Agathe , CC-BY-SA Geschützte Ursprungsbezeichnung Zypern will Halloumi-Käse schützen Die Käseerzeuger der politisch geteilten Insel Zypern wollen ihren landestypischen Schafs- und Ziegenkäse von der EU gemeinsam schützen lassen. Halloumi (Griechisch) und Hellim (Türkisch) sollen als "geschützte Ursprungsbezeichnung" eingetragen werden. von Redaktion LZ | Mittwoch, 29. Juli 2015
Bert Bostelmann Einweg-Flaschen Händler müssen Pfand in bar auszahlen Lebensmittelhändler müssen Kunden bei der Rücknahme von Einweg-Leergut das Pfand in bar auszahlen. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg verweist auf die Verpackungsordnung, nachdem ein Supermarkt die Auszahlung eingeschränkt hatte. von Redaktion LZ | Dienstag, 28. Juli 2015
Unilever Gesundheitsbezogene Aussagen Foodwatch droht erneut Niederlage vor Gericht Die Verbraucherorganisation Foodwatch muss sich offenbar auf eine weitere gerichtliche Niederlage gegen den Lebensmittelmulti Unilever einstellen. Gestritten wird um eine Äußerung eines Wissenschaftlers in einer Unilever-Pressemitteilung zu möglichen Gesundheitsrisiken der Margarine. von Redaktion LZ | Dienstag, 28. Juli 2015
Schindel Umweltinitiative US-Konzerne helfen Obama beim Klimaschutz Insgesamt 13 US-Konzerne unterstützen mit einer Klimaschutz-Verpflichtung die Umweltpolitik von Präsident Barack Obama. Unter den Unternehmen befinden sich auch Coca-Cola, Pepsi und Walmart. Sie alle wollen den CO2-Ausstoß senken, Müll vermeiden und in erneuerbare Energien investieren. von Redaktion LZ | Dienstag, 28. Juli 2015
BLE/Thomas Stephan Ökolandbau Bio-Anbaufläche wächst kaum noch Trotz des anhaltenden Biotrends wächst die biologisch bewirtschaftete Ackerfläche in Deutschland kaum noch. 2014 legten Äcker, Wiesen und Weiden mit Bio-Zertifikat um nur noch 0,6 Prozent zu - so wenig wie noch nie. von Redaktion LZ | Montag, 27. Juli 2015
Daseinsvorsorge Kartellamt kritisiert Rekommunalisierung In seinem Tätigkeitsbericht zum Jahr 2014 stellt das Bundeskartellamt fest, dass "viele Kommunen Dienstleistungen der Daseinsvorsorge wieder selbst übernehmen". von Horst Wenzel | Donnerstag, 23. Juli 2015
Fachkräftemangel Ausbildungsinitiative will Potenzial von Flüchtlingen nutzen Der Handel in Berlin und Brandenburg plant ab dem Herbst eine Ausbildungsinitiative für Flüchtlinge. Dabei soll zunächst ein Dutzend Praktikumsplätze entstehen. von Petra Klein | Donnerstag, 23. Juli 2015
Hanno Bender Wettbewerb Bundeskartellamt nimmt Online-Handel stärker ins Visier Das Bundeskartellamt stellt eine neue Taskforce auf, die sich mit neuen Internettechnologien beschäftigt. Damit will die Behörde künftig schneller auf wettbewerbsbehindernde Entwicklungen im Online-Handel reagieren. von Redaktion LZ | Mittwoch, 22. Juli 2015
BMEL Bienensterben Agrarminister unterzeichnet Eilverordnung Mit einem sofortigen Handels- und Aussaat-Verbot für behandeltes Saatgut will Agrarminister Christian Schmidt (CSU) Bienen besser vor bestimmten Pflanzenschutzmitteln schützen. von Redaktion LZ | Dienstag, 21. Juli 2015
Stichprobe Umweltschützer beanstanden Chemikalien in Spielsachen Der Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND) findet in Spielsachen und Badeartikeln für Kinder schädliche Chemikalien. Nur eines von neun getesteten Produkten sei gänzlich frei von Weichmachern und anderen Schadstoffen, monieren die Umweltschützer. von Redaktion LZ | Freitag, 17. Juli 2015
Lebensmittelverschwendung Absage an Wegwerfkultur im Handel Das EU-Parlament hat angeregt, Supermärkte zu Spenden von unverkauften Lebensmitteln anzuhalten, um der Lebensmittelverschwendung Einhalt zu gebieten – ähnlich, wie es der Pariser Gesetzgeber derzeit plant. Auch hierzulande wächst der öffentliche Druck. von Redaktion LZ | Freitag, 17. Juli 2015
Universität Düsseldorf Wettbewerbpolitik Ökonomen kritisieren Kartellamt scharf Die renommierten Wirtschaftswissenschaftler Justus Haucap und Peter Kenning gehen mit dem Bundeskartellamt hart ins Gericht. Die Entscheidungspraxis der Behörde ignoriere verbraucherwissenschaftliche Erkenntnisse und gehe daher an der Lebenswirklichkeit vorbei. von Redaktion LZ | Freitag, 17. Juli 2015
Duale Systeme Zankapfel Wertstofferfassung Baden-Württemberg positioniert sich im Ringen um ein Wertstoffgesetz. Die Landes-SPD will die dualen Systeme entsorgen und die Sammlung von Verpackungsmüll aus privater in kommunale Regie überführen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 09. Juli 2015
Niggemann Elektroschrott Rücknahmepflicht für Handel kommt Den Handel treffen künftig umfassende Rücknahmepflichten für alte Elektrogeräte. Die Wirtschaft empfindet dies angesichts bereits bestehenden freiwilligen Engagements als überflüssige bürokratische Belastung. von Redaktion LZ | Donnerstag, 09. Juli 2015
Wiesenhof Tierschutz Agrarminister will Kükentöten bis 2017 stoppen Bundesagrarminister Christian Schmidt will das von Tierschützern scharf verurteilte Töten von männlichen Küken beenden. Eine Methode zur frühzeitigen Geschlechtsbestimmung soll das ermöglichen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 09. Juli 2015
Felix Holland GVO-Anbauverbot Bioland für bundesweite Lösung Starker Gegenwind für Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt: Auch sein nachgebesserter Vorschlag für das Anbauverbot für gentechnisch veränderte Pflanzen stößt auf Widerstand. von Sabrina Schadwinkel | Mittwoch, 08. Juli 2015
TTIP EU-Parlament stellt Forderungen für Freihandelsabkommen Der erste Versuch war gescheitert. Jetzt hat das EU-Parlament seine Verhandlungsposition zum umstrittenen Freihandelsabkommen mit den USA festgelegt. von Redaktion LZ | Mittwoch, 08. Juli 2015
Photosg/Fotolia Gastronomie Umfassendes Rauchverbot in Österreich Aus für eines der letzten Raucherparadiese Europas: In Österreichs Gaststätten darf ab Mai 2018 nicht mehr gepafft werden. Das Verbot gilt auch für Wasserpfeifen und E-Zigaretten. von Redaktion LZ | Mittwoch, 08. Juli 2015
WZG Weinbau Experten suchen Antwort auf Klimawandel Mit einem Plädoyer für Qualität ist der Weltkongress für Rebe und Wein in Mainz gestartet. Bei der Veranstaltung beraten noch bis Freitag Experten insbesondere über neue Herausforderungen durch den Klimawandel. von Redaktion LZ | Montag, 06. Juli 2015
toa555/Fotolia Überproduktion Deutsche Milchbauern müssen Rekordstrafe zahlen Die deutschen Milcherzeuger müssen zum Ende der europäischen Milchquote noch einmal tief in die Tasche greifen. Weil sie die Quote um 3,7 Prozent überschritten haben, wird eine Rekordstrafe von 309 Mio. Euro fällig. von Marco Kitzmann | Montag, 06. Juli 2015