IMAGO / aal.photo BGH-Urteil Amazon haftet nicht für irreführende Inhalte auf Partner-Seiten Aufatmen bei Amazon: Der Versandriese muss nicht für Inhalte auf den Seiten von Teilnehmern des Amazon-Partnerprogramms haften. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Donnerstag, 26. Januar 2023
Pixinoo/shutterstock Facebook-Marktplatz EU-Kommission wirft Meta Wettbewerbsverzerrung vor Die EU-Kommission sieht in den Handelsbedingungen des Facebook Marketplace einen Verstoß gegen europäische Kartellvorschriften. In einer anderen Ermittlung sprach die Behörde die Facebook-Mutter Meta hingegen frei. Montag, 19. Dezember 2022
IMAGO / Westend61 E-Commerce EU-Einigung auf strengeren Verbraucherschutz bei Online-Käufen In der EU gibt es bald strengere Regeln zum Schutz von Online-Shoppern. Darauf haben sich Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten in Brüssel geeinigt. Unternehmen müssen demzufolge mehr Verantwortung etwa bei Rückrufen und Lieferketten übernehmen. Dienstag, 29. November 2022
IMAGO / Richard Wareham E-Commerce BGH regelt Umfang von Infos zu Herstellergarantien Internethändler müssen ihre Kunden nur dann über Herstellergarantien informieren, wenn diese für die Kaufentscheidung der Kunden relevant sind. Das hat jetzt der Bundesgerichtshof in Karlsruhe entschieden. Freitag, 11. November 2022
IMAGO / Richard Wareham Bundesgerichtshof Web-Shops müssen wohl nicht immer über Herstellergarantie informieren Am Bundesgerichtshof zeichnet sich eine Entscheidung zum Thema Herstellergarantie im Online-Handel ab. Demnach müssen Händler im Netz wohl nicht in jedem Fall darüber informieren. Wann die Richter ihr Urteil verkünden, ist vorerst nicht klar. Donnerstag, 29. September 2022
IMAGO / Schöning Plattformgeschäft Amazon macht Zusagen in EU-Wettbewerbsverfahren Der US-Riese Amazon verpflichtet sich, Händlern auf seiner Plattform mehr Zugeständnisse zu machen. Im Rahmen des EU-Wettbewerbsverfahrens verspricht der Anbieter Partnern nicht nur einen besseren Zugang zum Prime-Programm. Freitag, 15. Juli 2022
IMAGO / Seeliger Schlappe vor Gericht Gericht weist Klagen ehemaliger Gorillas-Kuriere ab Wegen "wilder Streiks" hatte der Lieferdienst Gorillas etwa 350 Fahrrad-Kuriere fristlos entlassen. Dagegen klagten drei Betroffene. Das Arbeitsgericht Berlin hat diese Klagen nun zurückgewiesen. Ein Streik ist demnach nur rechtmäßig, wenn er von einer Gewerkschaft getragen wird. Freitag, 08. April 2022
Foto: Michaela Kuhn Marktplatzgeschäft Kartellwächter untersuchen Beziehung von Amazon und Apple Das Bundeskartellamt will klären, ob Amazon und Apple in Deutschland Vereinbarungen getroffen haben, die Drittanbieter auf dem Marktplatz des Internetriesen benachteiligen. In Italien haben Kartellwächter bereits eine Geldbuße gegen die Unternehmen verhängt. von Redaktion LZ | Montag, 03. Januar 2022
IMAGO / Nordphoto Kartellverstoß Amazon kassiert Milliardenstrafe in Italien Die italienische Kartellbehörde hat gegen Amazon eine Geldbuße über mehr als 1,1 Milliarden Euro verhängt. Der Online-Riese soll mit seinem Fulfillment-Service FBA seine Marktmacht missbraucht und damit anderen Logistikdienstleistern und Verkaufsplattformen geschadet haben. von Redaktion LZ | Donnerstag, 09. Dezember 2021
picture alliance/dpa/Revierfoto | Revierfoto Produktpiraterie Amazon drängt auf Schulterschluss mit der Politik Amazon verlangt im Kampf gegen Produktpiraterie mehr Einsatz von Politikern und staatlichen Behörden. Der US-Konzern will einen besseren Austausch mit den Institutionen. Der Händler bietet dafür unter anderem Hilfe von seiner Spezialeinheit bei der Fälscherjagd an. von Marco Hübner | Dienstag, 19. Oktober 2021
picture alliance / valentyn semenov / Shotshop OLG-Urteil Onlinehändler zur Anzeige von Warenverfügbarkeit in Echtzeit verpflichtet Webshops, die Kunden die Verfügbarkeit ihrer Ware anzeigen, müssen sicherstellen, dass die Angabe der Stückzahl in Echtzeit erfolgt. Das haben jetzt Richter am Oberlandesgericht Rostock entschieden. Anlass des Rechtsstreites war die aktuell häufig vergriffene Spielekonsole Playstation 5. von Redaktion LZ | Montag, 20. September 2021
IMAGO / Michael Gstettenbauer Online-Handel FDP fordert Brexit-Sonderregeln für Retouren Wer Sachen online bestellt, kann sie meistens problemlos zurückschicken. Doch seit dem Brexit ist alles anders. Das muss sich ändern, meint die FDP. Dienstag, 25. Mai 2021
MediaMarktSaturn Nachhaltigkeit Onlinehandel muss Altgeräte zurücknehmen In sechs Monaten greifen die neuen Regeln des Elektrogesetzes. Auch Onlinehändler müssen dann Altgeräte zurücknehmen und dazu informieren. Laut Experten hat das noch nicht jeder auf dem Radar. von Gerrit-Milena Falker | Donnerstag, 20. Mai 2021
Anja Bäcker OLG-Urteil Auch Amazon muss Herkunft von Obst und Gemüse angeben Jeder Supermarkt vor Ort muss den Verbrauchern sagen, woher das Obst und Gemüse in der Auslage stammt. So schreibt es das Gesetz vor. Geht aber nicht beim Online-Versand, behauptete Amazon vor Gericht. Und zahlt jetzt Lehrgeld. Donnerstag, 18. Februar 2021
IMAGO / blickwinkel Verbot von Sonntagsarbeit Bundesverband Onlinehandel kritisiert Amazon-Urteil Der Bundesverband Onlinehandel fordert eine höhere Flexibilität in den Öffnungs- und Arbeitszeiten im Handel. Das Urteil gegen Amazon hält der Verband laut eines Medienberichts daher für kein richtiges Zeichen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. Januar 2021
IMAGO / Nordphoto Grundsatzentscheid Bundesverwaltungsgericht entscheidet zur Sonntagsarbeit bei Amazon In dem seit Jahren schwelenden Streit zur Sonntagsarbeit in den Amazon-Versandzentren soll an diesem Mittwoch ein Grundsatzentscheid fallen. Das Bundesverwaltungsgericht verhandelt die Verdi-Klage gegen eine für das Logistikzentrum Rheinberg beantragte Sonntagsarbeit. Mittwoch, 27. Januar 2021
imago images / photothek E-Commerce Mehr Informationspflichten für Online-Marktplätze beschlossen Das Bundeskabinett hat eine Neuregelung für Marktplätze im Internet beschlossen. Diese verpflichtet unter anderem dazu, Kriterien von Suchergebnis-Rankings offenzulegen. Ein zweites Gesetz befasst sich indes mit Gewährleistungsrechten. Mittwoch, 13. Januar 2021
Notebooksbilliger.de Wegen Videoüberwachung im Betrieb Millionenbuße gegen Notebooksbilliger.de Weil er seine Mitarbeiter mit Videokameras überwacht hat, soll der Internethändler Notebooksbilliger.de ein Bußgeld in Millionenhöhe zahlen. Das Unternehmen wehrt sich gegen die Vorwürfe. Freitag, 08. Januar 2021
imago images / Jochen Tack Abholservice Fast alle Bundesländer erlauben wieder Click & Collect Drei von vier Bundesländern rudern zurück. Sie bieten Händlern, die vom Lockdown betroffen sind, wieder die Möglichkeit, Waren zur Abholung auszugeben. Strenge Hygienevorschriften sind Pflicht. Ein Land bleibt allerdings bei seinem Sonderweg. von Denise Klug | Donnerstag, 07. Januar 2021
imago images / Jochen Tack Unterschiedliche Regelungen Mittelstandsverbund fordert Click & Collect für alle Der Mittelstandsverbund befürchtet eine irreparable Verwerfung im Wettbewerb mit den großen Onlinehändlern. Denn in einigen Bundesländern ist während des Lockdowns der Abholservice Click & Collect für Einzelhändler nicht gestattet. von Redaktion LZ | Dienstag, 05. Januar 2021