In Oldenburg hat Bünting im Juli 2020 einen ersten kleinen Combi City eröffnet. Der Clou dabei: Ein begehbarer Automat mit 500 Foodprodukten ermöglicht die Lebensmittelversorgung rund um die Uhr.
1/16
Teilen
Bünting
Combi-Geschäftsführer Nils Nikolai und Marktleiterin Yasmine Limberg freuen sich über den neuen Doppelstandort für ihre Innenstadtkunden.
2/16
Teilen
Reinhard Rosendahl
Mit dem "24/7"-Verkaufsatomaten wagt sich Bünting auf unbekanntes Terrain. Das Pilotprojekt hat der Händler zusammen mit Wanzl und der Knapp-Tochter KHT umgesetzt, von der die Automatisierungstechnik für das Picking der Produkte stammt. Nach der Bestellung über einen Touchscreen kann der Kunde dem Kommissionierroboter durch ein Sichtfenster dabei beobachten, wie der eigene Einkauf zusammengestellt wird.
3/16
Teilen
Reinhard Rosendahl
Über ein Förderband, das in dem kleinen Verkaufsraum endet, kommt der Kunde schließlich an seine Bestellung. 500 Food- und Drogerieartikel kann man auf diese Weise ordern. Gezahlt wird bargeldlos.
4/16
Teilen
Reinhard Rosendahl
Direkt nebenan bietet der neue kompakte Combi City 5000 SB-Artikel von Montag bis Samstag an.
5/16
Teilen
Reinhard Rosendahl
Neben einem Basissortiment für den Alltag liegt der Schwerpunkt auf citygerechter Frische für Anwohner, Berufstätige und Passanten.
6/16
Teilen
Reinhard Rosendahl
Die Salatbar steht zentral in Eingangsnähe. Salate, Desserts und Antipasti kommen aus der angegliederten Schnippelküche.
7/16
Teilen
Reinhard Rosendahl
Eine Orangensaftpresse komplettiert das Frischeangebot bei Obst und Gemüse.
8/16
Teilen
Reinhard Rosendahl
Dahinter bietet Bünting neben der SB-Backstation eine kleine Unverpackt-Bar mit 44 Artikeln in Bioqualität an. Frische-Bedientheken haben auf der kompakten Fläche keinen Platz.
9/16
Teilen
Reinhard Rosendahl
Insgesamt ist der kompakte City-Markt etwa 450 qm groß. In Kombination mit dem Foodautomaten will Bünting damit näher an die Kunden rücken und Lücken im Vertriebsnetz schließen. Die üblichen Combi-Märkte haben eine Durchschnittsfläche von circa 2000 qm und benötigen ganz andere Standorte.
10/16
Teilen
Reinhard Rosendahl
Mit Konzeptpartner Wanzl hat sich Bünting in puncto Ladenauftritt für einen Mix aus Industriedesign und regionalem Look entschieden.
11/16
Teilen
Reinhard Rosendahl
Nicht nur Frische, auch eine gute Getränkeauswahl hat der Markt parat. Neben den Marken-Rennern finden sich auch Eigenmarken wie das AfG-Label "Bünting Bottled".
12/16
Teilen
Reinhard Rosendahl
In puncto Wein findet sich eine kleine Auswahl höherwertige Produkte mit Verkaufspreisen für rund 10 Euro.
13/16
Teilen
Reinhard Rosendahl
Zudem setzt Bünting in seinem Citykonzept auf elektronische Preisetiketten.
14/16
Teilen
Reinhard Rosendahl
Neueste Kühlmöbel und LED-Beleuchtung sollen für energiesparenden Betrieb sorgen.
15/16
Teilen
Reinhard Rosendahl
Im Checkout-Bereich dominieren drei SB-Kassen für den schnellen, kleinen Cityeinkauf, dazu gibt es zwei bemannte Kassen an der Tabakwarenbar. Die erste Resonanz auf den neuen Markt sei sehr positiv, so Bünting-Chef Markus Buntz. Mit dem neuen 24/7 Verkaufsautomat wolle man lernen und optimieren. "In einem zweiten Schritt ist auch die Anbindung an unsere E-Commerce-Plattformen angedacht. Wir wollen sehen, wie der Kunde das Angebot annimmt – dann entscheiden wir über eine Expansion."