Datenschutz LZ Storefinder

1. Der Deutsche Fachverlag (nachfolgend dfv) behandelt die persönlichen Daten des Kunden und der Nutzer vertraulich und stellt diese Dritten nur insoweit zur Verfügung, als dies durch das Datenschutzrecht erlaubt ist oder der Nutzer hierin einwilligt.

2. Der dfv weist darauf hin, dass die iOS IDFA ID/ GPS ADID des/der bei iTunes/ Android registrierten Geräts/ Geräte des Nutzers für den Zeitraum der App- Nutzung gespeichert werden. Die Daten werden allein zur Durchführung des Vertrags und zur Aufrechterhaltung der Geschäftsbeziehung verwendet, soweit nicht Anderweitiges vereinbart ist.

3. Allgemeine Hinweise zur Datenerhebung und -verwendung bei Nutzung unserer Dienste
3.1 Allgemeine Informationen

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die einer bestimmten Person zugeordnet werden können (z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse).

Beim Nutzung unserer App werden zur Bereitstellung und Administration der Dienste sowie zu Sicherheitszwecken automatisch Nutzerdaten erhoben, beispielsweise Ihr Gerätetyp und damit zusammenhängende Angaben (z. B. Auflösung des Monitors), Geräte-IDs (z. B. Ihre MAC-Adresse oder vergleichbare Geräte-IDs) sowie Angaben zu Ihrem Betriebssystem, Datum und Dauer Ihres Besuches sowie weitergehende Informationen zur erfolgten Nutzung unserer Dienste (z. B. Suchanfragen, angesehene Seiten, Klickverhalten).
All diese Daten werden zu den o.g. Zwecken verarbeitet und genutzt sowie für einen begrenzten Zeitraum gespeichert und erlauben uns - vorbehaltlich der weiteren Beschreibungen in dieser Datenschutzerklärung - keinen Rückschluss auf eine natürliche Person. Ihre IP-Adresse wird nur verkürzt gespeichert. Die MAC-Adresse wird nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Sie können unsere App „LZ Storefinder“ nutzen, nachdem Sie sich registriert haben bzw. Ihre Zugangsdaten von Ihrem bestehenden LZ Digital Abonnent eingegeben haben.
Eine Weitergabe der Daten erfolgt u.a., wenn dies zur Vertragsdurchführung oder zur Wahrung berechtigter Interessen von der dfv Mediengruppe erforderlich ist, wir Unternehmen (z. B. technische Dienstleister) mit der Durchführung entsprechender Leistungen beauftragen oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z. B. bei behördlichen Anfragen). Weitergehende Informationen und Bestimmungen hierzu finden sich nachfolgend und/oder in den gesonderten dienste-spezifischen Datenschutzhinweisen und Informationen.

3.2 Nutzung unserer Dienste über die App

Im Rahmen der Nutzung unserer App werden je nach Nutzung der angebotenen Funktionen und Dienste weitergehende personenbezogene Daten erhoben und verwendet.
Bei Nutzung unserer Dienste über die App werden zusätzlich automatisiert App-spezifische Daten erhoben wie z. B. der Name des Mobile Device, Auflösung des Bildschirms oder spezifische Geräte-IDs, die – vorbehaltlich der Nutzung speziellerer Funktionen, die nachfolgend beschrieben werden – grundsätzlich nur in anonymisierter Form verarbeitet werden.

Diese Daten nutzen wir, um Ihnen die Nutzung der App technisch zu ermöglichen. Des Weiteren nutzen wir diese Daten unter Beachtung der geltenden Gesetze insbesondere zur Kundenpflege und zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Dienste. Sie können der Nutzung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit widersprechen.
Die oben genannten Daten speichern wir zu Zwecken der Gewährleistung und Aufrechterhaltung der IT-Sicherheit (z.B. Erkennung und Abwehr von sog. DOS-Angriffen) und der Funktionsfähigkeit. Diese Daten werden gelöscht, sobald sie zur Erfüllung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind.

Sofern Sie die Benachrichtigungsfunktion („Push Notification“) nach gesonderter Abfrage aktivieren, wird zusätzlich eine automatisch erzeugte Identifikationsnummer („Token“) für die Dauer der Nutzung der Benachrichtigungsfunktion erfasst, danach wird diese automatisch gelöscht. Der Token wird durch den Anbieter des App-Stores, über den die App durch den Kunden bezogen wurde, generiert (Apple Inc. für iOS-Geräte oder Google Inc. für Android-Geräte) und an die dfv Mediengruppe gesendet. Für die Benachrichtigungsfunktion wird der Token zusammen mit dem jeweiligen Nachrichteninhalt an Apple Inc. bzw. Google Inc. gesendet, die die Benachrichtigung über ihre Dienste sodann versenden. Die an Apple Inc. bzw. Google Inc. gesendeten Informationen können Rückschlüsse auf personenbeziehbare Daten zulassen. Auf denen durch die dfv Mediengruppe betriebenen Systemen werden diese Daten jedoch nur temporär gespeichert. Wenn Sie die Benachrichtigungsfunktion nutzen, nutzen Sie insoweit Dienste von Apple Inc. (iOS) bzw. Google Inc. (Android), auf die die dfv Mediengruppe keinen Einfluss hat. In diesem Zuge können ggf. personenbezogene Daten auch außerhalb der EU bzw. des EWR übermittelt und verwendet werden. Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten im Zuge der Nutzung der Benachrichtigungsfunktion durch Apple Inc. bzw. Google Inc. entnehmen Sie bitte den einschlägigen Datenschutzinformationen des jeweiligen Anbieters.
Soweit Sie standort-bezogene Dienste nutzen oder sich mit der Erhebung und Verwendung von Standortdaten einverstanden erklärt haben, übermittelt Ihr Mobile Device Informationen über Ihren Standort. Wir nutzen diese Informationen vorbehaltlich einer weitergehenden gesonderten Erlaubnis, um Ihnen standort-bezogene Dienste anzubieten (z. B. zur Nutzung der Marktsuche, „Navigationsfunktion“). Sie können die Übermittlung standortbezogener Daten regelmäßig durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Mobile Device deaktivieren (z. B. durch Abschalten des WLAN-Empfangs). Weitergehende Informationen, wie Sie entsprechende Einstellungen vornehmen, entnehmen Sie bitte den Nutzungsinformationen des Herstellers Ihres Mobile Devices.

3.3 Cookies und Internettechnologien

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers, u.a. damit bereits eingegebene Daten während der Unterbrechung eines Nutzungsvorgangs (z. B. Abbruch der Internetverbindung) oder Wechsel zu einem anderen Dienst innerhalb unseres Angebotes nicht verloren gehen.
Die im Rahmen der Nutzung unserer Dienste der App – erhobenen Daten werden zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden.
Sie haben die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf ihrem Smartphone durch entsprechende Einstellung zu verhindern.
Die mit den zuvor genannten Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher der Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt, es sei denn, Sie haben uns dies in anderem Zusammenhang ausdrücklich gestattet oder dies ist gesetzlich erlaubt. Der entsprechenden Datenerhebung und –verarbeitung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der dfv Mediengruppe widersprochen werden.

3.4 Einsatz von Google Analytics

Bei unseren Diensten kommt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) zur Anwendung. Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Dienste durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Dienste werden an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist aktiviert.

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um Ihre Nutzung der Dienste auszuwerten, um Reports über die Dienstaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Dienstnutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Dienste vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Dienste bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ zum Browser-Plugin können Sie diesen Link klicken, um die Erfassung durch Google Analytics in dieser App zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz).

4. Ihre Rechte, Fragen oder Anregungen

Der dfv weist darauf hin, dass der Nutzer jederzeit das Recht auf Auskunft über die Nutzung seiner Daten hat.
Kontakt: datenschutz@dfv.de