Bildstrecke: Dayli-Testmarkt
-
Am 17. Januar 2013 startete die Dayli-Testfiliale in Pöggstall, einer 2.500 Einwohner zählenden Gemeinde in Österreich. Zeitgleich eröffnete ein zweiter Laden des Namens in Linz-Ebelsberg. (Bild: Dayli)
-
Das Nahversorgerkonzept Dayli soll im ganzen Land - insgesamt hat Investor Rudolf Haberleitner 900 Läden in Österreich übernommen - die Verkaufsflächen aus dem Schlecker-Imperium mit neuem Leben füllen. (Bild: Dayli)
-
Schon im Eingangsbereich wird sichtbar, dass Dayli mehr bietet als einst Tante Emma. Kunden sollen nicht nur auf das im Laden gezeigte Sortiment zurückgreifen können, sondern auch auf ein virtuelles Angebot von 200.000 Artikeln. (Bild: Dayli)
-
In einigen Filialen wird der Backshop um einen Café-Bistrobereich erweitert. Dayli hat dafür Sonntagsöffnung beantragt, was Ärger mit den Gewerkschaften brachte. (Bild: Dayli)
-
Frische Lebensmittel gibt es, allerdings beschränkt auf ein sehr schmales Angebot. Zum Beispiel Dauerwurst und Schinken, Schnelldreher wie Bananen und Orangen oder elementare Gemüse wie Paprika und Karotten. (Bild: Dayli)
-
Der Sortimentsmix umfasst verschiedenste Warengruppen des täglichen Bedarfs: Nahrungsmittel und Drogeriewaren, Haushaltsartikel und Bekleidung, Zeitschriften und Schreibwaren. (Bild: Dayli)
-
Zum Konzept zählt ein umfassendes Dienstleistungspaket, etwa Fotodrucker, Kopierer und Scanner, Poststation und ein Reinigungsservice. (Bild: Dayli)
-
Mitten im Shop steht ein weiteres Onlineterminal zur Verfügung. Der Onlineshop soll sich allerdings noch im Aufbau befinden. (Bild: Dayli)
-
Die Verkaufsflächen betragen zwischen 200 und 800 qm, auf denen rund 900 Artikel parat liegen. (Bild: Dayli)
-
Drogeriewaren nehmen mit 60 Prozent den größten Anteil am Sortiment ein. (Bild: Dayli)
-
Hier bietet Dayli das volle Programm von Pflege- und Schönheitsprodukten über Hygieneartikel bis hin zu Nahrungsergänzungsmitteln. (Bild: Dayli)
-
Das Vollsortiment der Nahversorgung definiert Dayli anders als andere Kleinflächenbetreiber. In Pöggstall muss man für neue Socken nun nicht mehr ins Auto steigen. (Bild: Dayli)
-
Kleingeräte und Haushaltshelfer gehören ebenfalls dazu. (Bild: Dayli)
-
Dieser Tage eröffnen weitere Läden in Österreich. Der erste Dayli in Bayern ist für Mai angekündigt. Konkrete Termine jedoch gibt es bisher nicht. Offenbar gestaltet sich die Umsetzung der Pläne schwieriger als erwartet. (Bild: Dayli)
-
Am 17. Januar 2013 startete die Dayli-Testfiliale in Pöggstall, einer 2.500 Einwohner zählenden Gemeinde in Österreich. Zeitgleich eröffnete ein zweiter Laden des Namens in Linz-Ebelsberg. (Bild: Dayli)
-
Das Nahversorgerkonzept Dayli soll im ganzen Land - insgesamt hat Investor Rudolf Haberleitner 900 Läden in Österreich übernommen - die Verkaufsflächen aus dem Schlecker-Imperium mit neuem Leben füllen. (Bild: Dayli)
-
Schon im Eingangsbereich wird sichtbar, dass Dayli mehr bietet als einst Tante Emma. Kunden sollen nicht nur auf das im Laden gezeigte Sortiment zurückgreifen können, sondern auch auf ein virtuelles Angebot von 200.000 Artikeln. (Bild: Dayli)
-
In einigen Filialen wird der Backshop um einen Café-Bistrobereich erweitert. Dayli hat dafür Sonntagsöffnung beantragt, was Ärger mit den Gewerkschaften brachte. (Bild: Dayli)
-
Frische Lebensmittel gibt es, allerdings beschränkt auf ein sehr schmales Angebot. Zum Beispiel Dauerwurst und Schinken, Schnelldreher wie Bananen und Orangen oder elementare Gemüse wie Paprika und Karotten. (Bild: Dayli)
-
Der Sortimentsmix umfasst verschiedenste Warengruppen des täglichen Bedarfs: Nahrungsmittel und Drogeriewaren, Haushaltsartikel und Bekleidung, Zeitschriften und Schreibwaren. (Bild: Dayli)
-
Zum Konzept zählt ein umfassendes Dienstleistungspaket, etwa Fotodrucker, Kopierer und Scanner, Poststation und ein Reinigungsservice. (Bild: Dayli)
-
Mitten im Shop steht ein weiteres Onlineterminal zur Verfügung. Der Onlineshop soll sich allerdings noch im Aufbau befinden. (Bild: Dayli)
-
Die Verkaufsflächen betragen zwischen 200 und 800 qm, auf denen rund 900 Artikel parat liegen. (Bild: Dayli)
-
Drogeriewaren nehmen mit 60 Prozent den größten Anteil am Sortiment ein. (Bild: Dayli)
-
Hier bietet Dayli das volle Programm von Pflege- und Schönheitsprodukten über Hygieneartikel bis hin zu Nahrungsergänzungsmitteln. (Bild: Dayli)
-
Das Vollsortiment der Nahversorgung definiert Dayli anders als andere Kleinflächenbetreiber. In Pöggstall muss man für neue Socken nun nicht mehr ins Auto steigen. (Bild: Dayli)
-
Kleingeräte und Haushaltshelfer gehören ebenfalls dazu. (Bild: Dayli)
-
Dieser Tage eröffnen weitere Läden in Österreich. Der erste Dayli in Bayern ist für Mai angekündigt. Konkrete Termine jedoch gibt es bisher nicht. Offenbar gestaltet sich die Umsetzung der Pläne schwieriger als erwartet. (Bild: Dayli)
Zurück zum Artikel: