Home

Galerie schließen
  1. Startseite
  2. Store-Check-Galerien
  3. Bildergalerie: Edeka Bangemann in Auenwald

Bildergalerie: Edeka Bangemann in Auenwald
  • Als Händler zur Marke werden - der Spagat zwischen Zentral- und Self-Branding gelingt den Edeka-Kaufleuten Bastian und Martin Bangemann. Die Kaufleute führen zwei Märkte im Rems-Murr-Kreis bei Stuttgart.
    Als Händler zur Marke werden - der Spagat zwischen Zentral- und Self-Branding gelingt den Edeka-Kaufleuten Bastian und Martin Bangemann. Die Kaufleute führen zwei Märkte im Rems-Murr-Kreis bei Stuttgart. (Bild: Jörg Eberl)
  • In Auenwald-Lippoldsweiler haben die Bangemanns im März 2017 ihren zweiten Markt eröffnet.
    In Auenwald-Lippoldsweiler haben die Bangemanns im März 2017 ihren zweiten Markt eröffnet. (Bild: Jörg Eberl)
  • Dort präsentieren sich die Edeka-Kaufleute schon im Eingangsbereich offensiv als eigene Marke.
    Dort präsentieren sich die Edeka-Kaufleute schon im Eingangsbereich offensiv als eigene Marke. (Bild: Jörg Eberl)
  • Das stilisierte Logo der Bangemann-Brüder zieht sich quer durch den Markt. Das dazu passende Naturmaterial Holz prägt die hochwertige Innenausstattung des Marktes.
    Das stilisierte Logo der Bangemann-Brüder zieht sich quer durch den Markt. Das dazu passende Naturmaterial Holz prägt die hochwertige Innenausstattung des Marktes. (Bild: Jörg Eberl)
  • Dabei zeigt sich die Markenbildung nicht nur in der Ladengestaltung, sondern auch im Sortiment. Aus der hauseigenen Produktion stammen die mit "Bangemanns" gebrandeten Convience-Produkte in Weck-Gläsern. Gekocht wird mit Kombidämpfer in der rückwärtigen Küche.
    Dabei zeigt sich die Markenbildung nicht nur in der Ladengestaltung, sondern auch im Sortiment. Aus der hauseigenen Produktion stammen die mit "Bangemanns" gebrandeten Convience-Produkte in Weck-Gläsern. Gekocht wird mit Kombidämpfer in der rückwärtigen Küche. (Bild: Jörg Eberl)
  • Thai-Hühnersuppe für 5,99 Euro und mit monatlich 130 verkauften Gläsern ist ein Renner. MHD: sechs Monate.
    Thai-Hühnersuppe für 5,99 Euro und mit monatlich 130 verkauften Gläsern ist ein Renner. MHD: sechs Monate. (Bild: Jörg Eberl)
  • Auch die Bodenbeläge können sich sehen lassen: Auf dunklen Beton folgen graue Fliesen. Insgesamt haben die Edeka-Kaufleute 1,7 Mio. Euro in die Inneneinrichtung des 1.100 qm großen Supermarktes investiert.
    Auch die Bodenbeläge können sich sehen lassen: Auf dunklen Beton folgen graue Fliesen. Insgesamt haben die Edeka-Kaufleute 1,7 Mio. Euro in die Inneneinrichtung des 1.100 qm großen Supermarktes investiert. (Bild: Jörg Eberl)
  • Ein Höhepunkt im Markt ist die moderne Frische-Inszenierung. Retro-Designelemente kombiniert mit Digital Signage treffen auf Premiumware an der Frischetheke.
    Ein Höhepunkt im Markt ist die moderne Frische-Inszenierung. Retro-Designelemente kombiniert mit Digital Signage treffen auf Premiumware an der Frischetheke. (Bild: Jörg Eberl)
  • Der Ursprung der Markenbildung geht auf die Dexter-Rinder zurück. Mit hochwertigem Fleisch aus der Region haben die Brüder ihren Ruf in der Region erworben.
    Der Ursprung der Markenbildung geht auf die Dexter-Rinder zurück. Mit hochwertigem Fleisch aus der Region haben die Brüder ihren Ruf in der Region erworben. (Bild: Jörg Eberl)
  • Auch hinter der Theke wird geschmackvoll inszeniert.
    Auch hinter der Theke wird geschmackvoll inszeniert. (Bild: Jörg Eberl)
  • Alles andere als bierernst sind die Sortimentshinweise im Markt.
    Alles andere als bierernst sind die Sortimentshinweise im Markt. (Bild: Jörg Eberl)
  • Campari und Sekt werden bei Bangemann zur stylischen Dauerdekoplatzierung. Die Eiche-Edelfurnierregale sind mit Eisen beschlagen.
    Campari und Sekt werden bei Bangemann zur stylischen Dauerdekoplatzierung. Die Eiche-Edelfurnierregale sind mit Eisen beschlagen. (Bild: Jörg Eberl)
  • Die bodentiefen Fenster des geschlossenen Getränkekühlers in der Nähe der Kasse sind eine Spezialanfertigung für Edeka Bangemann. "Neben der Markenbildung war uns Energieeffizienz im neuen Markt ein großes Anliegen", sagt Mit-Inhaber Bastian Bangemann. Laut Hochrechnung hat sich der Stromverbrauch im Vergleich zum ersten Markt etwa halbiert.
    Die bodentiefen Fenster des geschlossenen Getränkekühlers in der Nähe der Kasse sind eine Spezialanfertigung für Edeka Bangemann. "Neben der Markenbildung war uns Energieeffizienz im neuen Markt ein großes Anliegen", sagt Mit-Inhaber Bastian Bangemann. Laut Hochrechnung hat sich der Stromverbrauch im Vergleich zum ersten Markt etwa halbiert. (Bild: Jörg Eberl)
  • Lokalpatriotische Gefühle weckt das großformatige Foto in der Kassenzone, dass den Ausblick des Standortes zeigt. Durchschnittlich 3.500 Kunden pro Woche heißen die Brüder Bangemann in ihrem Edeka-Markt willkommen, der Durchschnittsbon liegt bei 28 Euro.
    Lokalpatriotische Gefühle weckt das großformatige Foto in der Kassenzone, dass den Ausblick des Standortes zeigt. Durchschnittlich 3.500 Kunden pro Woche heißen die Brüder Bangemann in ihrem Edeka-Markt willkommen, der Durchschnittsbon liegt bei 28 Euro. (Bild: Jörg Eberl)
  • Als Händler zur Marke werden - der Spagat zwischen Zentral- und Self-Branding gelingt den Edeka-Kaufleuten Bastian und Martin Bangemann. Die Kaufleute führen zwei Märkte im Rems-Murr-Kreis bei Stuttgart.
    Als Händler zur Marke werden - der Spagat zwischen Zentral- und Self-Branding gelingt den Edeka-Kaufleuten Bastian und Martin Bangemann. Die Kaufleute führen zwei Märkte im Rems-Murr-Kreis bei Stuttgart. (Bild: Jörg Eberl)
  • In Auenwald-Lippoldsweiler haben die Bangemanns im März 2017 ihren zweiten Markt eröffnet.
    In Auenwald-Lippoldsweiler haben die Bangemanns im März 2017 ihren zweiten Markt eröffnet. (Bild: Jörg Eberl)
  • Dort präsentieren sich die Edeka-Kaufleute schon im Eingangsbereich offensiv als eigene Marke.
    Dort präsentieren sich die Edeka-Kaufleute schon im Eingangsbereich offensiv als eigene Marke. (Bild: Jörg Eberl)
  • Das stilisierte Logo der Bangemann-Brüder zieht sich quer durch den Markt. Das dazu passende Naturmaterial Holz prägt die hochwertige Innenausstattung des Marktes.
    Das stilisierte Logo der Bangemann-Brüder zieht sich quer durch den Markt. Das dazu passende Naturmaterial Holz prägt die hochwertige Innenausstattung des Marktes. (Bild: Jörg Eberl)
  • Dabei zeigt sich die Markenbildung nicht nur in der Ladengestaltung, sondern auch im Sortiment. Aus der hauseigenen Produktion stammen die mit "Bangemanns" gebrandeten Convience-Produkte in Weck-Gläsern. Gekocht wird mit Kombidämpfer in der rückwärtigen Küche.
