Edeka Jansen in Baesweiler: Citymarkt mit eingehauster Logistik
-
Oben wird im Häuschen mit Garten gewohnt, unten im E-Center eingekauft - die clevere Kombi aus Wohnen, Logistiklösung und Shopping in der Innenstadt von Baesweiler sieht man nicht alle Tage. (Bild: C. Lattmann)
-
An der Gebäuderückseite wickelt der Edeka-Händler unter den fünf Wohnhäusern seine Lieferungen ab. (Bild: C. Lattmann)
-
Die LKWs fahren rückwärts in die Einhausung hinein. Mitmieter Aldi hat seine eigene eingehauste Anlieferstelle auf der vorderen Gebäudeseite. (Bild: C. Lattmann)
-
Der Wagen wird bei geschlossenem Tor entladen, dadurch bekommen die Bewohner auf dem Dach von dem Lieferverkehr möglichst wenig mit. (Bild: C. Lattmann)
-
Das E-Center selbst ist nach aktuellen Ladentrends konzipiert. Auch in Sachen Retail Branding - gleich unter dem Edeka-Schriftzug setzen die Jansens ihr eigenes Logo. (Bild: C. Lattmann)
-
Die Kaufleute Heike und Frank Jansen achten in ihrem 2.500 qm großen City-Markt auf viel Frische und hausgemachte Spezialitäten. (Bild: C. Lattmann)
-
35 Prozent der Fläche ist für Frische vorgesehen. In puncto Gestaltung wählten die Händler den Stil "zeitlose Eleganz" mit Naturmaterialien und den dezenten Leitfarben Grau und Dunkelrot. (Bild: C. Lattmann)
-
Gleich nach Obst und Gemüse folgt die sieben Meter lange SB-Backstation. (Bild: C. Lattmann)
-
Daran schließt sich die Käsebedientheke an. Auch das einheitliche Beschriftungskonzept ist in den Leitfarben gehalten. Darüber hinaus gibt es über den Frischetheken jeweils ein passendes Motto großer Genießer. (Bild: C. Lattmann)
-
Die Wareninformationen zu den Spezialitäten in der Theke sind ausführlich. (Bild: C. Lattmann)
-
Die verschiedenen Frischkäse-Cremes werden vor Ort hergestellt. (Bild: C. Lattmann)
-
Eine Besonderheit im Markt sind die schräg gestellten Mopro-Elemente. Dadurch ragt das Kühlregal in Laufrichtung mehrfach in den Gang, und die sonst übliche monoton wirkende Kühlwand wird vermieden. (Bild: C. Lattmann)
-
Ein weiteres Highlight ist die Fischtheke in Bedienung, die es so in und um Baesweiler laut Frank Jansen nicht gibt. Für Service und Warenpflege sind zwei italienische Mitarbeiter verantwortlich, die zuvor in der Gastronomie langjährige Erfahrung mit Fisch gesammelt haben. (Bild: C. Lattmann)
-
Die Produktpalette reicht von ganzem Pulpo und Gambas bis zum selbst gemachten Backfisch. (Bild: C. Lattmann)
-
Fleisch und Wurst bilden die längsten Thekeneinheiten mit insgesamt knapp 14 Meter. Dazu kommen noch einmal gute 20 Meter SB-Wurst und Convenience. (Bild: C. Lattmann)
-
Dahinter findet sich auch bei den Jansen das Dry Aged Beef. (Bild: C. Lattmann)
-
Interessante Kombination - frische Pasta dockt hier direkt an das klassische Nudelsortiment an. (Bild: C. Lattmann)
-
Die Regale - wie hier bei Wein und Spirituosen - sind generell 1,80 m hoch. Die Anbindung zum Standort Baesweiler gelingt bei den Profilierungsabteilungen mit großen Gebäudemotiven aus der Gemeinde, beispielsweise dem alten Feuerwehrturm. (Bild: C. Lattmann)
-
Feinkost und internationale Spezialitäten werden auf niedrigeren Inselmöbeln präsentiert. (Bild: C. Lattmann)
-
Es gibt mehrere Ruhezonen im Markt. Die Bänke wurden alten Loren nachempfunden - auch eine Erinnerung an den traditionellen Bergbaustandort Baesweiler. (Bild: C. Lattmann)
-
Der integrierte Getränkemarkt besteht aus zwei langen Gängen. (Bild: C. Lattmann)
-
Zeitschriften und Tiefkühlartikel finden sich vor der Kassenzone. (Bild: C. Lattmann)
-
Der Ende Februar eröffnete Innenstadt-Markt liegt im Plan, derzeit beträgt der Kassenbon 16,40 Euro. (Bild: C. Lattmann)
-
Am Ausgang kann der Kunde im Marktcafé der Bäckerei Büsch Pause machen. Die Bäckerei gehört zur Edeka Rhein-Ruhr und bietet auf insgesamt etwa 120 qm Indoor- und Outdoorplätze. (Bild: C. Lattmann)
-
Oben wird im Häuschen mit Garten gewohnt, unten im E-Center eingekauft - die clevere Kombi aus Wohnen, Logistiklösung und Shopping in der Innenstadt von Baesweiler sieht man nicht alle Tage. (Bild: C. Lattmann)
-
An der Gebäuderückseite wickelt der Edeka-Händler unter den fünf Wohnhäusern seine Lieferungen ab. (Bild: C. Lattmann)
-
Die LKWs fahren rückwärts in die Einhausung hinein. Mitmieter Aldi hat seine eigene eingehauste Anlieferstelle auf der vorderen Gebäudeseite. (Bild: C. Lattmann)
-
Der Wagen wird bei geschlossenem Tor entladen, dadurch bekommen die Bewohner auf dem Dach von dem Lieferverkehr möglichst wenig mit. (Bild: C. Lattmann)
-
Das E-Center selbst ist nach aktuellen Ladentrends konzipiert. Auch in Sachen Retail Branding - gleich unter dem Edeka-Schriftzug setzen die Jansens ihr eigenes Logo. (Bild: C. Lattmann)
-
Die Kaufleute Heike und Frank Jansen achten in ihrem 2.500 qm großen City-Markt auf viel Frische und hausgemachte Spezialitäten. (Bild: C. Lattmann)
-
35 Prozent der Fläche ist für Frische vorgesehen. In puncto Gestaltung wählten die Händler den Stil "zeitlose Eleganz" mit Naturmaterialien und den dezenten Leitfarben Grau und Dunkelrot. (Bild: C. Lattmann)
-
Gleich nach Obst und Gemüse folgt die sieben Meter lange SB-Backstation. (Bild: C. Lattmann)
-
Daran schließt sich die Käsebedientheke an. Auch das einheitliche Beschriftungskonzept ist in den Leitfarben gehalten. Darüber hinaus gibt es über den Frischetheken jeweils ein passendes Motto großer Genießer. (Bild: C. Lattmann)
-
Die Wareninformationen zu den Spezialitäten in der Theke sind ausführlich. (Bild: C. Lattmann)
-
Die verschiedenen Frischkäse-Cremes werden vor Ort hergestellt. (Bild: C. Lattmann)
-
Eine Besonderheit im Markt sind die schräg gestellten Mopro-Elemente. Dadurch ragt das Kühlregal in Laufrichtung mehrfach in den Gang, und die sonst übliche monoton wirkende Kühlwand wird vermieden. (Bild: C. Lattmann)
-
Ein weiteres Highlight ist die Fischtheke in Bedienung, die es so in und um Baesweiler laut Frank Jansen nicht gibt. Für Service und Warenpflege sind zwei italienische Mitarbeiter verantwortlich, die zuvor in der Gastronomie langjährige Erfahrung mit Fisch gesammelt haben. (Bild: C. Lattmann)
-
Die Produktpalette reicht von ganzem Pulpo und Gambas bis zum selbst gemachten Backfisch. (Bild: C. Lattmann)
-
Fleisch und Wurst bilden die längsten Thekeneinheiten mit insgesamt knapp 14 Meter. Dazu kommen noch einmal gute 20 Meter SB-Wurst und Convenience. (Bild: C. Lattmann)
-
Dahinter findet sich auch bei den Jansen das Dry Aged Beef. (Bild: C. Lattmann)
-
Interessante Kombination - frische Pasta dockt hier direkt an das klassische Nudelsortiment an. (Bild: C. Lattmann)
-
Die Regale - wie hier bei Wein und Spirituosen - sind generell 1,80 m hoch. Die Anbindung zum Standort Baesweiler gelingt bei den Profilierungsabteilungen mit großen Gebäudemotiven aus der Gemeinde, beispielsweise dem alten Feuerwehrturm. (Bild: C. Lattmann)
-
Feinkost und internationale Spezialitäten werden auf niedrigeren Inselmöbeln präsentiert. (Bild: C. Lattmann)
-
Es gibt mehrere Ruhezonen im Markt. Die Bänke wurden alten Loren nachempfunden - auch eine Erinnerung an den traditionellen Bergbaustandort Baesweiler. (Bild: C. Lattmann)
-
Der integrierte Getränkemarkt besteht aus zwei langen Gängen. (Bild: C. Lattmann)
-
Zeitschriften und Tiefkühlartikel finden sich vor der Kassenzone. (Bild: C. Lattmann)
-
Der Ende Februar eröffnete Innenstadt-Markt liegt im Plan, derzeit beträgt der Kassenbon 16,40 Euro. (Bild: C. Lattmann)
-
Am Ausgang kann der Kunde im Marktcafé der Bäckerei Büsch Pause machen. Die Bäckerei gehört zur Edeka Rhein-Ruhr und bietet auf insgesamt etwa 120 qm Indoor- und Outdoorplätze. (Bild: C. Lattmann)
Zurück zum Artikel: