Kommentar Kartellamt schlägt neue Töne an Das Verhältnis von Edeka zum Bundeskartellamt ist seit dem sogenannten Hochzeitsrabatt-Verfahren nach der Plus-Übernahme und spätestens seit der Ministererlaubnis von Sigmar Gabriel zu Kaiser´s Tengelmann ein spezielles. In letzter Zeit scheint sich das Verhältnis jedoch zu entspannen. von Hanno Bender | Freitag, 26. Mai 2023
Kommentar Der Veränderungswille wird gefährdet Ob Wärmewende oder Ernährungsstrategie: Mit einer unzulänglichen, widersprüchlichen Umsetzung politischer Ziele wird die Zustimmung in der Bevölkerung aufs Spiel gesetzt. von Hans-Jürgen Deglow | Freitag, 19. Mai 2023
Kommentar Chancen für frische Werbeformen Weniger wäre mal wieder mehr gewesen. Erneut ist es eine Vorgabe aus Brüssel, die der Branche das Leben erschwert. Seit gut zwei Monaten in Kraft, schreibt die Preisangabenverordnung vor, wie Sonderangebote auszusehen haben: Wer mit einer Ermäßigung wirbt, muss den niedrigsten Gesamtpreis der vorangegangenen 30 Tage angeben. von Matthias Queck | Freitag, 12. August 2022
Kommentar Wenn die UTP-Richtlinie schadet Vielleicht ist das Verhältnis Industrie und Handel manchmal gar nicht so belastet, wie Politik und manche Verbandsvertreter es darstellen. Schon lange hat sich im operativen Verhältnis so einiges verändert. von Bernd Biehl | Freitag, 24. Juni 2022
Kommentar Beschämend, nicht bescheiden Der Minister hat sein Konzept für ein staatliches Tierhaltungskennzeichen vorgelegt. Was die Tierwohl-Finanzierung angeht, zeigt er sich "bescheiden". Angesichts vieler offener Fragen liegt jedoch die Beschreibung "beschämend" weit näher. von Dirk Lenders | Dienstag, 07. Juni 2022
Kommentar Grünes Wettbewerbsrecht Grüner wird es nicht. Jetzt soll also auch noch das Kartellrecht nachhaltig werden. Kooperationen von Unternehmen, die einer "ökologisch nachhaltigen oder klimaneutralen Wirtschaft" dienen, sind in Österreich seit Kurzem explizit vom Kartellverbot ausgenommen. von Hanno Bender | Freitag, 06. Mai 2022
Kommentar Kein Ausgang in Sicht Die Lage wird täglich schlimmer und ein Ende ist nicht absehbar. Nach Pandemie, Lieferkettenkrise und dem unsäglichen Krieg in der Ukraine treffen die Verwerfungen die ganze Welt. von Bernd Biehl | Freitag, 06. Mai 2022
Kommentar Özdemir will mit Steuern steuern Der Vorschlag zur Senkung der Mehrwertsteuer bestimmter Lebensmittel auf Null hat etwas von Aktionismus. Denn die wirklich Bedürftigen sind die Verlierer der kostspieligen Sankt-Florians-Politik, kommentiert LZ-Redakteur Hanno Bender. von Hanno Bender | Donnerstag, 28. April 2022
Kommentar Özdemirs Haltung zur Tierhaltung Er wolle das Rad in der Landwirtschaftspolitik nicht neu erfinden, versprach Cem Özdemir noch vor wenigen Wochen. Doch bei der Tier-Haltungskennzeichnung will der Bundeslandwirtschaftsminister nun offenbar doch neue Wege gehen. von Hanno Bender | Donnerstag, 31. März 2022
Kommentar EU verrennt sich mit Dual Quality Ab Ende Mai müssen Wagner-Pizza, Ja-Schokolade und Ariel-Waschmittel auf einer europaweit einheitlichen Rezeptur beruhen. Die Regulierung zu "Doppelqualitäten" ist ein Musterbeispiel dafür, welch Blüten eine protektionistisch motivierte EU-Gesetzgebung treiben kann. von Gerrit-Milena Falker | Freitag, 04. März 2022
Kommentar Lieferkette wird zum Risiko Nach zwei Jahren Diskussion und mit acht Monaten Verspätung hat die EU-Kommission am Mittwoch ihren Vorschlag für ein europäisches Lieferkettengesetz vorgelegt. Brüssel geht dabei weit über das deutsche Lieferkettengesetz hinaus. von Hanno Bender | Freitag, 25. Februar 2022
Kommentar Von Frankreich lernen Ob beim Nutri-Score oder beim Öko-Label Eco-Score: Frankreich dient immer wieder als Vorbild in Sachen Lebensmittelkennzeichnung, und das ist gut so. von Gerrit-Milena Falker | Freitag, 04. Februar 2022
Kommentar Branche wartet auf Özdemir Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir will erklärtermaßen große Räder drehen, das Rad aber nicht neu erfinden. In den vergangenen Tagen hat der Minister seine Prioritäten dargelegt: Tierhaltungskennzeichnung, Ernährungsstrategie, Ausbau des Ökolandbaus stehen ganz oben auf seiner Agenda. von Hanno Bender | Freitag, 21. Januar 2022
Kommentar Ampel muss 2G-Regeln abmildern Keine drei Wochen ist es her, da hat die Ampel-Regierung ihr Bekenntnis zur Innenstadt im Koalitionsvertrag festgehalten. Kaum eine Woche später ergriff sie mit der bundesweiten 2G-Regelung Maßnahmen, die dem stationären Nonfood-Handel nun das dringend benötigte Weihnachtsgeschäft gehörig vermasseln, bis hin zur Existenzgefahr. von Gerrit-Milena Falker | Freitag, 17. Dezember 2021
IMAGO / lausitznews.de Kommentar Solidarität stoppt keine Pandemie Gestern noch durften 50.000 Menschen in einem Fußballstadion feiern und Narren durch die Straßen treiben. Heute: 2G-Pflicht im Non-Food-Handel, bundesweit, ohne Rücksicht auf Inzidenzen oder Alarmstufen – aus Solidarität. Doch Solidarität unterbricht keine Infektionsketten. von Hanno Bender | Freitag, 03. Dezember 2021
Kommentar Ambitionierte Ampel-Koalitionäre Man muss viel zwischen den Zeilen lesen, um zu ahnen, welche Herausforderungen auf Lebensmittelhandel und Ernährungsindustrie aus Berlin zukommen. In der Ernährungspolitik ist der Koalitionsvertrag erstaunlich ambitionslos geblieben. Die Koalitionäre setzten auf konstruktive Zusammenarbeit, statt auf Konfrontation. von Hanno Bender | Donnerstag, 25. November 2021
Kommentar Health Claims als Vorbild Die EU will Greenwashing den Garaus machen – und droht, dabei übers Ziel hinaus zu schießen. Unter Juristen macht bereits das Gespenst einer "Health Claims Verordnung (HCVO) 2.0" die Runde. von Gerrit-Milena Falker | Freitag, 10. September 2021
Kommentar Komplexer Koordinationsprozess Der Name klingt schon recht sperrig, die Aufgabenstellung aber ist ein echter Brocken. Im September soll die "Koordinationszentrale" von Handelsverband HDE, Bauernverband und Raiffeisenverband ihre Arbeit aufnehmen. von Hanno Bender | Freitag, 13. August 2021
Kommentar Zankapfel Klimaneutralität Die Wettbewerbszentrale will gerichtlich klären lassen, was Unternehmen als "klimaneutral" bezeichnen dürfen und was nicht. Mit ihrem Vorgehen schießen die Wettbewerbshüter allerdings übers Ziel hinaus. von Gerrit-Milena Falker | Freitag, 28. Mai 2021
Kommentar Kunstgriff des Kartellamts Andreas Mundt bekommt die Quittung präsentiert, schon bevor seine Behörde Edeka die Übernahme von Real-Standorten genehmigen wird. Die in dieser Woche von Edeka-Chef Markus Mosa an die Lieferanten verschickte Einladung zu einer "Sonderverhandlungsrunde" dürfte nicht nur beim Präsidenten des Bundeskartellamts ein Déjà-vu-Erlebnis ausgelöst haben. von Hanno Bender | Freitag, 19. Februar 2021