Home

Galerie schließen
  1. Startseite
  2. Store-Check-Galerien
  3. Bildergalerie: Decathlon Connect in München

Bildergalerie: Decathlon Connect in München
  • Ende Februar 2015 hat der französische Sportartikelhändler seinen ersten Decathlon Connect in den Münchner Stachus-Passagen eröffnet.
    Ende Februar 2015 hat der französische Sportartikelhändler seinen ersten Decathlon Connect in den Münchner Stachus-Passagen eröffnet. (Bild: Decathlon)
  • Im Gegensatz zu den grauen Großflächen im funktionalen Discountlook ist der kleine Connect-Store ansprechend designt. Die Ware wird gebündelt präsentiert und gut ausgeleuchtet.
    Im Gegensatz zu den grauen Großflächen im funktionalen Discountlook ist der kleine Connect-Store ansprechend designt. Die Ware wird gebündelt präsentiert und gut ausgeleuchtet. (Bild: Decathlon)
  • Der 220 Quadratmeter große Laden ist in drei Erlebniszonen gegliedert: Grau steht für Retail, blau für den Eintritt in den Webshop via Tablett,  weiß für Click & Collect und den Kassenbereich.
    Der 220 Quadratmeter große Laden ist in drei Erlebniszonen gegliedert: Grau steht für Retail, blau für den Eintritt in den Webshop via Tablett, weiß für Click & Collect und den Kassenbereich. (Bild: Decathlon)
  • Gleich am Eingang tritt der Kunde in die blaue Sport Experience-Zone ein. An sechs Tablets kann er im Webshop mit 35.000 Artikeln surfen. An der Leinwand hat er die Möglichkeit, sich virtuell in einer traditionellen Decathlon-Filiale zu bewegen.
    Gleich am Eingang tritt der Kunde in die blaue Sport Experience-Zone ein. An sechs Tablets kann er im Webshop mit 35.000 Artikeln surfen. An der Leinwand hat er die Möglichkeit, sich virtuell in einer traditionellen Decathlon-Filiale zu bewegen. (Bild: Decathlon)
  • Statt auf Adidas, Nike und Co. liegt der Schwerpunkt bei Decathon auf den hauseigenen Marken-Ranges. So steht "Kalenji" für Laufsport, "Quechua" für Camping und Bergsport oder "Oxelo" für Skating. Der Eigenmarkenanteil liegt bei stolzen 80 Prozent.
    Statt auf Adidas, Nike und Co. liegt der Schwerpunkt bei Decathon auf den hauseigenen Marken-Ranges. So steht "Kalenji" für Laufsport, "Quechua" für Camping und Bergsport oder "Oxelo" für Skating. Der Eigenmarkenanteil liegt bei stolzen 80 Prozent. (Bild: Decathlon)
  • Dabei werden die Eigenmarken entsprechend inszeniert.
    Dabei werden die Eigenmarken entsprechend inszeniert. (Bild: Decathlon)
  • Zehn Mitarbeiter sind im Münchener Store beschäftigt.
    Zehn Mitarbeiter sind im Münchener Store beschäftigt. (Bild: Decathlon)
  • Das Sortiment ist auf die Münchener Großstadtklientel hin ausgerichtet. Mit Equipment fürs Wandern und Bergsport ...
    Das Sortiment ist auf die Münchener Großstadtklientel hin ausgerichtet. Mit Equipment fürs Wandern und Bergsport ... (Bild: Decathlon)
  • ...bis zu Citybikes oder zum Basketball-Spielen an der Hauswand.
    ...bis zu Citybikes oder zum Basketball-Spielen an der Hauswand. (Bild: Decathlon)
  • Wer vor Ort nicht fündig wird, kann an einem der sechs Tablets im Webshop weitere Produkte finden.
    Wer vor Ort nicht fündig wird, kann an einem der sechs Tablets im Webshop weitere Produkte finden. (Bild: Decathlon)
  • Die Lieferung in die Filiale ist kostenlos, sonst werden 3,95 Euro zusätzlich berechnet. Die Lieferzeit beträgt zwei bis fünf Werktage. Die Kunden können in der Filiale die Ware direkt auspacken und bei Nichtgefallen zurückgeben.
    Die Lieferung in die Filiale ist kostenlos, sonst werden 3,95 Euro zusätzlich berechnet. Die Lieferzeit beträgt zwei bis fünf Werktage. Die Kunden können in der Filiale die Ware direkt auspacken und bei Nichtgefallen zurückgeben. (Bild: Decathlon)
  • Trotz der zusätzlichen Komplexität gibt es nur einen Kassenplatz fürs Bestell- und Ladengeschäft.
    Trotz der zusätzlichen Komplexität gibt es nur einen Kassenplatz fürs Bestell- und Ladengeschäft. (Bild: Decathlon)
  • Ende Februar 2015 hat der französische Sportartikelhändler seinen ersten Decathlon Connect in den Münchner Stachus-Passagen eröffnet.
    Ende Februar 2015 hat der französische Sportartikelhändler seinen ersten Decathlon Connect in den Münchner Stachus-Passagen eröffnet. (Bild: Decathlon)
  • Im Gegensatz zu den grauen Großflächen im funktionalen Discountlook ist der kleine Connect-Store ansprechend designt. Die Ware wird gebündelt präsentiert und gut ausgeleuchtet.
    Im Gegensatz zu den grauen Großflächen im funktionalen Discountlook ist der kleine Connect-Store ansprechend designt. Die Ware wird gebündelt präsentiert und gut ausgeleuchtet. (Bild: Decathlon)
  • Der 220 Quadratmeter große Laden ist in drei Erlebniszonen gegliedert: Grau steht für Retail, blau für den Eintritt in den Webshop via Tablett,  weiß für Click & Collect und den Kassenbereich.
    Der 220 Quadratmeter große Laden ist in drei Erlebniszonen gegliedert: Grau steht für Retail, blau für den Eintritt in den Webshop via Tablett, weiß für Click & Collect und den Kassenbereich. (Bild: Decathlon)
  • Gleich am Eingang tritt der Kunde in die blaue Sport Experience-Zone ein. An sechs Tablets kann er im Webshop mit 35.000 Artikeln surfen. An der Leinwand hat er die Möglichkeit, sich virtuell in einer traditionellen Decathlon-Filiale zu bewegen.
    Gleich am Eingang tritt der Kunde in die blaue Sport Experience-Zone ein. An sechs Tablets kann er im Webshop mit 35.000 Artikeln surfen. An der Leinwand hat er die Möglichkeit, sich virtuell in einer traditionellen Decathlon-Filiale zu bewegen. (Bild: Decathlon)
  • Statt auf Adidas, Nike und Co. liegt der Schwerpunkt bei Decathon auf den hauseigenen Marken-Ranges. So steht "Kalenji" für Laufsport, "Quechua" für Camping und Bergsport oder "Oxelo" für Skating. Der Eigenmarkenanteil liegt bei stolzen 80 Prozent.
    Statt auf Adidas, Nike und Co. liegt der Schwerpunkt bei Decathon auf den hauseigenen Marken-Ranges. So steht "Kalenji" für Laufsport, "Quechua" für Camping und Bergsport oder "Oxelo" für Skating. Der Eigenmarkenanteil liegt bei stolzen 80 Prozent. (Bild: Decathlon)
  • Dabei werden die Eigenmarken entsprechend inszeniert.
    Dabei werden die Eigenmarken entsprechend inszeniert. (Bild: Decathlon)
  • Zehn Mitarbeiter sind im Münchener Store beschäftigt.
    Zehn Mitarbeiter sind im Münchener Store beschäftigt. (Bild: Decathlon)
  • Das Sortiment ist auf die Münchener Großstadtklientel hin ausgerichtet. Mit Equipment fürs Wandern und Bergsport ...
    Das Sortiment ist auf die Münchener Großstadtklientel hin ausgerichtet. Mit Equipment fürs Wandern und Bergsport ... (Bild: Decathlon)
  • ...bis zu Citybikes oder zum Basketball-Spielen an der Hauswand.
    ...bis zu Citybikes oder zum Basketball-Spielen an der Hauswand. (Bild: Decathlon)
  • Wer vor Ort nicht fündig wird, kann an einem der sechs Tablets im Webshop weitere Produkte finden.
    Wer vor Ort nicht fündig wird, kann an einem der sechs Tablets im Webshop weitere Produkte finden. (Bild: Decathlon)
  • Die Lieferung in die Filiale ist kostenlos, sonst werden 3,95 Euro zusätzlich berechnet. Die Lieferzeit beträgt zwei bis fünf Werktage. Die Kunden können in der Filiale die Ware direkt auspacken und bei Nichtgefallen zurückgeben.
    Die Lieferung in die Filiale ist kostenlos, sonst werden 3,95 Euro zusätzlich berechnet. Die Lieferzeit beträgt zwei bis fünf Werktage. Die Kunden können in der Filiale die Ware direkt auspacken und bei Nichtgefallen zurückgeben. (Bild: Decathlon)
  • Trotz der zusätzlichen Komplexität gibt es nur einen Kassenplatz fürs Bestell- und Ladengeschäft.
    Trotz der zusätzlichen Komplexität gibt es nur einen Kassenplatz fürs Bestell- und Ladengeschäft. (Bild: Decathlon)
Zurück zum Artikel:

Decathlon Connect in München
Stationäres Eigenmarketing