werden. Dienstag, 11. Juli 2017
W. Schmidt Gerichtsurteil Haribo-Erpresser muss ins Gefängnis Mit Zyankali vergiftete Gummibärchen - dieses Schreckensszenario hat ein Rentner aus Dortmund Haribo angedroht. Auch den Lebensmittelhändlern Lidl und Kaufland wollte der Mann Geld abpressen. Das Landgericht Bonn schickt ihn nun dafür in den Bau. Montag, 10. Juli 2017
Beate Hofmann Pleite-Prozess Anton Schlecker spricht weiter von möglicher Rettung Hätte der Drogeriemarktbetreiber Schlecker noch gerettet werden können? Unternehmer Anton Schlecker bleibt vor dem Landgericht Stuttgart bei seiner Einschätzung, dass eine Sanierung möglich gewesen wäre. Montag, 10. Juli 2017
Ralf Meier Tarifverhandlungen Hoffen auf eine Einigung in Baden-Württemberg Das könnte der Durchbruch sein: Sollte in Baden-Württemberg eine Einigung im Tarifkonflikt erzielt werden, könnte dies auch das Ende der Auseinandersetzungen in den anderen 13 Tarif-Bezirken des deutschen Einzelhandels bedeuten. Montag, 10. Juli 2017
Thomas Fedra Missstände in Schlachthöfen Bundesrat billigt neues Gesetz Das neue Gesetz für bessere Arbeitsbedingungen in Schlachthöfen ist durch: Nach dem Bundestag hat es auch den Bundesrat passiert. Fortan haften damit Großkonzerne auch für ihre Subunternehmer. Freitag, 07. Juli 2017
LZ-Archiv Arcandor Prozess gegen Ex-Aufsichtsräte eingestellt Das Landgericht Essen hat das Untreueverfahren gegen vier ehemalige Arcandor-Aufsichtsräte zu den Akten gelegt. Diese hatten zuvor jeweils Geldstrafen von 75.000 Euro beglichen. Freitag, 07. Juli 2017
Axel Stefan Sonntag Anti-Raucher-Programm Frankreich will Zigarettenpreise massiv erhöhen Bis zu 10 Euro soll bald eine Schachtel Zigaretten in Frankreich kosten. Dafür macht sich die neue Regierung stark. Frankreich nimmt bei der Zahl der Raucher immer noch einen Spitzenplatz innerhalb der EU ein. von Beate Hofmann | Freitag, 07. Juli 2017
Veggie-Produkte Tofu-Wurst bleibt Tofu-Wurst Bundesernährungsminister Christian Schmidt beißt sich am vegetarischen Schnitzel die Zähne aus. Die Lebensmittelbuchkommission wird herkömmliche Fleischbezeichnungen für vegetarische Produkte nicht verbieten. von Hanno Bender | Freitag, 07. Juli 2017
Andrey Kuzmin/Fotolia Vor G20-Gipfel Europa und Japan setzen Signal für den Freihandel Vier Jahre lang sind Brüssel und Tokio bei ihren Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen nur mühsam vorangekommen. Jetzt steht zumindest eine Grundsatzeinigung. Donnerstag, 06. Juli 2017
ECC Kaffeekapsel-Streit Nestlé verliert erneut gegen Ethical Coffee Company Erst erteilt das Europäische Patentamt Nestlé eine Absage, jetzt straft das Landgericht Düsseldorf den Konzern wegen Patentverletzung ab: Im Streit um die Rechte am Harpunenmechanismus hat der Kaffeekapselhersteller Ethical Coffee Company einen weiteren Sieg davon getragen. Donnerstag, 06. Juli 2017
Lidl USA Kroger-Klage in den USA Lidl befürchtet irreparablen Schaden Lidl muss sich in den USA gegen eine Klage seines Konkurrenten Kroger wehren. Der amerikanische Supermarktkonzern wirft dem deutschen Discounter vor, eine Eigenmarke kopiert zu haben. Lidl warnt vor einem "irreparablen Schaden", sollte das Gericht der Klage stattgeben. von Hendrik Varnholt | Donnerstag, 06. Juli 2017
Ludwig Heimrath Einzelhandel Tarifkonflikt in NRW spitzt sich weiter zu Die vierte Tarifrunde für den Einzelhandel bleibt ohne Ergebnis. Die Fronten sind verhärtet. Während Verdi mit weiteren Warnstreiks droht, zeigt sich die Arbeitgeberseite enttäuscht. Mittwoch, 05. Juli 2017
小宗宗 , CC-BY-NC-ND "Geplante Obsoleszenz" EU-Abgeordnete fordern Regeln für langlebigere Produkte Elektrogeräte, die gefühlt pünktlich zum Garantieende kaputt gehen und dann auch noch unreparierbar sind: Diesem Verbraucherärgernis wollen EU-Abgeordnete künftig per Gesetz beikommen. Mit ihren Vorschlägen, wie Hersteller zu langlebigeren Produkten verdonnert werden könnten, beschäftigt sich nun die EU-Kommission. Dienstag, 04. Juli 2017
Justus Blümer , CC-BY Freihandelsabkommen EU und Japan planen Vereinbarung Bei einem EU-Japan-Gipfel am kommenden Donnerstag in Brüssel wird es keine Unterzeichnung des angestrebten Handelspakts geben. Stattdessen wird lediglich eine "politische Vereinbarung" getroffen. Differenzen gibt es etwa noch in den Bereichen Landwirtschaft und Automobilindustrie. Dienstag, 04. Juli 2017
Hanno Bender Gerichtstermin Gillette und Wilkinson streiten um Patent Die P&G-Tochter Gillette will Wilkinson in einer Einstweiligen Verfügung untersagen lassen, weiterhin preisgünstige Ersatzklingen für den weit verbreiteten Gillette-Nassrasierer "Mach3" herzustellen. Das Landesgericht Düsseldorf will dazu am 18. Juli ein Urteil verkünden. Dienstag, 04. Juli 2017
Beate Hofmann Pleite-Prozess Berater glaubte an Schleckers Überleben Gab es kurz vor der Insolvenz noch Hoffnung für Schlecker? Im Bankrott-Prozess erklärt ein früherer Berater nun, dass der Drogeriemarkt nach einem zuvor eingeleiteten Sanierungsprogramm wieder auf die Beine hätte kommen können. Montag, 03. Juli 2017
Deutscher Fischerei-Verband Vor Brexit Großbritannien zieht sich aus Fischerei-Abkommen zurück Deutsche Fischer fürchten den Brexit. Denn London könnte den EU-Staaten den Zugang zu britischen Hoheitsgewässern verwehren. Jetzt haben die Briten auch noch ein vertragliches Schlupfloch geschlossen. Montag, 03. Juli 2017
Ralf Meier EU-Kommission Tönnies darf "Zur Mühlen Gruppe" übernehmen Die EU stimmt der Übernahme der "Zur Mühlen Gruppe" durch den Tönnies-Konzern zu. Damit sind alle kartellrechtlichen Hindernisse beseitigt. Wurstmarken wie Böklunder oder Gutfried gehören damit künftig zum Fleischriesen aus Rheda-Wiedenbrück. Freitag, 30. Juni 2017