    Dabei zeigt sich die Markenbildung nicht nur in der Ladengestaltung, sondern auch im Sortiment. Aus der hauseigenen Produktion stammen die mit "Bangemanns" gebrandeten Convience-Produkte in Weck-Gläsern. Gekocht wird mit Kombidämpfer in der rückwärtigen Küche. (Bild: Jörg Eberl)
  • Thai-Hühnersuppe für 5,99 Euro und mit monatlich 130 verkauften Gläsern ist ein Renner. MHD: sechs Monate.
    Thai-Hühnersuppe für 5,99 Euro und mit monatlich 130 verkauften Gläsern ist ein Renner. MHD: sechs Monate. (Bild: Jörg Eberl)
  • Auch die Bodenbeläge können sich sehen lassen: Auf dunklen Beton folgen graue Fliesen. Insgesamt haben die Edeka-Kaufleute 1,7 Mio. Euro in die Inneneinrichtung des 1.100 qm großen Supermarktes investiert.
    Auch die Bodenbeläge können sich sehen lassen: Auf dunklen Beton folgen graue Fliesen. Insgesamt haben die Edeka-Kaufleute 1,7 Mio. Euro in die Inneneinrichtung des 1.100 qm großen Supermarktes investiert. (Bild: Jörg Eberl)
  • Ein Höhepunkt im Markt ist die moderne Frische-Inszenierung. Retro-Designelemente kombiniert mit Digital Signage treffen auf Premiumware an der Frischetheke.
    Ein Höhepunkt im Markt ist die moderne Frische-Inszenierung. Retro-Designelemente kombiniert mit Digital Signage treffen auf Premiumware an der Frischetheke. (Bild: Jörg Eberl)
  • Der Ursprung der Markenbildung geht auf die Dexter-Rinder zurück. Mit hochwertigem Fleisch aus der Region haben die Brüder ihren Ruf in der Region erworben.
    Der Ursprung der Markenbildung geht auf die Dexter-Rinder zurück. Mit hochwertigem Fleisch aus der Region haben die Brüder ihren Ruf in der Region erworben. (Bild: Jörg Eberl)
  • Auch hinter der Theke wird geschmackvoll inszeniert.
    Auch hinter der Theke wird geschmackvoll inszeniert. (Bild: Jörg Eberl)
  • Alles andere als bierernst sind die Sortimentshinweise im Markt.
    Alles andere als bierernst sind die Sortimentshinweise im Markt. (Bild: Jörg Eberl)
  • Campari und Sekt werden bei Bangemann zur stylischen Dauerdekoplatzierung. Die Eiche-Edelfurnierregale sind mit Eisen beschlagen.
    Campari und Sekt werden bei Bangemann zur stylischen Dauerdekoplatzierung. Die Eiche-Edelfurnierregale sind mit Eisen beschlagen. (Bild: Jörg Eberl)
  • Die bodentiefen Fenster des geschlossenen Getränkekühlers in der Nähe der Kasse sind eine Spezialanfertigung für Edeka Bangemann. "Neben der Markenbildung war uns Energieeffizienz im neuen Markt ein großes Anliegen", sagt Mit-Inhaber Bastian Bangemann. Laut Hochrechnung hat sich der Stromverbrauch im Vergleich zum ersten Markt etwa halbiert.
    Die bodentiefen Fenster des geschlossenen Getränkekühlers in der Nähe der Kasse sind eine Spezialanfertigung für Edeka Bangemann. "Neben der Markenbildung war uns Energieeffizienz im neuen Markt ein großes Anliegen", sagt Mit-Inhaber Bastian Bangemann. Laut Hochrechnung hat sich der Stromverbrauch im Vergleich zum ersten Markt etwa halbiert. (Bild: Jörg Eberl)
  • Lokalpatriotische Gefühle weckt das großformatige Foto in der Kassenzone, dass den Ausblick des Standortes zeigt. Durchschnittlich 3.500 Kunden pro Woche heißen die Brüder Bangemann in ihrem Edeka-Markt willkommen, der Durchschnittsbon liegt bei 28 Euro.
    Lokalpatriotische Gefühle weckt das großformatige Foto in der Kassenzone, dass den Ausblick des Standortes zeigt. Durchschnittlich 3.500 Kunden pro Woche heißen die Brüder Bangemann in ihrem Edeka-Markt willkommen, der Durchschnittsbon liegt bei 28 Euro. (Bild: Jörg Eberl)
Zurück zum Artikel:

Edeka Bangemann in Auenwald
Landmarkt als Eigenmarke