Bildstrecke: Combi in Oldenburg
-
Der im April 2013 eröffnete Combi gilt der Bünting-Gruppe als Pilotstore für eine neue Generation von Verbrauchermärkten. (Bild: Ingo Wagner)
-
Das beginnt mit einer ungewöhnlichen Architektur, die Klimaschutzaspekten Rechnung trägt. Bei der gesamten Haustechnik spielt die Einsparung von Energie ebenfalls eine wesentliche Rolle. (Bild: Ingo Wagner)
-
Im Außenbereich tragen ein versickerungsfähiges Plaster und eine Umrandung mit Grünpflanzen zur verbesserten Umweltbilanz bei. Ein besonderer Service sind die Mutter-Kind-Parkplätze. (Bild: Ingo Wagner)
-
In aller Ruhe einkaufen, lautet das Motto im Innern. Während des Rundgangs wird die Kundin nicht mit Werbebotschaften beschallt. Auch beim Aufstellen von Werbetafeln übt sich Bünting in Zurückhaltung. (Bild: Ingo Wagner)
-
Die Obst- und Gemüseabteilung ist effektvoll in Szene gesetzt. Rechts steht ein Extra-Regal mit regionalem Saisongemüse. Der Bildschirm darüber spielt kurze Filme rund um den Anbau ein. (Bild: Ingo Wagner)
-
Die Waagen bieten detaillierte Infos rund um die Frucht. (Bild: Ingo Wagner)
-
Obstdesserts werden von den Mitarbeitern nach hauseigenen Rezepten hergestellt. (Bild: Ingo Wagner)
-
Zum Umweltkonzept gehören Glastüren vor den Kühlregalen, die von den Kunden inzwischen voll akzeptiert sind. (Bild: Ingo Wagner)
-
Viele innovative Details kennzeichnen den neuen Combi. So lässt sich etwa die Tür der TK-Truhe nach hinten, statt zur Seite aufschieben. Das vermindert die Gefahr, die Hand eines anderen Kunden aus Versehen einzuklemmen. (Bild: Ingo Wagner)
-
Die Bedienbereiche sind in warmen Farben angelegt. Geräumige, vorgelagerte Pre-Pack-Bereiche ergänzen den Tresen. (Bild: Ingo Wagner)
-
In der Auslage finden sich eine Reihe eigener Zubereitungen. (Bild: Ingo Wagner)
-
Durch eine veränderte Anordnung von Schneidegeräten, Waagen und Ware wurden Arbeitsabläufe optimiert und auch aus Kundensicht verbessert. (Bild: Ingo Wagner)
-
Eine freitragende Holzkonstruktion prägt das Bild des 1.800 qm großen Verkaufsraums. Durch ein Fensterband fällt natürliches Licht ein. (Bild: Ingo Wagner)
-
Neu ist auch das Kundenleitsystem, das mit großer Schrift und Bildern arbeitet. (Bild: Ingo Wagner)
-
Die Regale für Drogerieartikel unterscheiden sich durch ihre gerundete Form von den übrigen Warenträgern. Die Abteilung wird daduch optisch hervorgehoben. (Bild: Ingo Wagner)
-
Bei Getränken herrscht harter Wettbewerb, so dass man in dem Bereich die Preise stark herausstellt. (Bild: Ingo Wagner)
-
Information spielt gerade in der Weinabteilung eine große Rolle. Scannt man den EAN-Code ein, finden sich Hinweise zu Geschmack, Anbaugebiet oder Lagerung. (Bild: Ingo Wagner)
-
Ein umfangreiches Nonfood-Sortiment bestehend aus Haushaltswaren, Spielzeug, Fahrradzubehör, Geschenkartikeln, Schreibwaren und Elektroartikeln ergänzt das breite Foodangebot. Das gesamte Sortiment umfasst 20.000 Artikel. (Bild: Ingo Wagner)
-
Der Oldenburger Combi ist auch Pilotmarkt für ein neues Kassenkonzept. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung. (Bild: Ingo Wagner)
-
Zudem gibt es einige technische Neuerungen, etwa einen Touchscreen-Bildschirm für Zigaretten oder ins Kassensystem integrierte bebilderte PLU-Listen sowie Extra-Monitore, an denen Kunden den Kassiervorgang gut mitverfolgen können. (Bild: Ingo Wagner)
-
In der Gestaltung geht Bünting ebenfalls neue Wege. Die abgerundete Anordnung der Kassen bietet mehr Platz. Höhenverstellbare Ablageflächen machen das Entladen der Einkaufskörbe leichter. Die heruntergezogene Decke verfügt teils über eine textile Bespannung, die Geräusche dämpft. (Bild: Ingo Wagner)
-
Der im April 2013 eröffnete Combi gilt der Bünting-Gruppe als Pilotstore für eine neue Generation von Verbrauchermärkten. (Bild: Ingo Wagner)
-
Das beginnt mit einer ungewöhnlichen Architektur, die Klimaschutzaspekten Rechnung trägt. Bei der gesamten Haustechnik spielt die Einsparung von Energie ebenfalls eine wesentliche Rolle. (Bild: Ingo Wagner)
-
Im Außenbereich tragen ein versickerungsfähiges Plaster und eine Umrandung mit Grünpflanzen zur verbesserten Umweltbilanz bei. Ein besonderer Service sind die Mutter-Kind-Parkplätze. (Bild: Ingo Wagner)
-
In aller Ruhe einkaufen, lautet das Motto im Innern. Während des Rundgangs wird die Kundin nicht mit Werbebotschaften beschallt. Auch beim Aufstellen von Werbetafeln übt sich Bünting in Zurückhaltung. (Bild: Ingo Wagner)
-
Die Obst- und Gemüseabteilung ist effektvoll in Szene gesetzt. Rechts steht ein Extra-Regal mit regionalem Saisongemüse. Der Bildschirm darüber spielt kurze Filme rund um den Anbau ein. (Bild: Ingo Wagner)
-
Die Waagen bieten detaillierte Infos rund um die Frucht. (Bild: Ingo Wagner)
-
Obstdesserts werden von den Mitarbeitern nach hauseigenen Rezepten hergestellt. (Bild: Ingo Wagner)
-
Zum Umweltkonzept gehören Glastüren vor den Kühlregalen, die von den Kunden inzwischen voll akzeptiert sind. (Bild: Ingo Wagner)
-
Viele innovative Details kennzeichnen den neuen Combi. So lässt sich etwa die Tür der TK-Truhe nach hinten, statt zur Seite aufschieben. Das vermindert die Gefahr, die Hand eines anderen Kunden aus Versehen einzuklemmen. (Bild: Ingo Wagner)
-
Die Bedienbereiche sind in warmen Farben angelegt. Geräumige, vorgelagerte Pre-Pack-Bereiche ergänzen den Tresen. (Bild: Ingo Wagner)
-
In der Auslage finden sich eine Reihe eigener Zubereitungen. (Bild: Ingo Wagner)
-
Durch eine veränderte Anordnung von Schneidegeräten, Waagen und Ware wurden Arbeitsabläufe optimiert und auch aus Kundensicht verbessert. (Bild: Ingo Wagner)
-
Eine freitragende Holzkonstruktion prägt das Bild des 1.800 qm großen Verkaufsraums. Durch ein Fensterband fällt natürliches Licht ein. (Bild: Ingo Wagner)
-
Neu ist auch das Kundenleitsystem, das mit großer Schrift und Bildern arbeitet. (Bild: Ingo Wagner)
-
Die Regale für Drogerieartikel unterscheiden sich durch ihre gerundete Form von den übrigen Warenträgern. Die Abteilung wird daduch optisch hervorgehoben. (Bild: Ingo Wagner)
-
Bei Getränken herrscht harter Wettbewerb, so dass man in dem Bereich die Preise stark herausstellt. (Bild: Ingo Wagner)
-
Information spielt gerade in der Weinabteilung eine große Rolle. Scannt man den EAN-Code ein, finden sich Hinweise zu Geschmack, Anbaugebiet oder Lagerung. (Bild: Ingo Wagner)
-
Ein umfangreiches Nonfood-Sortiment bestehend aus Haushaltswaren, Spielzeug, Fahrradzubehör, Geschenkartikeln, Schreibwaren und Elektroartikeln ergänzt das breite Foodangebot. Das gesamte Sortiment umfasst 20.000 Artikel. (Bild: Ingo Wagner)
-
Der Oldenburger Combi ist auch Pilotmarkt für ein neues Kassenkonzept. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung. (Bild: Ingo Wagner)
-
Zudem gibt es einige technische Neuerungen, etwa einen Touchscreen-Bildschirm für Zigaretten oder ins Kassensystem integrierte bebilderte PLU-Listen sowie Extra-Monitore, an denen Kunden den Kassiervorgang gut mitverfolgen können. (Bild: Ingo Wagner)
-
In der Gestaltung geht Bünting ebenfalls neue Wege. Die abgerundete Anordnung der Kassen bietet mehr Platz. Höhenverstellbare Ablageflächen machen das Entladen der Einkaufskörbe leichter. Die heruntergezogene Decke verfügt teils über eine textile Bespannung, die Geräusche dämpft. (Bild: Ingo Wagner)
Zurück zum Artikel: