Bildstrecke: Inkoop Ganderkesee
-
Im Mai 2014 eröffnete ein neuer Inkoop-Supermarkt in Ganderkesee vis-à-vis des bisherigen Standorts. Dort entsteht zurzeit ein Gesundheitszentrum, das sich ähnlich positiv auf die Frequenz auswirken dürfte wie das nahegelegene Schulzentrum. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
-
Viele der 2.000 Schüler des Schulzentrums verbringen ihre Pausen hier. Der Markt hat seine Auswahl gerade auch an Convenienceartikeln auf die junge Kundschaft zugeschnitten. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
-
Mit diesem Logo weist das familiengeführte Unternehmen aus Delmenhorst auf Parkflächen hin, die für alternativ betriebene Fahrzeuge wie Elektroautos reserviert sind. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
-
Der Marktdurchgang beginnt mit einer großzügigen Obst- und Gemüseabteilung. Natürliche Materialen und Farbtöne prägen den Stil im ansprechend und luftig gestalteten Innenraum. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
-
Zur Beerensaison bietet Inkoop die gesamte Palette aus heimischen Gärten. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
-
In der Gemüseabteilung nutzt man den Vorteil elektronischer Preisetiketten, während es im übrigen Markt es nach wie vor konventionelle Etiketten gibt. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
-
Frische Snacks und Säfte ergänzen das Angebot der ausgedehnten O+G-Abteilung. Ungewöhnliche Lampen setzen Akzente. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
-
Salate und Desserts stammen aus eigener Herstellung. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
-
Damit die Versorgung an Ort und Stelle gerade auch für die Schülerkunden erschwinglich bleibt, stehen vor der Kassenzone Mikrowellengeräte zur Selbstbedienung bereit. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
-
Alte Werbeplakate tauchen an vielen Stellen im Markt als Deko auf. Die 60 Meter lange und 8 Meter hohe Glasfassade sorgt für angenehmes Licht auf der Fläche. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
-
In der Decke eingebaute Lichtluken bringen zusätzlich Helligkeit. Im gesamten Markt sind die Regale niedrig gehalten. Gut lesbare Warengruppenschilder machen die Orientierung leicht. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
-
Die Filiale in Ganderkesee ist mit 1.800 qm die größte der neun Inkoop-Verbrauchermärkte. Sie bietet eine Auswahl aus 20.000 Artikeln. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
-
Der Anteil frischer Produkte beträgt 55 Prozent. Frischer Fisch in Bedienung gehört in allen Filialen dazu. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
-
Die Fleisch- und Wursttheke "Müllers Wurst-Diele" wird von einem einheimischen Metzger betrieben. Das Fleisch stammt überwiegend aus eigenen, regionalen Aufzuchtbetrieben. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
-
Die Currywurst in der Dose wird frisch auf Bestellung eingefüllt. Sie ist ein echter Renner. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
-
Auch die SB-Backstation präsentiert sich in neuer Gestalt. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
-
In der Vorkassenzone sind ein Shop für Presseerzeugnisse mit Lotto-Toto-Annahmestelle und Postagentur sowie ein Bäcker untergebracht. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
-
Im Mai 2014 eröffnete ein neuer Inkoop-Supermarkt in Ganderkesee vis-à-vis des bisherigen Standorts. Dort entsteht zurzeit ein Gesundheitszentrum, das sich ähnlich positiv auf die Frequenz auswirken dürfte wie das nahegelegene Schulzentrum. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
-
Viele der 2.000 Schüler des Schulzentrums verbringen ihre Pausen hier. Der Markt hat seine Auswahl gerade auch an Convenienceartikeln auf die junge Kundschaft zugeschnitten. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
-
Mit diesem Logo weist das familiengeführte Unternehmen aus Delmenhorst auf Parkflächen hin, die für alternativ betriebene Fahrzeuge wie Elektroautos reserviert sind. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
-
Der Marktdurchgang beginnt mit einer großzügigen Obst- und Gemüseabteilung. Natürliche Materialen und Farbtöne prägen den Stil im ansprechend und luftig gestalteten Innenraum. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
-
Zur Beerensaison bietet Inkoop die gesamte Palette aus heimischen Gärten. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
-
In der Gemüseabteilung nutzt man den Vorteil elektronischer Preisetiketten, während es im übrigen Markt es nach wie vor konventionelle Etiketten gibt. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
-
Frische Snacks und Säfte ergänzen das Angebot der ausgedehnten O+G-Abteilung. Ungewöhnliche Lampen setzen Akzente. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
-
Salate und Desserts stammen aus eigener Herstellung. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
-
Damit die Versorgung an Ort und Stelle gerade auch für die Schülerkunden erschwinglich bleibt, stehen vor der Kassenzone Mikrowellengeräte zur Selbstbedienung bereit. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
-
Alte Werbeplakate tauchen an vielen Stellen im Markt als Deko auf. Die 60 Meter lange und 8 Meter hohe Glasfassade sorgt für angenehmes Licht auf der Fläche. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
-
In der Decke eingebaute Lichtluken bringen zusätzlich Helligkeit. Im gesamten Markt sind die Regale niedrig gehalten. Gut lesbare Warengruppenschilder machen die Orientierung leicht. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
-
Die Filiale in Ganderkesee ist mit 1.800 qm die größte der neun Inkoop-Verbrauchermärkte. Sie bietet eine Auswahl aus 20.000 Artikeln. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
-
Der Anteil frischer Produkte beträgt 55 Prozent. Frischer Fisch in Bedienung gehört in allen Filialen dazu. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
-
Die Fleisch- und Wursttheke "Müllers Wurst-Diele" wird von einem einheimischen Metzger betrieben. Das Fleisch stammt überwiegend aus eigenen, regionalen Aufzuchtbetrieben. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
-
Die Currywurst in der Dose wird frisch auf Bestellung eingefüllt. Sie ist ein echter Renner. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
-
Auch die SB-Backstation präsentiert sich in neuer Gestalt. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
-
In der Vorkassenzone sind ein Shop für Presseerzeugnisse mit Lotto-Toto-Annahmestelle und Postagentur sowie ein Bäcker untergebracht. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
Zurück zum Artikel: