Bildergalerie: Edeka Sapphire in Berlin
-
Einzelhandel trifft Architektur - so lautet das Motto am neuen Standort von Edeka Minden-Hannover im Herzen von Berlin. Die rund 800 qm große Verkaufsfläche ist seit Januar 2017 im Erdgeschoss eines imposanten Neubaus von Star-Architekt Daniel Libeskind beheimatet. Die charakteristischen Ecken und Kanten des Gebäudes sollen an den Schliff eines Brillanten erinnern, weshalb Wohnhaus und Edeka-Markt den Namen "Sapphire" tragen. (Bild: A. Bäcker)
-
Den besonderen Stil des Gebäudes versucht die größte Edeka Regionalgesellschaft auch im Inneren aufzugreifen. Für die Einrichtung des Markts war das eigene Ladenbau-Team der Mindener verantwortlich. "Urbanität steht bei der Gestaltung des Ladens im Vordergrund", sagt Wolfgang Schulz, Vertriebsleiter für die Region Berlin (Bild: A. Bäcker)
-
Eine wichtige Rolle für die Atmosphäre auf der Fläche spielt das Café am Markteingang, das mit 45 Sitzplätzen als Treffpunkt für die Nachbarschaft gedacht ist. Neben Frühstücksangeboten können die Kunden Kaffee, Tee, Kuchen und herzhafte Snacks genießen. "Das Café wird gut angenommen, der Umsatzanteil liegt aktuell bei 5,5 Prozent", sagt Schulz. (Bild: A. Bäcker)
-
In dem urbanen City-Markt legt Edeka Minden-Hannover den Fokus auf Frische. In der Obst- und Gemüseabteilung gibt es ein breites Angebot an herkömmlicher und Bio-Ware. (Bild: A. Bäcker)
-
Im Eingangsbereich erwartet die Kunden ein To-Go-Regal mit reichlich Convenience-Artikeln wie Smoothies, Sandwiches, Sushi und Suppen. (Bild: A. Bäcker)
-
Salate zum Mitnehmen finden die Kunden vorverpackt im Kühlregal oder in der Salatbar, die direkt an eine offene Schnibbelküche angeschlossen ist. Mit dem Angebot will Edeka sowohl die Mitarbeiter der neuen BND-Zentrale direkt gegenüber als auch der zahlreichen anderen umliegenden Büros ansprechen. (Bild: A. Bäcker)
-
Auf Bedientheken verzichten die Betreiber des City-Markts hingegen komplett. "Wir legen den Fokus auf Frische und beweisen, dass gerade auch in Selbstbedienung Frischfleisch, Wurst, Käse und Fisch angeboten werden können", so Schulz. (Bild: A. Bäcker)
-
Tatsächlich geht das SB-Sortiment qualitativ weit über das übliche Maß hinaus: So gibt es Irish Ox Tomahawksteak Roastbeef mit Knochen für über 50 Euro... (Bild: A. Bäcker)
-
...eine Vielzahl abgepackter Frisch- und Räucherfischartikel von der Deutschen See und sowie regionale Fleisch- und Wurstwaren vom Gut Hesterberg in Neuruppin. Dennoch bleiben die Möglichkeiten der Warenpräsentation in herkömmlichen SB-Kühlmöbeln im Vergleich zu Frischetheken limitiert. (Bild: A. Bäcker)
-
Unter den 12.000 Artikeln auf der Fläche sind besonders viele vegetarische und vegane Produkte; das Sortiment für glutenfreie und Bio-Varianten ist umfassend. "Das kommt hier im Berliner Szeneviertel Mitte besonders gut an", sagt Marktleiter Ingo Henning. (Bild: A. Bäcker)
-
Im Markt steht die Qualitätsanmutung generell stärker im Fokus als die Preise. Dennoch betonen Regaletiketten in rot, dass mehr als 2.000 Markenartikel "discountbillig" zu haben sind. (Bild: A. Bäcker)
-
Aktionsartikeln bewirbt der Händler mit Werbeschildern in den Gängen und Sonderaufbauten. Der wichtigste Wettbewerber am Standort ist Rewe. (Bild: A. Bäcker)
-
Moderne Technik nutzt Edeka am Standort intensiv: Alle Kühlmöbel arbeiten mit dem natürlichen Kältemittel CO2, das Licht stammt ausschließlich aus energiesparenden LED-Systemen, Detailinformationen zu Inhaltsstoffen und Allergenen können die Kunden über Bildschirme mit Touch-Funktion selbstständig einsehen. (Bild: A. Bäcker)
-
Die Mindener spielen auf der Fläche mit einer charakteristischen Lamellenkonstruktion im Deckenbereich. Der Wechsel aus hellen und dunklen Bodenfliesen und grobe Betonoberflächen stärken den industriellen Charakter und sorgen für Kontraste. (Bild: A. Bäcker)
-
Die Beschriftung der Sortimente in schnörkellosen, schwarzen Großbuchstaben steht exemplarisch für die klare und reduzierte Formsprache am Standort. (Bild: A. Bäcker)
-
Um die Wartezeiten beim Bezahlen zu minimieren, gibt es neben zwei herkömmlichen Kassen auch vier bemannte Schnellkassen. "Dieses Angebot für den schnellen Einkauf wird sehr gut angenommen", sagt Schulz. (Bild: A. Bäcker)
-
In den neuen Vorzeigestandort hat die größte Edeka Regionalgesellschaft rund 1 Mio. Euro investiert. Derzeit kaufen rund 10.000 Kunden pro Woche im Markt ein. (Bild: A. Bäcker)
-
Einzelhandel trifft Architektur - so lautet das Motto am neuen Standort von Edeka Minden-Hannover im Herzen von Berlin. Die rund 800 qm große Verkaufsfläche ist seit Januar 2017 im Erdgeschoss eines imposanten Neubaus von Star-Architekt Daniel Libeskind beheimatet. Die charakteristischen Ecken und Kanten des Gebäudes sollen an den Schliff eines Brillanten erinnern, weshalb Wohnhaus und Edeka-Markt den Namen "Sapphire" tragen. (Bild: A. Bäcker)
-
Den besonderen Stil des Gebäudes versucht die größte Edeka Regionalgesellschaft auch im Inneren aufzugreifen. Für die Einrichtung des Markts war das eigene Ladenbau-Team der Mindener verantwortlich. "Urbanität steht bei der Gestaltung des Ladens im Vordergrund", sagt Wolfgang Schulz, Vertriebsleiter für die Region Berlin (Bild: A. Bäcker)
-
Eine wichtige Rolle für die Atmosphäre auf der Fläche spielt das Café am Markteingang, das mit 45 Sitzplätzen als Treffpunkt für die Nachbarschaft gedacht ist. Neben Frühstücksangeboten können die Kunden Kaffee, Tee, Kuchen und herzhafte Snacks genießen. "Das Café wird gut angenommen, der Umsatzanteil liegt aktuell bei 5,5 Prozent", sagt Schulz. (Bild: A. Bäcker)
-
In dem urbanen City-Markt legt Edeka Minden-Hannover den Fokus auf Frische. In der Obst- und Gemüseabteilung gibt es ein breites Angebot an herkömmlicher und Bio-Ware. (Bild: A. Bäcker)
-
Im Eingangsbereich erwartet die Kunden ein To-Go-Regal mit reichlich Convenience-Artikeln wie Smoothies, Sandwiches, Sushi und Suppen. (Bild: A. Bäcker)
-
Salate zum Mitnehmen finden die Kunden vorverpackt im Kühlregal oder in der Salatbar, die direkt an eine offene Schnibbelküche angeschlossen ist. Mit dem Angebot will Edeka sowohl die Mitarbeiter der neuen BND-Zentrale direkt gegenüber als auch der zahlreichen anderen umliegenden Büros ansprechen. (Bild: A. Bäcker)
-
Auf Bedientheken verzichten die Betreiber des City-Markts hingegen komplett. "Wir legen den Fokus auf Frische und beweisen, dass gerade auch in Selbstbedienung Frischfleisch, Wurst, Käse und Fisch angeboten werden können", so Schulz. (Bild: A. Bäcker)
-
Tatsächlich geht das SB-Sortiment qualitativ weit über das übliche Maß hinaus: So gibt es Irish Ox Tomahawksteak Roastbeef mit Knochen für über 50 Euro... (Bild: A. Bäcker)
-
...eine Vielzahl abgepackter Frisch- und Räucherfischartikel von der Deutschen See und sowie regionale Fleisch- und Wurstwaren vom Gut Hesterberg in Neuruppin. Dennoch bleiben die Möglichkeiten der Warenpräsentation in herkömmlichen SB-Kühlmöbeln im Vergleich zu Frischetheken limitiert. (Bild: A. Bäcker)
-
Unter den 12.000 Artikeln auf der Fläche sind besonders viele vegetarische und vegane Produkte; das Sortiment für glutenfreie und Bio-Varianten ist umfassend. "Das kommt hier im Berliner Szeneviertel Mitte besonders gut an", sagt Marktleiter Ingo Henning. (Bild: A. Bäcker)
-
Im Markt steht die Qualitätsanmutung generell stärker im Fokus als die Preise. Dennoch betonen Regaletiketten in rot, dass mehr als 2.000 Markenartikel "discountbillig" zu haben sind. (Bild: A. Bäcker)
-
Aktionsartikeln bewirbt der Händler mit Werbeschildern in den Gängen und Sonderaufbauten. Der wichtigste Wettbewerber am Standort ist Rewe. (Bild: A. Bäcker)
-
Moderne Technik nutzt Edeka am Standort intensiv: Alle Kühlmöbel arbeiten mit dem natürlichen Kältemittel CO2, das Licht stammt ausschließlich aus energiesparenden LED-Systemen, Detailinformationen zu Inhaltsstoffen und Allergenen können die Kunden über Bildschirme mit Touch-Funktion selbstständig einsehen. (Bild: A. Bäcker)
-
Die Mindener spielen auf der Fläche mit einer charakteristischen Lamellenkonstruktion im Deckenbereich. Der Wechsel aus hellen und dunklen Bodenfliesen und grobe Betonoberflächen stärken den industriellen Charakter und sorgen für Kontraste. (Bild: A. Bäcker)
-
Die Beschriftung der Sortimente in schnörkellosen, schwarzen Großbuchstaben steht exemplarisch für die klare und reduzierte Formsprache am Standort. (Bild: A. Bäcker)
-
Um die Wartezeiten beim Bezahlen zu minimieren, gibt es neben zwei herkömmlichen Kassen auch vier bemannte Schnellkassen. "Dieses Angebot für den schnellen Einkauf wird sehr gut angenommen", sagt Schulz. (Bild: A. Bäcker)
-
In den neuen Vorzeigestandort hat die größte Edeka Regionalgesellschaft rund 1 Mio. Euro investiert. Derzeit kaufen rund 10.000 Kunden pro Woche im Markt ein. (Bild: A. Bäcker)
Zurück zum Artikel: