Quinn Dombrowski , CC-BY-SA Ketchup-Produktion Entscheidung über Schrumpeltomaten-Patent Im Patentstreit um die sogenannte Schrumpeltomate steht eine Entscheidung bevor. Das Europäische Patentamt soll befinden, ob die zur Ketchup-Herstellung gezüchtete, wasserarme Tomate die nötigen Kriterien erfüllt. Als Vorbild für das Urteil könnte der Fall Super-Brokkoli dienen. Montag, 07. Dezember 2015
Härle Gesundheitsbezogene Aussage Bekömmliches Bier landet wieder vor Gericht Im Januar beginnt das Hauptsacheverfahren im Streit, ob ein Bier als "bekömmlich" beworben werden darf. Ein Verband hatte die Werbung einer Ravensburger Brauerei im August per einstweiliger Verfügung untersagen lassen, weil es sich um eine gesundheitsbezogene Aussage im Sinne der Health-Claims-Verordnung handele. Montag, 07. Dezember 2015
LZ-Archiv Skandal um Bayern-Ei Haftbefehl gegen Amtstierarzt Der Salmonellen-Skandal um Bayern-Ei zieht weitere Kreise: Ein Amtstierarzt des zuständigen Landratsamtes sitzt seit Freitag in Untersuchungshaft. Er soll von der Gefahr gewusst und geschwiegen haben und das Unternehmen vor Kontrollen gewarnt haben. Möglicherweise habe er sogar Proben manipuliert. Freitag, 04. Dezember 2015
AnneMS/Shutterstock Riskante Aromen Krebsexperten warnen vor Gefahren von E-Zigaretten Sie werden oft direkt neben Süßigkeiten angeboten und locken mit exotischen Aromen: E-Zigaretten finden immer mehr Käufer. Doch Krebsexperten warnen vor Gesundheitsgefahren aus dem Dampf. Sie fordern ein Verbot von Aromastoffen in E-Zigaretten und E-Shishas. Freitag, 04. Dezember 2015
GOVBA , CC-BY WHO-Bericht Weltweit erkrankt jeder Zehnte an verseuchten Lebensmitteln 420.000 Menschen sterben und 600 Millionen erkranken jährlich an Infektionen durch verseuchte Lebensmittel, heißt es in einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Am häufigsten sind Menschen in Afrika und Südostasien betroffen. Donnerstag, 03. Dezember 2015
Deutscher Bundestag/Thomas Trutschel Aktuelle Stunde Bundestags-Debatte über Tengelmann-Übernahme Der Streit um eine Übernahme des Supermarktfilialisten Kaiser's Tengelmann durch Edeka entzweit auch den Bundestag. In einer Aktuellen Stunde wandten sich die Grünen am Mittwoch gegen eine Sondererlaubnis durch Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD). Die Linke befürchtet hingegen den Verlust von 16.000 Arbeitsplätzen. Mittwoch, 02. Dezember 2015
BMEL/Photothek.net/Thomas Köhler Grundwasserschutz Agarminister Schmidt will neue Dünge-Verordnung vorlegen Im Streit um den Grundwasserschutz will die Bundesregierung bald einen neuen Gesetzesvorschlag in Brüssel vorlegen. Auf die deutschen Bauern dürften damit strengere Vorgaben für das Düngen zukommen. Mittwoch, 02. Dezember 2015
Herzberger Teuerung Nahrungsmittel lassen Inflation anziehen Die Teuerung in Deutschland bleibt niedrig. Lediglich die Preise für Nahrungsmittel steigen auf niedrigem Niveau. Dass Verbraucher günstiger tanken und heizen können, setzt Mittel für den Konsum frei. Doch Währungshütern macht die Mini-Inflation Sorge. Darum wird die EZB ihre Geldschleusen wohl noch weiter öffnen. Montag, 30. November 2015
Henry Hemming , CC-BY Klimawandel Bauern fordern von Pariser Konferenz klare Perspektiven Deutsche Bauern erwarten von der UN-Klimakonferenz in Paris ein verbindliches Abkommen. In einer Erklärung fordern sie klare Perspektiven unter anderem für Produktionsverfahren und die Agrarforschung. Landwirte haben schon jetzt mit den Veränderungen des Klimawandels wie Trockenheit zu kämpfen. Montag, 30. November 2015
Daniel Hege Glyphosat Forscher kritisieren Gutachten von Efsa Knapp 100 Forscher erheben in einem offenen Brief an den EU-Gesundheitsminister Vytenis Andriukaitis schwere Vorwürfe gegen das Efsa-Gutachten zu dem umstrittenen Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat. Sie monieren, das Efsa-Gutachten sei in Teilen "wissenschaftlich inakzeptabel". von Beate Hofmann | Montag, 30. November 2015
Dierk Schaefer , CC BY Gerichtsurteil Online-Händler darf sich nicht einfach Outlet nennen Onlineshops dürfen sich nur dann Outlet nennen, wenn der Händler selbst produzierte Waren besonders günstig verkauft. Ansonsten handelt es sich um irreführende Werbung. Dies entscheidet das LG Stuttgart. Freitag, 27. November 2015
BMEL/photothek.net/Thomas Imo Haushalt Mehr Geld für die Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik Bundesagarminister Christian Schmidt kann im kommenden Jahr über 5,6 Mrd. Euro verfügen. Einsetzen will er den aufgestockten Haushalt seines Ministeriums auch für die finanzielle Unterstützung der zuletzt von der Milchkrise gebeutelten Landwirte. Zudem rückt der Minister gesundheitlichen Verbraucherschutz und die Ernährungsbildung 2016 in den Fokus. von Sabrina Schadwinkel | Freitag, 27. November 2015
Archiv Lohnforderungen NGG-Ziele stoßen auf Kritik Die Vorstellungen der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) zur Tarifrunde 2016 klingen spektakulär. Die Offiziellen auf Arbeitgeberseite kommentieren sie teils kritisch, teils jedoch auch gelassen. von Gabriel Pilars de Pilar | Donnerstag, 26. November 2015
Foodwatch Schadstoffe Foodwatch prangert Lebensmittel an Die Verbraucherschützer von Foodwatch fordern den deutschlandweiten Rückruf von Lebensmitteln, die aromatische Kohlenwasserstoffe beinhalten. Da sie nach eigenen Angaben bei einem Cornflake-Produkt sowie zwei Langkorn-Reisprodukten fündig geworden sind, haben sie in Berlin die vorhandenen Regalbestände eines SB-Warenhauses symbolisch aufgekauft. von Horst Wenzel | Mittwoch, 25. November 2015
Calvinbasti , CC BY Ifo-Geschäftsklima Stimmung in der deutschen Wirtschaft besser als gedacht Die Stimmung in deutschen Unternehmen hellt sich im November deutlich auf. Das Ifo-Geschäftsklima steigt zum Vormonat um 0,8 Punkte auf 109,0 Zähler. Bankvolkswirte hatten dagegen mit einer Stagnation gerechnet. Dienstag, 24. November 2015
KaDeWe Netanjahu-Protest KaDeWe bietet wieder israelische Weine aus Siedlergebieten an Das Berliner Kaufhaus des Westens (KaDeWe) bietet kürzlich aus dem Verkauf genommene Weine aus israelischen Siedlungen wieder an. Das KaDeWe entschuldigte sich für sein Handeln, im Haus sei zu "rasch und unsensibel" auf eine Empfehlung der EU-Kommission reagiert worden. Montag, 23. November 2015
Stokkete/Fotolia Online-Handel Brüssel will einheitlichen Verbraucherschutz Die in jedem EU-Land anders lautenden Regeln für Kaufverträge hemmen den Online-Handel. Dieser Auffassung scheint zumindest die EU-Kommission zu sein und plant einen europaweit einheitlichen Verbraucherschutz durchzusetzen. Anfang Dezember wird einem Medienbericht zufolge ein entsprechender Entwurf vorliegen. Freitag, 20. November 2015
Ludwig Heimrath Hochzeitsrabatte Blamage für das Bundeskartellamt Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat den Beschluss des Kartellamts gegen Edeka im Verfahren um das sogenannte Anzapfverbot aufgehoben. Der Vorwurf einer missbräuchlichen Ausnutzung von Marktmacht gegenüber Lieferanten ist vom Tisch. von Hanno Bender | Mittwoch, 18. November 2015
SPD Leiharbeit Nahles will zeitliche Begrenzung durchsetzen Bundessozialministerin Andrea Nahles will Leiharbeit auf eine Dauer von 18 Monaten begrenzen. Nach neun Monaten müssen Leiharbeitnehmer dann laut einem neuen Gesetzentwurf bei der Bezahlung den Stammarbeitnehmern gleichgestellt werden. Dienstag, 17. November 2015
Screenshot Buchbranche gegen Amazon Bundeskartellamt prüft Beschwerde Der Streit zwischen der deutschen Buchbranche und Amazon um Hörbücher bei Audible beschäftigt das Bundeskartellamt. Die Wettbewerbsbehörde leitet ein Verwaltungsverfahren gegen Audible.com und den Computerkonzern Apple ein. Amazon wird der Missbrauch seiner marktbeherrschenden Stellung beim Vertrieb digitaler Hörbücher vorgeworfen. Montag, 16. November 2015