Bildstrecke: Carrefour Mailand
-
Der Anfang September in Mailand vorgestellte Carrefour Markt an der Piazza Gramsci setzt ein neues Gourmetkonzept um. (Bild: Schweitzer Project)
-
Der Vertriebstyp ist auf gut frequentierte Innenstadtlagen zugeschnitten. Es ist ein Vollversorger mit einer großen Auswahl an frischen Lebensmitteln und hochwertigen Spezialitäten. (Bild: Schweitzer Project)
-
Ein wesentliches Ziel der Neuentwicklung ist die Rückkehr zu mehr Bedienung. Wie auf einem Wochenmarkt möchte man wieder mehr Nähe und Kontakt zum Kunden herstellen. (Bild: Schweitzer Project)
-
Das Konzept soll noch in diesem Jahr vier- bis fünfmal multipliziert werden. Es könnte auch als Vorbild für die im Sommer übernommenen Billa-Filialen dienen. (Bild: Schweitzer Project)
-
Natürliche Materialien und üppige Warenfülle sind die Kennzeichen des von Interstore Design entwickelten Ladenauftritts. Er arbeitet mit viel Holz, Glas und Metall. (Bild: Schweitzer Project)
-
Die Fischabteilung gilt als eines der Highlights. Sie bietet eine doppelt so große Auswahl wie bisherige Carrefour-Märkte vergleichbarer Größe. (Bild: Schweitzer Project)
-
In der Paneteria wird von morgens bis abends gebacken, nicht nur Brot, sondern auch Pizza. (Bild: Schweitzer Project)
-
Im wohltemperierten Weinkeller will man künftig Schulungen für Sommeliers anbieten. (Bild: Schweitzer Project)
-
Trotz des Gourmetanspruchs kommt die Vollversorgung nicht zu kurz. Auf einer Verkaufsfläche von 1.450 qm werden 11.000 Artikel des täglichen Bedarfs angeboten. Carrefour setzt dabei auf große Markenhersteller sowie auf Eigenmarken. (Bild: Schweitzer Project)
-
Der Anfang September in Mailand vorgestellte Carrefour Markt an der Piazza Gramsci setzt ein neues Gourmetkonzept um. (Bild: Schweitzer Project)
-
Der Vertriebstyp ist auf gut frequentierte Innenstadtlagen zugeschnitten. Es ist ein Vollversorger mit einer großen Auswahl an frischen Lebensmitteln und hochwertigen Spezialitäten. (Bild: Schweitzer Project)
-
Ein wesentliches Ziel der Neuentwicklung ist die Rückkehr zu mehr Bedienung. Wie auf einem Wochenmarkt möchte man wieder mehr Nähe und Kontakt zum Kunden herstellen. (Bild: Schweitzer Project)
-
Das Konzept soll noch in diesem Jahr vier- bis fünfmal multipliziert werden. Es könnte auch als Vorbild für die im Sommer übernommenen Billa-Filialen dienen. (Bild: Schweitzer Project)
-
Natürliche Materialien und üppige Warenfülle sind die Kennzeichen des von Interstore Design entwickelten Ladenauftritts. Er arbeitet mit viel Holz, Glas und Metall. (Bild: Schweitzer Project)
-
Die Fischabteilung gilt als eines der Highlights. Sie bietet eine doppelt so große Auswahl wie bisherige Carrefour-Märkte vergleichbarer Größe. (Bild: Schweitzer Project)
-
In der Paneteria wird von morgens bis abends gebacken, nicht nur Brot, sondern auch Pizza. (Bild: Schweitzer Project)
-
Im wohltemperierten Weinkeller will man künftig Schulungen für Sommeliers anbieten. (Bild: Schweitzer Project)
-
Trotz des Gourmetanspruchs kommt die Vollversorgung nicht zu kurz. Auf einer Verkaufsfläche von 1.450 qm werden 11.000 Artikel des täglichen Bedarfs angeboten. Carrefour setzt dabei auf große Markenhersteller sowie auf Eigenmarken. (Bild: Schweitzer Project)
Zurück zum Artikel: