Rewe Händler Husein Dugonjic hat in Unterschleißheim bei München Anfang November 2021 seinen eigenen Markt eröffnet. Ziel ist es, das Einkaufen für Kunden möglichst bequem zu machen. Dafür setzt er auf zahlreiche technologische Lösungen. Zu den Highlights gehört das Kundenleitsystem mit Amazons Alexa.
1/24
Teilen
Hans Rudolf Schulz
Die erste digitale Service-Leistung befindet sich gleich am Eingang. Kunden können sich auf der Anzeigentafel über die Angebote der Woche informieren. Es besteht aber auch die Möglichkeit, ganz konventionell einen Handzettel mitzunehmen.
2/24
Teilen
Hans Rudolf Schulz
"Scan & Go" ist bei Dugonjic mit Scanner oder mit dem eigenen Smartphone möglich.
3/24
Teilen
Hans Rudolf Schulz
Die Offline-Version von Alexa hat Dugonjic gemeinsam mit der "Online Software AG" entwickelt. Sobald Kunden nach einem Produkt gefragt haben, erscheint ein Lageplant auf dem Bildschirm.
4/24
Teilen
Hans Rudolf Schulz
Der Händler ist seit 18 Jahren bei der Rewe, sechs Jahre hat er im Münchener Rewe-Premium-Markt "Fünf Höfe" als Marktleiter für Spitzen-Umsätze gesorgt. Bei seinem eigenen Markt hat er sich für das Rewe-Konzept "Marktplatz der Frische" entschieden. Die Bedientheken befinden sich zusammen mit Obst und Gemüse am Anfang des Marktes.
5/24
Teilen
Hans Rudolf Schulz
Die Theke mit Fleisch und Wurst ist untervermietet an den Münchener Traditionsmetzger Vinzenzmurr.
6/24
Teilen
Hans Rudolf Schulz
Der bietet auch eine Heiße Theke an. Der Markt ist einen Steinwurf vom Innovations-Campus für Startups und der BMW-Entwicklungsabteilung entfernt. In Laufweite gibt es auf 18.000 qm vermietete Büroflächen. Der Gastrobereich soll für die Mittagspause ein "Place to be" sein, so Dugonjic.
7/24
Teilen
Hans Rudolf Schulz
Ein paar Stufen höher betreibt Traditionsbäckers Wiesender seine Premium-Backtheke. Auch hier ist Platz zum Verweilen.
8/24
Teilen
Hans Rudolf Schulz
Der Händler setzt auf zahlreiche Trendthemen, dazu zählen Convenience und Regionales. Zum Mitnehmen gibt es an der Salatbar "Frische vom Viktualienmarkt".
9/24
Teilen
Hans Rudolf Schulz
Daneben gibt es Besonderheiten wie die Granatapfel-Presse.
10/24
Teilen
Hans Rudolf Schulz
Kundenservice muss nicht immer digital sein. Eine handbeschriebene Tafel, platziert zwischen Nuss- und Gemüseinsel sowie Fleischtheke gibt Ideen fürs Mittagsmenü.
11/24
Teilen
Hans Rudolf Schulz
Für Aufmerksamkeit bei veganen Produkten sorgen am Regal auffällig angebrachte Hintergrundinformationen.
12/24
Teilen
Hans Rudolf Schulz
Produkte der Eigenmarke "Rewe Bio" stehen gebündelt im Regal. Das gesamte Biosortiment erstreckt sich über sechs Regalmeter, davon entfällt ein Meter auf Biowein.
13/24
Teilen
Hans Rudolf Schulz
Trendsortimente wie "Unverpackt" werden besonders herausgestellt.
14/24
Teilen
Hans Rudolf Schulz
Das Gleiche gilt für vegane, lokale und nachhaltige Produkte, wie hier die Getränke des Münchner Startups Aqua Monaco.
15/24
Teilen
Hans Rudolf Schulz
Im Regal "New & Trendy" werden Startup-Produkte gebündelt.
16/24
Teilen
Hans Rudolf Schulz
Ein weiterer Service ist die Naki-Powerbank. Mit ihr lässt sich während des Einkaufs das Handy aufladen. Registrierung und Abgabe funktionieren wie bei Elektro-Scootern.
17/24
Teilen
Hans Rudolf Schulz
Zur regionalen Vernetzung gehört das soziale Engagement. Der Sportverein SV Lohhof etwa wird werbewirksam unterstützt. Auf dem Rollwagen ist das Volleyballteam der Frauen abgebildet.
18/24
Teilen
Hans Rudolf Schulz
Der Wein- und Champagner-Kühler bringt die Getränke innerhalb von drei Minuten auf Trinktemperatur.
19/24
Teilen
Hans Rudolf Schulz
Der Bestell-Terminal in der Weinabteilung schafft die Verbindung zum Online-Shop. Hier können neben hochwertigen Weinen 4500 weitere Gastro-Artikel nach Hause bestellt werden.
20/24
Teilen
Hans Rudolf Schulz
Self-Scan Kassen runden das smarte Angebot am Ausgang ab.
21/24
Teilen
Hans Rudolf Schulz
Hier befindet sich auch die Abholstation für alle, die online bestellen.
22/24
Teilen
Hans Rudolf Schulz
Der Markt hat insgesamt eine Fläche von rund 1700 qm und 20.000 Artikel. Mit den ersten Wochen im eigenen Markt ist der Kaufmann sehr zufrieden.
23/24
Teilen
Hans Rudolf Schulz
"Ich sehe jeden einzelnen Kunden als Multiplikatoren an, der mir weitere Kunden bringt. Aber nur, wenn er zufrieden ist", so Dugonjic. Bislang belaufe sich die Frequenz auf 5000 Kunden wöchentlich, Tendenz steigend.