Bildstrecke: Edeka Martens im Luv
-
Edeka Nord sicherte sich einen Standort im ersten Ikea-Einkaufszentrum Deutschlands, das vor kurzem Premiere feierte. Mit Edeka Martens - inzwischen geführt von der Familie Meineke - zog eine erfahrene Kaufmannsfamilie ein. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Die Schwestern Merle und Maren Meineke (li. und re.) führen in dritter Generation gemeinsam mit ihren Ehemännern nun fünf Märkte in der Region. Mit im Bild ist der Marktleiter von Edeka im Luv, Marcel Thamke. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Die Premiere in Lübeck erlebten die Kauffrauen als "anders als alle anderen Starts zuvor". Denn am Tag der Eröffnung strömten die Besuchermassen auf der Jagd nach Schnäppchen zunächst einmal zu Saturn - und nicht zu Edeka. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Erst nach und nach entdeckten die Kunden den Supermarkt, vor allem die große und ansprechend gestaltete Kaffee- und Saftbar von Edeka Martens. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Die Saft- und Kaffeebar, die die Meinekes in der Vorkassenzone - statt eines Bäckers, wie sonst üblich - verwirklichten, erwies sich als goldrichtig. Hier suchten und fanden die von der Schnäppchenjagd Ermüdeten Erfrischung. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Die Bar ragt mit ihren Sitzplätzen bis zu Mall. Sie ist zur Lauffläche hin offen und wirkt somit einladend. Neben Getränken serviert sie Speisen aus der frischen Convenienceküche des Edeka-Marktes, die allesamt auch zum Mitnehmen angeboten werden. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Noch leuchten die Lampen oberhalb der Bar nicht. Der Innenausbau, nicht zuletzt die ausgefeilten Ansprüche eines Lebensmittlers erwiesen sich für Centerbetreiber Inter Ikea Centre Deutschland schwieriger als gedacht. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Hinter der Kassenlinie erwartet die Kunden ein ausgefeiltes Angebot von 30.000 Artikel mit einem Schwerpunkt auf frischen und convenienten Lebensmitteln. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Obst- und Gemüse gibt es in verschiedenen Darreichungsformen. In der Markt-eigenen Küche wird geschnippelt und Gemüse verzehrfertig vorbereitet. Insgesamt beschäftigt der Markt 81 Mitarbeiter. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Frische Bildmotive bringen auch optisch den Schwerpunkt des Marktes auf den Punkt. Hier im Bild: die Garnierungsvorschläge und Zutaten zu den Salaten gleich nebenan. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Die Salatbar enthält neben geputztem Grün verschiedene Antipasti. Sie stammen nicht aus einer Konserve, sondern von einem Lieferanten, der sie frisch zubereitet. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Merle Meineke (im Bild) ist die Fachfrau fürs Sortiment, während sich die Schwester stärker um die Verwaltung des kleinen Filialunternehmens kümmert. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Ein Beispiel für die vielen technischen Neuerungen: Das gesamte Sortiment ist mit elektronischen Preisetiketten versehen. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Zum Ehrgeiz der Meinekes zählt es, in allen Bereich etwas Besonderes zu bieten, was sie vom Wettbewerb abhebt. So halten die Frischetheken viele verzehrfertig vorbereitete Fleischgerichte und diverse angemachte Käsesorten bereit. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Sehr kreativ sind die Mitarbeiterinnen beim Erfinden neuer Frischkäse-Mixes. Der Kunde kann aus 65 Varianten wählen. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Auf einen Bäcker in der Vorkassenzone wurde verzichtet, stattdessen gibt es eine Bake-off-Station. (Bild: Jörn Lehmann)
-
In der Gestaltung beschritt Edeka Martens neue Wege. Erstmals hat einer der Lebensmittelmärkte eine nach oben offene Decke. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Die Anordnung im 2.300 qm großen Markt folgt der üblichen Logik. Deckenhänger helfen bei der Orientierung. Nette Schilder verbreiten gute Stimmung. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Optisch herausgehoben präsentiert sich die Weinabteilung. Sie hält 500 verschiedene Tropfen bereit. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Wie in anderen Märkten stellt Edeka Martens auch im Luv Shopping einige Selfscanning-Kassen zum Auschecken bereit. Im ländlichen Umfeld von Lübeck-Dänischburg werden sie noch zögerlich angenommen. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Edeka Nord sicherte sich einen Standort im ersten Ikea-Einkaufszentrum Deutschlands, das vor kurzem Premiere feierte. Mit Edeka Martens - inzwischen geführt von der Familie Meineke - zog eine erfahrene Kaufmannsfamilie ein. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Die Schwestern Merle und Maren Meineke (li. und re.) führen in dritter Generation gemeinsam mit ihren Ehemännern nun fünf Märkte in der Region. Mit im Bild ist der Marktleiter von Edeka im Luv, Marcel Thamke. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Die Premiere in Lübeck erlebten die Kauffrauen als "anders als alle anderen Starts zuvor". Denn am Tag der Eröffnung strömten die Besuchermassen auf der Jagd nach Schnäppchen zunächst einmal zu Saturn - und nicht zu Edeka. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Erst nach und nach entdeckten die Kunden den Supermarkt, vor allem die große und ansprechend gestaltete Kaffee- und Saftbar von Edeka Martens. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Die Saft- und Kaffeebar, die die Meinekes in der Vorkassenzone - statt eines Bäckers, wie sonst üblich - verwirklichten, erwies sich als goldrichtig. Hier suchten und fanden die von der Schnäppchenjagd Ermüdeten Erfrischung. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Die Bar ragt mit ihren Sitzplätzen bis zu Mall. Sie ist zur Lauffläche hin offen und wirkt somit einladend. Neben Getränken serviert sie Speisen aus der frischen Convenienceküche des Edeka-Marktes, die allesamt auch zum Mitnehmen angeboten werden. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Noch leuchten die Lampen oberhalb der Bar nicht. Der Innenausbau, nicht zuletzt die ausgefeilten Ansprüche eines Lebensmittlers erwiesen sich für Centerbetreiber Inter Ikea Centre Deutschland schwieriger als gedacht. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Hinter der Kassenlinie erwartet die Kunden ein ausgefeiltes Angebot von 30.000 Artikel mit einem Schwerpunkt auf frischen und convenienten Lebensmitteln. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Obst- und Gemüse gibt es in verschiedenen Darreichungsformen. In der Markt-eigenen Küche wird geschnippelt und Gemüse verzehrfertig vorbereitet. Insgesamt beschäftigt der Markt 81 Mitarbeiter. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Frische Bildmotive bringen auch optisch den Schwerpunkt des Marktes auf den Punkt. Hier im Bild: die Garnierungsvorschläge und Zutaten zu den Salaten gleich nebenan. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Die Salatbar enthält neben geputztem Grün verschiedene Antipasti. Sie stammen nicht aus einer Konserve, sondern von einem Lieferanten, der sie frisch zubereitet. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Merle Meineke (im Bild) ist die Fachfrau fürs Sortiment, während sich die Schwester stärker um die Verwaltung des kleinen Filialunternehmens kümmert. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Ein Beispiel für die vielen technischen Neuerungen: Das gesamte Sortiment ist mit elektronischen Preisetiketten versehen. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Zum Ehrgeiz der Meinekes zählt es, in allen Bereich etwas Besonderes zu bieten, was sie vom Wettbewerb abhebt. So halten die Frischetheken viele verzehrfertig vorbereitete Fleischgerichte und diverse angemachte Käsesorten bereit. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Sehr kreativ sind die Mitarbeiterinnen beim Erfinden neuer Frischkäse-Mixes. Der Kunde kann aus 65 Varianten wählen. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Auf einen Bäcker in der Vorkassenzone wurde verzichtet, stattdessen gibt es eine Bake-off-Station. (Bild: Jörn Lehmann)
-
In der Gestaltung beschritt Edeka Martens neue Wege. Erstmals hat einer der Lebensmittelmärkte eine nach oben offene Decke. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Die Anordnung im 2.300 qm großen Markt folgt der üblichen Logik. Deckenhänger helfen bei der Orientierung. Nette Schilder verbreiten gute Stimmung. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Optisch herausgehoben präsentiert sich die Weinabteilung. Sie hält 500 verschiedene Tropfen bereit. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Wie in anderen Märkten stellt Edeka Martens auch im Luv Shopping einige Selfscanning-Kassen zum Auschecken bereit. Im ländlichen Umfeld von Lübeck-Dänischburg werden sie noch zögerlich angenommen. (Bild: Jörn Lehmann)
Zurück zum Artikel: