Home

Galerie schließen
  1. Startseite
  2. Store-Check-Galerien
  3. Bildergalerie: Hieber's Lädele in Niederweiler

Bildergalerie: Hieber's Lädele in Niederweiler
  • Im Mai 2018 hat Edeka-Kaufmann Dieter Hieber im Müllheimer Ortsteil Niederweiler unter dem Label "Lädele" seinen vierten Standort im Kompaktformat eröffnet. Der selbstständige Händler, der insgesamt 13 Standorte im Südwesten Deutschlands betreibt, hat den ehemaligen Nahkauf-Standort privatisiert und die nun eigene Immobilie von Grund auf neu gestaltet.
    Im Mai 2018 hat Edeka-Kaufmann Dieter Hieber im Müllheimer Ortsteil Niederweiler unter dem Label "Lädele" seinen vierten Standort im Kompaktformat eröffnet. Der selbstständige Händler, der insgesamt 13 Standorte im Südwesten Deutschlands betreibt, hat den ehemaligen Nahkauf-Standort privatisiert und die nun eigene Immobilie von Grund auf neu gestaltet. (Bild: Hieber's Frische Center)
  • Als Kundenmagnet auf der nur 700 qm großen Verkaufsfläche fungiert ein Backstand. Direkt an der Eingangstür gelegen bildet das Modul den Empfangsbereich für die Kunden. Im Sortiment legt der Händler Wert auf Vielfalt, wobei der Grundstock der Waren von K&U, der Back-Tochter von Edeka Südwest, und die Spezialitäten von Bäckern aus den umliegenden Gemeinden stammen.
    Als Kundenmagnet auf der nur 700 qm großen Verkaufsfläche fungiert ein Backstand. Direkt an der Eingangstür gelegen bildet das Modul den Empfangsbereich für die Kunden. Im Sortiment legt der Händler Wert auf Vielfalt, wobei der Grundstock der Waren von K&U, der Back-Tochter von Edeka Südwest, und die Spezialitäten von Bäckern aus den umliegenden Gemeinden stammen. (Bild: Hieber's Frische Center)
  • In Kombination mit der angeschlossen Bistroinsel will der Händler den Kunden ein genussvolles Entrée bieten und sie zum Verzehr vor Ort zu animieren. Den Backstand und das Bistro betreibt Hieber selbst. Sie stehen für rund 10 Prozent des Umsatzes am Standort.
    In Kombination mit der angeschlossen Bistroinsel will der Händler den Kunden ein genussvolles Entrée bieten und sie zum Verzehr vor Ort zu animieren. Den Backstand und das Bistro betreibt Hieber selbst. Sie stehen für rund 10 Prozent des Umsatzes am Standort. (Bild: Hieber's Frische Center)
  • Daneben gibt es einem Sitzbereich mit mehreren Tischen innen und außen. Für Hieber ein zentrales Element – gerade bei Kleinflächen. "Supermärkte sind die Marktplätze der heutigen Zeit. Für die Unterwegsverpflegung, zum Austausch und als Treffpunkt erfüllen sie für viele Kunden eine wichtige Funktion", sagt er.
    Daneben gibt es einem Sitzbereich mit mehreren Tischen innen und außen. Für Hieber ein zentrales Element – gerade bei Kleinflächen. "Supermärkte sind die Marktplätze der heutigen Zeit. Für die Unterwegsverpflegung, zum Austausch und als Treffpunkt erfüllen sie für viele Kunden eine wichtige Funktion", sagt er. (Bild: Hieber's Frische Center)
  • Die eigentliche Supermarktfläche startet dahinter mit der Obst- und Gemüseabteilung, die deutlich großzügiger gestaltet ist als vor dem Umbau. Hieber setzt bei der Gestaltung auf eine Marktplatzoptik sowie die akzentuierte Beleuchtung der Ware über Spots. Seit der Neugestaltung kletterte der Anteil von Obst und Gemüse an den Erlösen auf fast ein Fünftel.
    Die eigentliche Supermarktfläche startet dahinter mit der Obst- und Gemüseabteilung, die deutlich großzügiger gestaltet ist als vor dem Umbau. Hieber setzt bei der Gestaltung auf eine Marktplatzoptik sowie die akzentuierte Beleuchtung der Ware über Spots. Seit der Neugestaltung kletterte der Anteil von Obst und Gemüse an den Erlösen auf fast ein Fünftel. (Bild: Hieber's Frische Center)
  • An der Außenwand folgen im Kundenlauf die Mopro- und Tiefkühlartikel, während das Trockensortiment in dezent in weiß gehaltenen Regalen nach Tageszeiten geordnet ist. Die Regale hat Hieber im gesamten Markt auf 1,60 m abgesenkt.
    An der Außenwand folgen im Kundenlauf die Mopro- und Tiefkühlartikel, während das Trockensortiment in dezent in weiß gehaltenen Regalen nach Tageszeiten geordnet ist. Die Regale hat Hieber im gesamten Markt auf 1,60 m abgesenkt. (Bild: Hieber's Frische Center)
  • Das Angebot entspricht im Trockensortiment weitgehend dem Edeka-Standard, nur mit einigen ausgewählten Produkten wie Honig vom lokalen Imker oder Kaffee aus der Region setzt der Kaufmann im Lädele Akzente. Die Zahl der Streckenlieferanten ist mit rund 90 deutlich geringer als an anderen Hieber-Standorten – auch um den Aufwand in der Logistik überschaubar zu halten.
    Das Angebot entspricht im Trockensortiment weitgehend dem Edeka-Standard, nur mit einigen ausgewählten Produkten wie Honig vom lokalen Imker oder Kaffee aus der Region setzt der Kaufmann im Lädele Akzente. Die Zahl der Streckenlieferanten ist mit rund 90 deutlich geringer als an anderen Hieber-Standorten – auch um den Aufwand in der Logistik überschaubar zu halten. (Bild: Hieber's Frische Center)
  • Beim Kundenleitsystem bleibt sich Hieber treu: Die 1994 von Senior Jörg Hieber kreierten Sortimentsbeschriftungen sind in Optik und Naming an Straßenschilder angelehnt. Für die Umbaumaßnahmen am Standort hat der Händler rund 1,7 Mio. Euro investiert.
    Beim Kundenleitsystem bleibt sich Hieber treu: Die 1994 von Senior Jörg Hieber kreierten Sortimentsbeschriftungen sind in Optik und Naming an Straßenschilder angelehnt. Für die Umbaumaßnahmen am Standort hat der Händler rund 1,7 Mio. Euro investiert. (Bild: Hieber's Frische Center)
  • Beim Design des Marktes hat Hieber Wert auf Details und eine emotionale Ansprache der Kunden gelegt. An vielen Stellen gelingt es dem Händler, mit kleineren Neuerungen gute Effekte zu erzielen. So hat er beispielsweise die Deckenplatten mit Lochmuster mit weiß-glänzenden Platten aufgemöbelt, um einen größeren und moderneren Eindruck zu erzielen.
    Beim Design des Marktes hat Hieber Wert auf Details und eine emotionale Ansprache der Kunden gelegt. An vielen Stellen gelingt es dem Händler, mit kleineren Neuerungen gute Effekte zu erzielen. So hat er beispielsweise die Deckenplatten mit Lochmuster mit weiß-glänzenden Platten aufgemöbelt, um einen größeren und moderneren Eindruck zu erzielen. (Bild: Hieber's Frische Center)
  • Die Weinabteilung hat der Kaufmann als eigenständige Welt gestaltet und in der Hieber-Firmenfarbe schwarz gehalten. Das Angebot ist umfangreich, da die Warengruppe in der Weinregion als Profilierungssortiment gilt.
    Die Weinabteilung hat der Kaufmann als eigenständige Welt gestaltet und in der Hieber-Firmenfarbe schwarz gehalten. Das Angebot ist umfangreich, da die Warengruppe in der Weinregion als Profilierungssortiment gilt. (Bild: Hieber's Frische Center)
  • Im Kundenlauf folgt SB-Wurst ...
    Im Kundenlauf folgt SB-Wurst ... (Bild: Hieber's Frische Center)
  • ... und im Anschluss daran die Bedientheke für Fleisch, Wurst und Käse auf gut 10 Metern Länge. Dort will der Händler mit Spezialitäten jenseits von Gouda und Co. sowie regionalen Lieferanten für Schwein, Rind und Wild punkten. Auf interaktiven Displays, die es auch an der Backtheke gibt, stellt Hieber die Lieferanten vor und bewirbt die besondere Aktionen. Bespielt werden die Bildschirme extern von den Digital-Signage-Spezialisten Wedeko aus Ulm.
    ... und im Anschluss daran die Bedientheke für Fleisch, Wurst und Käse auf gut 10 Metern Länge. Dort will der Händler mit Spezialitäten jenseits von Gouda und Co. sowie regionalen Lieferanten für Schwein, Rind und Wild punkten. Auf interaktiven Displays, die es auch an der Backtheke gibt, stellt Hieber die Lieferanten vor und bewirbt die besondere Aktionen. Bespielt werden die Bildschirme extern von den Digital-Signage-Spezialisten Wedeko aus Ulm. (Bild: Hieber's Frische Center)
  • In einem kleinen Reifeschrank finden die Kunden sogar Dry-Aged-Beef. "Das erfordert kein großes Investment, zahlt aber auf die Kompetenz der gesamten Theke ein", so Hieber. Wichtig ist dem Kaufmann auch eine umfassende und kompetente Beratung durch die Thekenmannschaft. "In diesem Sortiment ist Storytelling besonders wichtig, um Qualitätsunterschiede und Aspekte wie Tierwohl an die Kunden zu kommunizieren."
    In einem kleinen Reifeschrank finden die Kunden sogar Dry-Aged-Beef. "Das erfordert kein großes Investment, zahlt aber auf die Kompetenz der gesamten Theke ein", so Hieber. Wichtig ist dem Kaufmann auch eine umfassende und kompetente Beratung durch die Thekenmannschaft. "In diesem Sortiment ist Storytelling besonders wichtig, um Qualitätsunterschiede und Aspekte wie Tierwohl an die Kunden zu kommunizieren." (Bild: Hieber's Frische Center)
  • Nonfood-Artikel gibt es seit dem Umbau des Standorts kaum noch. Nur einige Basics an Küchenutensilien, Glückwunschkarten sowie Kerzen und Servietten sind auf gut sechs Regalmetern auf der Fläche geblieben – die allerdings aus Überzeugung: "Das sind Artikel, die überall gut laufen und die angenehm im Handling sind", sagt Hieber.
    Nonfood-Artikel gibt es seit dem Umbau des Standorts kaum noch. Nur einige Basics an Küchenutensilien, Glückwunschkarten sowie Kerzen und Servietten sind auf gut sechs Regalmetern auf der Fläche geblieben – die allerdings aus Überzeugung: "Das sind Artikel, die überall gut laufen und die angenehm im Handling sind", sagt Hieber. (Bild: Hieber's Frische Center)
  • Für Schokolade und gekühlte Getränke nutzt der Kaufmann spezielle Regalmöbel. So lassen sich die Warenträger in der Kühlung herausziehen und von hinten bestücken, sodass die vorderen Dosen und Flaschen ausreichend gekühlt sind.
    Für Schokolade und gekühlte Getränke nutzt der Kaufmann spezielle Regalmöbel. So lassen sich die Warenträger in der Kühlung herausziehen und von hinten bestücken, sodass die vorderen Dosen und Flaschen ausreichend gekühlt sind. (Bild: Hieber's Frische Center)
  • Für die Getränkekisten gibt es hinter den Kassen einen separaten Raum, der aber seit dem Umbau durch eine vergrößerte Tür stärker mit dem restlichen Laden verbunden ist.
    Für die Getränkekisten gibt es hinter den Kassen einen separaten Raum, der aber seit dem Umbau durch eine vergrößerte Tür stärker mit dem restlichen Laden verbunden ist. (Bild: Hieber's Frische Center)
  • Die Kassen sind wie bei Hieber üblich süßwaren- und werbefrei. Den Tabakwarenverkauf hat der Händler mit einer Informationstheke kombiniert, die gleichzeitig als Kasse genutzt wird. Offenbar kommt das neue Ladenkonzept bei den Kunden gut an: Nach dem Umbau konnte Hieber den Durchschnittsbon in dem Nahversorger auf 13,20 Euro steigern. Für das erste komplette Geschäftsjahr plant der Kaufmann einen Umsatz von 5,5 Mio. Euro.
    Die Kassen sind wie bei Hieber üblich süßwaren- und werbefrei. Den Tabakwarenverkauf hat der Händler mit einer Informationstheke kombiniert, die gleichzeitig als Kasse genutzt wird. Offenbar kommt das neue Ladenkonzept bei den Kunden gut an: Nach dem Umbau konnte Hieber den Durchschnittsbon in dem Nahversorger auf 13,20 Euro steigern. Für das erste komplette Geschäftsjahr plant der Kaufmann einen Umsatz von 5,5 Mio. Euro. (Bild: Hieber's Frische Center)
  • Im Mai 2018 hat Edeka-Kaufmann Dieter Hieber im Müllheimer Ortsteil Niederweiler unter dem Label "Lädele" seinen vierten Standort im Kompaktformat eröffnet. Der selbstständige Händler, der insgesamt 13 Standorte im Südwesten Deutschlands betreibt, hat den ehemaligen Nahkauf-Standort privatisiert und die nun eigene Immobilie von Grund auf neu gestaltet.
    Im Mai 2018 hat Edeka-Kaufmann Dieter Hieber im Müllheimer Ortsteil Niederweiler unter dem Label "Lädele" seinen vierten Standort im Kompaktformat eröffnet. Der selbstständige Händler, der insgesamt 13 Standorte im Südwesten Deutschlands betreibt, hat den ehemaligen Nahkauf-Standort privatisiert und die nun eigene Immobilie von Grund auf neu gestaltet. (Bild: Hieber's Frische Center)
  • Als Kundenmagnet auf der nur 700 qm großen Verkaufsfläche fungiert ein Backstand. Direkt an der Eingangstür gelegen bildet das Modul den Empfangsbereich für die Kunden. Im Sortiment legt der Händler Wert auf Vielfalt, wobei der Grundstock der Waren von K&U, der Back-Tochter von Edeka Südwest, und die Spezialitäten von Bäckern aus den umliegenden Gemeinden stammen.
    Als Kundenmagnet auf der nur 700 qm großen Verkaufsfläche fungiert ein Backstand. Direkt an der Eingangstür gelegen bildet das Modul den Empfangsbereich für die Kunden. Im Sortiment legt der Händler Wert auf Vielfalt, wobei der Grundstock der Waren von K&U, der Back-Tochter von Edeka Südwest, und die Spezialitäten von Bäckern aus den umliegenden Gemeinden stammen. (Bild: Hieber's Frische Center)
  • In Kombination mit der angeschlossen Bistroinsel will der Händler den Kunden ein genussvolles Entrée bieten und sie zum Verzehr vor Ort zu animieren. Den Backstand und das Bistro betreibt Hieber selbst. Sie stehen für rund 10 Prozent des Umsatzes am Standort.
    In Kombination mit der angeschlossen Bistroinsel will der Händler den Kunden ein genussvolles Entrée bieten und sie zum Verzehr vor Ort zu animieren. Den Backstand und das Bistro betreibt Hieber selbst. Sie stehen für rund 10 Prozent des Umsatzes am Standort. (Bild: Hieber's Frische Center)
  • Daneben gibt es einem Sitzbereich mit mehreren Tischen innen und außen. Für Hieber ein zentrales Element – gerade bei Kleinflächen. "Supermärkte sind die Marktplätze der heutigen Zeit. Für die Unterwegsverpflegung, zum Austausch und als Treffpunkt erfüllen sie für viele Kunden eine wichtige Funktion", sagt er.
    Daneben gibt es einem Sitzbereich mit mehreren Tischen innen und außen. Für Hieber ein zentrales Element – gerade bei Kleinflächen. "Supermärkte sind die Marktplätze der heutigen Zeit. Für die Unterwegsverpflegung, zum Austausch und als Treffpunkt erfüllen sie für viele Kunden eine wichtige Funktion", sagt er. (Bild: Hieber's Frische Center)
  • Die eigentliche Supermarktfläche startet dahinter mit der Obst- und Gemüseabteilung, die deutlich großzügiger gestaltet ist als vor dem Umbau. Hieber setzt bei der Gestaltung auf eine Marktplatzoptik sowie die akzentuierte Beleuchtung der Ware über Spots. Seit der Neugestaltung kletterte der Anteil von Obst und Gemüse an den Erlösen auf fast ein Fünftel.
    Die eigentliche Supermarktfläche startet dahinter mit der Obst- und Gemüseabteilung, die deutlich großzügiger gestaltet ist als vor dem Umbau. Hieber setzt bei der Gestaltung auf eine Marktplatzoptik sowie die akzentuierte Beleuchtung der Ware über Spots. Seit der Neugestaltung kletterte der Anteil von Obst und Gemüse an den Erlösen auf fast ein Fünftel. (Bild: Hieber's Frische Center)
  • An der Außenwand folgen im Kundenlauf die Mopro- und Tiefkühlartikel, während das Trockensortiment in dezent in weiß gehaltenen Regalen nach Tageszeiten geordnet ist. Die Regale hat Hieber im gesamten Markt auf 1,60 m abgesenkt.
    An der Außenwand folgen im Kundenlauf die Mopro- und Tiefkühlartikel, während das Trockensortiment in dezent in weiß gehaltenen Regalen nach Tageszeiten geordnet ist. Die Regale hat Hieber im gesamten Markt auf 1,60 m abgesenkt. (Bild: Hieber's Frische Center)
  • Das Angebot entspricht im Trockensortiment weitgehend dem Edeka-Standard, nur mit einigen ausgewählten Produkten wie Honig vom lokalen Imker oder Kaffee aus der Region setzt der Kaufmann im Lädele Akzente. Die Zahl der Streckenlieferanten ist mit rund 90 deutlich geringer als an anderen Hieber-Standorten – auch um den Aufwand in der Logistik überschaubar zu halten.
    Das Angebot entspricht im Trockensortiment weitgehend dem Edeka-Standard, nur mit einigen ausgewählten Produkten wie Honig vom lokalen Imker oder Kaffee aus der Region setzt der Kaufmann im Lädele Akzente. Die Zahl der Streckenlieferanten ist mit rund 90 deutlich geringer als an anderen Hieber-Standorten – auch um den Aufwand in der Logistik überschaubar zu halten. (Bild: Hieber's Frische Center)
  • Beim Kundenleitsystem bleibt sich Hieber treu: Die 1994 von Senior Jörg Hieber kreierten Sortimentsbeschriftungen sind in Optik und Naming an Straßenschilder angelehnt. Für die Umbaumaßnahmen am Standort hat der Händler rund 1,7 Mio. Euro investiert.
    Beim Kundenleitsystem bleibt sich Hieber treu: Die 1994 von Senior Jörg Hieber kreierten Sortimentsbeschriftungen sind in Optik und Naming an Straßenschilder angelehnt. Für die Umbaumaßnahmen am Standort hat der Händler rund 1,7 Mio. Euro investiert. (Bild: Hieber's Frische Center)
  • Beim Design des Marktes hat Hieber Wert auf Details und eine emotionale Ansprache der Kunden gelegt. An vielen Stellen gelingt es dem Händler, mit kleineren Neuerungen gute Effekte zu erzielen. So hat er beispielsweise die Deckenplatten mit Lochmuster mit weiß-glänzenden Platten aufgemöbelt, um einen größeren und moderneren Eindruck zu erzielen.
    Beim Design des Marktes hat Hieber Wert auf Details und eine emotionale Ansprache der Kunden gelegt. An vielen Stellen gelingt es dem Händler, mit kleineren Neuerungen gute Effekte zu erzielen. So hat er beispielsweise die Deckenplatten mit Lochmuster mit weiß-glänzenden Platten aufgemöbelt, um einen größeren und moderneren Eindruck zu erzielen. (Bild: Hieber's Frische Center)
  • Die Weinabteilung hat der Kaufmann als eigenständige Welt gestaltet und in der Hieber-Firmenfarbe schwarz gehalten. Das Angebot ist umfangreich, da die Warengruppe in der Weinregion als Profilierungssortiment gilt.
    Die Weinabteilung hat der Kaufmann als eigenständige Welt gestaltet und in der Hieber-Firmenfarbe schwarz gehalten. Das Angebot ist umfangreich, da die Warengruppe in der Weinregion als Profilierungssortiment gilt. (Bild: Hieber's Frische Center)
  • Im Kundenlauf folgt SB-Wurst ...
    Im Kundenlauf folgt SB-Wurst ... (Bild: Hieber's Frische Center)
  • ... und im Anschluss daran die Bedientheke für Fleisch, Wurst und Käse auf gut 10 Metern Länge. Dort will der Händler mit Spezialitäten jenseits von Gouda und Co. sowie regionalen Lieferanten für Schwein, Rind und Wild punkten. Auf interaktiven Displays, die es auch an der Backtheke gibt, stellt Hieber die Lieferanten vor und bewirbt die besondere Aktionen. Bespielt werden die Bildschirme extern von den Digital-Signage-Spezialisten Wedeko aus Ulm.
    ... und im Anschluss daran die Bedientheke für Fleisch, Wurst und Käse auf gut 10 Metern Länge. Dort will der Händler mit Spezialitäten jenseits von Gouda und Co. sowie regionalen Lieferanten für Schwein, Rind und Wild punkten. Auf interaktiven Displays, die es auch an der Backtheke gibt, stellt Hieber die Lieferanten vor und bewirbt die besondere Aktionen. Bespielt werden die Bildschirme extern von den Digital-Signage-Spezialisten Wedeko aus Ulm. (Bild: Hieber's Frische Center)
  • In einem kleinen Reifeschrank finden die Kunden sogar Dry-Aged-Beef. "Das erfordert kein großes Investment, zahlt aber auf die Kompetenz der gesamten Theke ein", so Hieber. Wichtig ist dem Kaufmann auch eine umfassende und kompetente Beratung durch die Thekenmannschaft. "In diesem Sortiment ist Storytelling besonders wichtig, um Qualitätsunterschiede und Aspekte wie Tierwohl an die Kunden zu kommunizieren."
    In einem kleinen Reifeschrank finden die Kunden sogar Dry-Aged-Beef. "Das erfordert kein großes Investment, zahlt aber auf die Kompetenz der gesamten Theke ein", so Hieber. Wichtig ist dem Kaufmann auch eine umfassende und kompetente Beratung durch die Thekenmannschaft. "In diesem Sortiment ist Storytelling besonders wichtig, um Qualitätsunterschiede und Aspekte wie Tierwohl an die Kunden zu kommunizieren." (Bild: Hieber's Frische Center)
  • Nonfood-Artikel gibt es seit dem Umbau des Standorts kaum noch. Nur einige Basics an Küchenutensilien, Glückwunschkarten sowie Kerzen und Servietten sind auf gut sechs Regalmetern auf der Fläche geblieben – die allerdings aus Überzeugung: "Das sind Artikel, die überall gut laufen und die angenehm im Handling sind", sagt Hieber.
    Nonfood-Artikel gibt es seit dem Umbau des Standorts kaum noch. Nur einige Basics an Küchenutensilien, Glückwunschkarten sowie Kerzen und Servietten sind auf gut sechs Regalmetern auf der Fläche geblieben – die allerdings aus Überzeugung: "Das sind Artikel, die überall gut laufen und die angenehm im Handling sind", sagt Hieber. (Bild: Hieber's Frische Center)
  • Für Schokolade und gekühlte Getränke nutzt der Kaufmann spezielle Regalmöbel. So lassen sich die Warenträger in der Kühlung herausziehen und von hinten bestücken, sodass die vorderen Dosen und Flaschen ausreichend gekühlt sind.
    Für Schokolade und gekühlte Getränke nutzt der Kaufmann spezielle Regalmöbel. So lassen sich die Warenträger in der Kühlung herausziehen und von hinten bestücken, sodass die vorderen Dosen und Flaschen ausreichend gekühlt sind. (Bild: Hieber's Frische Center)
  • Für die Getränkekisten gibt es hinter den Kassen einen separaten Raum, der aber seit dem Umbau durch eine vergrößerte Tür stärker mit dem restlichen Laden verbunden ist.
    Für die Getränkekisten gibt es hinter den Kassen einen separaten Raum, der aber seit dem Umbau durch eine vergrößerte Tür stärker mit dem restlichen Laden verbunden ist. (Bild: Hieber's Frische Center)
  • Die Kassen sind wie bei Hieber üblich süßwaren- und werbefrei. Den Tabakwarenverkauf hat der Händler mit einer Informationstheke kombiniert, die gleichzeitig als Kasse genutzt wird. Offenbar kommt das neue Ladenkonzept bei den Kunden gut an: Nach dem Umbau konnte Hieber den Durchschnittsbon in dem Nahversorger auf 13,20 Euro steigern. Für das erste komplette Geschäftsjahr plant der Kaufmann einen Umsatz von 5,5 Mio. Euro.
    Die Kassen sind wie bei Hieber üblich süßwaren- und werbefrei. Den Tabakwarenverkauf hat der Händler mit einer Informationstheke kombiniert, die gleichzeitig als Kasse genutzt wird. Offenbar kommt das neue Ladenkonzept bei den Kunden gut an: Nach dem Umbau konnte Hieber den Durchschnittsbon in dem Nahversorger auf 13,20 Euro steigern. Für das erste komplette Geschäftsjahr plant der Kaufmann einen Umsatz von 5,5 Mio. Euro. (Bild: Hieber's Frische Center)
Zurück zum Artikel:

Hieber's Lädele in Niederweiler
Klein aber fein