Hans-Rudolf Schulz Zuckerkartell Vivil mit Teilerfolg gegen Südzucker Der Bonbonhersteller Vivil kann vor dem Landgericht Mannheim einen ersten Erfolg verbuchen. Das Gericht wird voraussichtlich ein eigenes Gutachten zum Kartellschaden in Auftrag geben. von Hanno Bender | Donnerstag, 13. August 2015
BMEL/Photothek.net/Thomas Köhler Importverbot Bundesagrarminister kritisiert Vernichtung von EU-Lebensmitteln in Russland Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt fordert eine Lockerung des russischen Importverbots und richtet harte Worte an die Adresse von Präsident Wladimir Putin. Dieser hatte Hunderte Tonnen Lebensmittel aus der EU und den USA vernichten lassen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 12. August 2015
Philip Morris Tabakrichtlinie BMWi sichert Tabakindustrie Export Nach der Ressortabstimmung zur nationalen Umsetzung der EU-Tabakproduktrichtlinie bleibt es bei scharfen Regulierungen. Doch zumindest der Export bleibt verschont – entgegen den ursprünglichen Plänen des Bundesernährungsministeriums. von Petra Klein | Freitag, 07. August 2015
C. Ohde/Picture-Alliance Unternehmensverkauf Bußgelder für die Nutzung von Kundendaten Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht hat die Übertragung von E-Mail-Adressen nach einem Unternehmensverkauf geahndet. Bei den Landesdatenschützern gibt es unterschiedliche Auffassung darüber, wann zugekaufte Daten genutzt werden dürfen. von Hanno Bender | Donnerstag, 06. August 2015
Mathias Himberg Tierwohl Initiative kommentiert Schwarz-Vorstoß Die Initiative Tierwohl nimmt Stellung zum Vorstoß der Schwarz-Gruppe, die finanziellen Mittel aufstocken zu wollen. Eine gemeinsame Lösung müsse gefunden werden. Das Bundeskartellamt sieht sich noch nicht in der Pflicht. von Redaktion LZ | Montag, 03. August 2015
Georg Lukas Tengelmann-Übernahme Monopolkommission votiert gegen Ministererlaubnis Die Monopolkommission hat ihre Stellungnahme zum Antrag auf Ministererlaubnis von Edeka und Tengelmann veröffentlicht. Das Expertengremium empfiehlt dem Bundeswirtschaftsminister, die vom Kartellamt untersagte Fusion ebenfalls nicht zuzulassen. von Hanno Bender | Montag, 03. August 2015
Dirk Lenders Tierwohl Schwarz-Gruppe will Beitrag erhöhen Der Bauernverband hat die Schwarz-Gruppe dafür gewinnen können, die Beiträge für die Initiative Tierwohl aufzustocken. Lidl und Kaufland machen allerdings zur Bedingung, dass sich auch die übrigen Händler der Erhöhung anschließen. von Manuela Ohs | Montag, 03. August 2015
Deutscher Bundestag/Achim Melde Wettbewerbspolitik Unionsvize gegen Ministererlaubnis Die Vizechefin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gitta Connemann, warnt vor einer Ministererlaubnis der Tengelmann-Übernahme durch Edeka und spricht sich gegen überbordende Regulierungen der Lebensmittelwirtschaft aus. von Redaktion LZ | Donnerstag, 30. Juli 2015
Agathe , CC-BY-SA Geschützte Ursprungsbezeichnung Zypern will Halloumi-Käse schützen Die Käseerzeuger der politisch geteilten Insel Zypern wollen ihren landestypischen Schafs- und Ziegenkäse von der EU gemeinsam schützen lassen. Halloumi (Griechisch) und Hellim (Türkisch) sollen als "geschützte Ursprungsbezeichnung" eingetragen werden. von Redaktion LZ | Mittwoch, 29. Juli 2015
Bert Bostelmann Einweg-Flaschen Händler müssen Pfand in bar auszahlen Lebensmittelhändler müssen Kunden bei der Rücknahme von Einweg-Leergut das Pfand in bar auszahlen. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg verweist auf die Verpackungsordnung, nachdem ein Supermarkt die Auszahlung eingeschränkt hatte. von Redaktion LZ | Dienstag, 28. Juli 2015
Unilever Gesundheitsbezogene Aussagen Foodwatch droht erneut Niederlage vor Gericht Die Verbraucherorganisation Foodwatch muss sich offenbar auf eine weitere gerichtliche Niederlage gegen den Lebensmittelmulti Unilever einstellen. Gestritten wird um eine Äußerung eines Wissenschaftlers in einer Unilever-Pressemitteilung zu möglichen Gesundheitsrisiken der Margarine. von Redaktion LZ | Dienstag, 28. Juli 2015
Schindel Umweltinitiative US-Konzerne helfen Obama beim Klimaschutz Insgesamt 13 US-Konzerne unterstützen mit einer Klimaschutz-Verpflichtung die Umweltpolitik von Präsident Barack Obama. Unter den Unternehmen befinden sich auch Coca-Cola, Pepsi und Walmart. Sie alle wollen den CO2-Ausstoß senken, Müll vermeiden und in erneuerbare Energien investieren. von Redaktion LZ | Dienstag, 28. Juli 2015
BLE/Thomas Stephan Ökolandbau Bio-Anbaufläche wächst kaum noch Trotz des anhaltenden Biotrends wächst die biologisch bewirtschaftete Ackerfläche in Deutschland kaum noch. 2014 legten Äcker, Wiesen und Weiden mit Bio-Zertifikat um nur noch 0,6 Prozent zu - so wenig wie noch nie. von Redaktion LZ | Montag, 27. Juli 2015
Daseinsvorsorge Kartellamt kritisiert Rekommunalisierung In seinem Tätigkeitsbericht zum Jahr 2014 stellt das Bundeskartellamt fest, dass "viele Kommunen Dienstleistungen der Daseinsvorsorge wieder selbst übernehmen". von Horst Wenzel | Donnerstag, 23. Juli 2015
Fachkräftemangel Ausbildungsinitiative will Potenzial von Flüchtlingen nutzen Der Handel in Berlin und Brandenburg plant ab dem Herbst eine Ausbildungsinitiative für Flüchtlinge. Dabei soll zunächst ein Dutzend Praktikumsplätze entstehen. von Petra Klein | Donnerstag, 23. Juli 2015
Hanno Bender Wettbewerb Bundeskartellamt nimmt Online-Handel stärker ins Visier Das Bundeskartellamt stellt eine neue Taskforce auf, die sich mit neuen Internettechnologien beschäftigt. Damit will die Behörde künftig schneller auf wettbewerbsbehindernde Entwicklungen im Online-Handel reagieren. von Redaktion LZ | Mittwoch, 22. Juli 2015
BMEL Bienensterben Agrarminister unterzeichnet Eilverordnung Mit einem sofortigen Handels- und Aussaat-Verbot für behandeltes Saatgut will Agrarminister Christian Schmidt (CSU) Bienen besser vor bestimmten Pflanzenschutzmitteln schützen. von Redaktion LZ | Dienstag, 21. Juli 2015
Stichprobe Umweltschützer beanstanden Chemikalien in Spielsachen Der Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND) findet in Spielsachen und Badeartikeln für Kinder schädliche Chemikalien. Nur eines von neun getesteten Produkten sei gänzlich frei von Weichmachern und anderen Schadstoffen, monieren die Umweltschützer. von Redaktion LZ | Freitag, 17. Juli 2015
Lebensmittelverschwendung Absage an Wegwerfkultur im Handel Das EU-Parlament hat angeregt, Supermärkte zu Spenden von unverkauften Lebensmitteln anzuhalten, um der Lebensmittelverschwendung Einhalt zu gebieten – ähnlich, wie es der Pariser Gesetzgeber derzeit plant. Auch hierzulande wächst der öffentliche Druck. von Redaktion LZ | Freitag, 17. Juli 2015
Universität Düsseldorf Wettbewerbpolitik Ökonomen kritisieren Kartellamt scharf Die renommierten Wirtschaftswissenschaftler Justus Haucap und Peter Kenning gehen mit dem Bundeskartellamt hart ins Gericht. Die Entscheidungspraxis der Behörde ignoriere verbraucherwissenschaftliche Erkenntnisse und gehe daher an der Lebenswirklichkeit vorbei. von Redaktion LZ | Freitag, 17. Juli 2015