Bildstrecke: Edeka Schubert
-
In der Rostocker Innenstadt eröffnete Ingolf Schubert im Juli 2014 seinen jüngsten Lebensmittelmarkt. Es ist die 2. Filiale des Edeka-Kaufmanns in der Hansestadt. Weitere 4 Märkte führt er in Waren an der Müritz. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Der Markt bietet ein frischeorientiertes Vollsortiment für den täglichen Einkauf. Gleichzeitig bedient er die Bedürfnisse einer anspruchsvollen City-Kundschaft mit wenig Zeit. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Ungewöhnliche Gestaltungselemente laden zum Bummeln und Entdecken ein. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Nahe des einen Eingangs zieht ein Markenshop von Lindt die Schoko-Liebhaber an. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Markenimage und die Aufmachung des Shops signalisieren, dass sich der Supermarkt einem hochwertigen Angebot verschrieben hat. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Schokostückchen und -Kugeln werden lose angeboten und lassen sich individuell zusammenstellen. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Nahe des zweiten Eingangs in den Markt wartet eine Champagnerbar auf Kunden. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Platzierung und Aufmachung der Abteilung haben die Absatz des edlen Getränks stark angekurbelt. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Mit der Salatbar beginnt das Angebot für den Unterwegsverzehr. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Es ist der Auftakt zu einem breit gefächerten Gastro-Programm, das Kaufmann Schubert in dieser Form erstmals umgesetzt hat. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Ob Wok-Gericht oder Pizza - alle Mahlzeiten, auch die an der Heißen Theke, können die Kunden selbst zusammenstellen. Vor ihren Augen entsteht dann die Speise. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Die vielen Möglichkeiten, die sich aus der individuellen Zusammenstellung ergeben, hat manche Rostocker Kunden regelrecht überfordert. Hier heißt es aktiv verkaufen, meint Schubert. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Der rührige Kaufmann arbeitet derweil schon am nächsten Projekt. Er will die Erfahrungen aus Rostock für einen neuen, größeren Markt in Waren nutzen. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Rundungen prägen die Optik im gut 1.000 qm großen Supermarkt. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Sie sind ein Tribut an die Vorgaben des Raumes, machen aber auch neugierig auf die nächste Ecke. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Im ersten Geschäftsjahr wird das Konzept stetig weiterentwickelt und optimiert. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Immer wieder hält der Kaufmann Ausschau nach interessanten Artikeln, die in den Markt passen. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Die Regalbeschriftung unterstützt die gewünschte Anmutung. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Neu ist auch die Kassenzone organisiert. Die Kunden reagieren auf die Nummer, die sie bei Abgabe des Warenkorbs erhalten. Dieser wird eingescannt und in der Tasche des Kunden verstaut. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Das Verfahren sorgt gerade in Hochfrequenzzeiten für eine schnelle Abwicklung. (Bild: Jörn Lehmann)
-
In der Rostocker Innenstadt eröffnete Ingolf Schubert im Juli 2014 seinen jüngsten Lebensmittelmarkt. Es ist die 2. Filiale des Edeka-Kaufmanns in der Hansestadt. Weitere 4 Märkte führt er in Waren an der Müritz. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Der Markt bietet ein frischeorientiertes Vollsortiment für den täglichen Einkauf. Gleichzeitig bedient er die Bedürfnisse einer anspruchsvollen City-Kundschaft mit wenig Zeit. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Ungewöhnliche Gestaltungselemente laden zum Bummeln und Entdecken ein. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Nahe des einen Eingangs zieht ein Markenshop von Lindt die Schoko-Liebhaber an. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Markenimage und die Aufmachung des Shops signalisieren, dass sich der Supermarkt einem hochwertigen Angebot verschrieben hat. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Schokostückchen und -Kugeln werden lose angeboten und lassen sich individuell zusammenstellen. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Nahe des zweiten Eingangs in den Markt wartet eine Champagnerbar auf Kunden. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Platzierung und Aufmachung der Abteilung haben die Absatz des edlen Getränks stark angekurbelt. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Mit der Salatbar beginnt das Angebot für den Unterwegsverzehr. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Es ist der Auftakt zu einem breit gefächerten Gastro-Programm, das Kaufmann Schubert in dieser Form erstmals umgesetzt hat. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Ob Wok-Gericht oder Pizza - alle Mahlzeiten, auch die an der Heißen Theke, können die Kunden selbst zusammenstellen. Vor ihren Augen entsteht dann die Speise. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Die vielen Möglichkeiten, die sich aus der individuellen Zusammenstellung ergeben, hat manche Rostocker Kunden regelrecht überfordert. Hier heißt es aktiv verkaufen, meint Schubert. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Der rührige Kaufmann arbeitet derweil schon am nächsten Projekt. Er will die Erfahrungen aus Rostock für einen neuen, größeren Markt in Waren nutzen. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Rundungen prägen die Optik im gut 1.000 qm großen Supermarkt. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Sie sind ein Tribut an die Vorgaben des Raumes, machen aber auch neugierig auf die nächste Ecke. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Im ersten Geschäftsjahr wird das Konzept stetig weiterentwickelt und optimiert. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Immer wieder hält der Kaufmann Ausschau nach interessanten Artikeln, die in den Markt passen. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Die Regalbeschriftung unterstützt die gewünschte Anmutung. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Neu ist auch die Kassenzone organisiert. Die Kunden reagieren auf die Nummer, die sie bei Abgabe des Warenkorbs erhalten. Dieser wird eingescannt und in der Tasche des Kunden verstaut. (Bild: Jörn Lehmann)
-
Das Verfahren sorgt gerade in Hochfrequenzzeiten für eine schnelle Abwicklung. (Bild: Jörn Lehmann)
Zurück zum Artikel: