NSC Überfischung EU-Staaten wollen Tiefsee-Fischfang reduzieren Die EU-Fischereiminister einigen sich darauf, ihre Tiefsee-Fischerei in den kommenden zwei Jahren einzuschränken. In den vergangenen Jahren sind die Bestände etwa von der Roten Fleckbrasse immer knapper geworden. Die Beschränkung soll zur Erholung der Bestände beitragen. Dienstag, 15. November 2016
LZ-Archiv H5N8-Erreger Bund und Länder beraten über Vogelgrippe Eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe berät heute über geeignete Maßnahmen, wie die Ausbreitung der Vogelgrippe am besten einzudämmen ist. Derweil rät das Friedrich-Loeffler-Institut zu einer Ausweitung der Stallpflicht auf alle Bundesländer. Dienstag, 15. November 2016
LZ-Archiv H5N8-Erreger Vogelgrippe erreicht die deutsche Massentierhaltung In Schleswig wurden in einem von der Vogelgrippe betroffenen Betrieb 30.000 Hühner getötet. Der Zuchtbetrieb für Bruteier ist bundesweit die erste Massentierhaltung, in der die Epidemie festgestellt wurde. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat inzwischen einen Zentralen Krisenstab Tierseuchen einberufen. Montag, 14. November 2016
EU/Jean-Francois Badias Freihandelsabkommen EU erwartet Pause der TTIP-Gespräche Die Wahl von Donald Trump zum 45. Präsidenten der USA wird offenbar in Brüssel als Sargnagel für TTIP gewertet. EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström rechnet nicht mit weiteren Verhandlungsrunden über das umstrittene Freihandelsabkommen zwischen den USA und der Europäischen Union. Freitag, 11. November 2016
GWB-Novelle HDE sieht Verhandlungsfreiheit in Gefahr Der Bundestag debattiert über die Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen. Während sich die Parlamentarier an der Ministererlaubnis abarbeiten, warnt der Handelsverband HDE vor Einschränkungen der Wettbewerbsfreiheit. von Hanno Bender | Donnerstag, 10. November 2016
Mathias Himberg Eckpunkte-Papier Staatliches Tierwohl-Label soll mit Schweinefleisch starten Das geplante staatliche Tierwohl-Siegel soll laut einem Eckpunkte-Papier mit Schweinefleisch und möglicherweise auch Geflügel starten. Später soll es auf Rindfleisch und Milch ausgeweitet werden. Foodwatch kritisiert die Freiwilligkeit des Labels, auch Grünen-Politiker fordern eine verpflichtende Kennzeichnung. Mittwoch, 09. November 2016
lstock/Fotolia US-Präsidentschaftswahl Trumps Sieg verunsichert die Wirtschaft Der Sieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen hat die weltweiten Finanzmärkte in Nervosität versetzt, rund um den Globus gaben die Kurse nach. Während sich die deutsche Industrie um eine Abschottung ihres wichtigsten Exportmarktes sorgt, erwartet der Einzelhandel keine unmittelbaren Auswirkungen auf das Konsumklima. Mittwoch, 09. November 2016
Immanuel Giel Zuckerkartell Gericht will Gutachten im Pilotverfahren abwarten Das Landgericht Mannheim will in den weiteren Schadenersatzverfahren gegen das Zuckerkartell zunächst das Ergebnis eines Gutachtens aus dem von Nestlé angestrengten Pilotprozess abwarten. Das hat der Vorsitzende Richter den sechs klagenden Unternehmen vorgeschlagen, die nun zwei Wochen Bedenkzeit haben. Dienstag, 08. November 2016
Hanno Bender Familienfehde Tönnies-Clan scheint weiter unversöhnlich In einem fast achtstündigen Verhandlungsmarathon haben sich Clemens und Robert Tönnies am Freitag vor dem Landgericht Bielefeld weiterhin unversöhnlich gezeigt. In der Verhandlung ging es um eine von Robert Tönnies angestrebte Auszahlung aus der Firmenkasse in dreistelliger Millionenhöhe. Montag, 07. November 2016
WHO/P. Virot Übergewicht bei Kindern WHO warnt vor digitaler Werbung für ungesundes Essen Die Weltgesundheitsorganisation will digitaler Werbung für ungesunde Lebensmittel an den Kragen. Sie soll Übergewicht bei Kindern fördern, heißt es in einem Report. Die WHO fordert deshalb eine bessere Regulierung von Online-Marketing. Freitag, 04. November 2016
Alkoholkennzeichnung Referenzgröße ist der größte Streitpunkt Während erste Details zum ausstehenden Alkokolkennzeichnungs-Bericht der EU-Kommission durchsickern, feilt die Wirtschaft weiter an Selbstverpflichtungen. von Gerrit-Milena Falker und Hanno Bender | Freitag, 04. November 2016
Härle Urteil Bier darf nicht als "bekömmlich" beworben werden Die Brauerei Härle darf ihr Bier auch weiterhin nicht als "bekömmlich" bewerben: Das Oberlandesgericht Stuttgart hat wie die Vorinstanz den Begriff als gesundheitsbezogene Angabe gewertet – und die sind laut Health-Claims-Verordnung der EU für Getränke mit mehr als 1,2 Prozent Alkohol generell verboten. Donnerstag, 03. November 2016
Lebensmittelüberwachung Kontrollbarometer schürt Konflikte Die rot-grüne Landesregierung in Nordrhein-Westfalen forciert die Verabschiedung des Kontrollergebnis-Transparenz-Gesetzes. Bei der Expertenanhörung am Mittwoch im Landtag hagelte es Kritik an dem Gesetzentwurf. von Hanno Bender | Donnerstag, 03. November 2016
Perry / Fotolia Genmais-Verbot Regierung billigt Gesetzesentwurf Mit der Neuregelung des Gentechnik-Gesetzes will Landwirtschaftsminister Christian Schmidt ein flächendeckendes Anbauverbot für grüne Gentechnik in Deutschland sicherstellen. Kritiker befürchten dagegen einen Flickenteppich an Ausnahmen. Mittwoch, 02. November 2016
Romario Ien/Fotolia Neues Gesetz Bund-Länder-Kompromiss für Genpflanzen-Anbauverbot steht Die Bundesregierung will am Mittwoch neue Regeln für ein Anbauverbot gentechnisch veränderter Pflanzen im Kabinett verabschieden lassen. Der Entwurf sieht nun vor, dass Anbauverbote künftig zwar vom Bund erlassen werden, die Länderkammer aber zustimmen muss. Montag, 31. Oktober 2016
Dessauer/Fotolia ZEW-Umfrage Start-ups haben Mindestlohn unterschätzt Jungen deutschen Unternehmen macht der Mindestlohn mehr zu schaffen als sie selbst erwartet haben. Laut einer Umfrage des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung könnten der gestiegene Bürokratieaufwand und die geringere Flexibilität die Weiterentwicklung der Start-ups abbremsen. von Sabrina Schadwinkel | Montag, 31. Oktober 2016
Hans-Rudolf Schulz Tengelmann-Deal Heute wieder Treffen mit Altkanzler Schröder Wie es beim Tengelmann-Deal weiter geht, ist weiter offen. Laut Medienberichten liegen die Vorstellungen darüber, wer welche Filialen bekommt, nicht nur in NRW, sondern auch in Berlin und Bayern weit auseinander. Am heutigen Montag ist ein drittes Schlichtungstreffen der Chefs von Tengelmann, Edeka und Rewe mit Altkanzler Gerhard Schröder anberaumt. Montag, 31. Oktober 2016
EC - Audiovisual Service Freihandelsabkommen EU und Kanada feiern Abschluss von Ceta Mit dreitägiger Verzögerung haben die EU und Kanada ihr umstrittenes Freihandelsabkommen Ceta unterschrieben. Damit der Vertrag vollständig in Kraft tritt, müssen noch der Bundestag und die anderen nationalen Parlamente grünes Licht geben. Montag, 31. Oktober 2016
Lebensmittelstudie Kochen im Auftrag des Ministers Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die Feldphase seiner "Meal-Studie" eröffnet. Ziel der breit angelegten Erhebung ist es herauszufinden, in welchen Konzentrationen Stoffe durchschnittlich in unseren Lebensmitteln vorhanden sind. von Gerrit-Milena Falker | Donnerstag, 27. Oktober 2016
Gerhard Seybert/Fotolia Sonntagsöffnung Verdi will Proteste fortsetzen Verdi will sein Engagement gegen verkaufsoffene Sonntage hochhalten. Der Landesbezirk Baden-Württemberg erklärte, immer dann aktiv zu werden, wenn mit der Öffnung die Kriterien des Bundesverwaltungsgerichts verletzt seien. Zuletzt war die Gewerkschaft mit Klagen des öfteren erfolgreich. Donnerstag, 27. Oktober 2016