www.lebensmittelzeitung.net

www.lebensmittelzeitung.net

www.lebensmittelzeitung.net
Bildergalerie: Lüning in Rietberg
www.lebensmittelzeitung.net

  • Login
  • Handel
  • Industrie
  • Politik
  • Tech + Logistik
  • Podcast
  • E-Paper
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Events
  • Jobbörse
  • Abo
  1. Home
zum Artikel:
Lüning in Rietberg

New York in Westfalen

Lüning in Rietberg

Die Lüning-Gruppe setzt bewusst auf den Gastro-Trend. In ihrem umgebauten Flaggschiff-Markt kombiniert das selbständige Edeka-Unternehmen zahlreiche Artikel für den Sofortverzehr mit einer einfachen Speisefläche. Geschäftsführer Philipp Rieländer will die Idee ausrollen. Martin Egbert
Die Lüning-Gruppe setzt bewusst auf den Gastro-Trend. In ihrem umgebauten Flaggschiff-Markt kombiniert das selbständige Edeka-Unternehmen zahlreiche Artikel für den Sofortverzehr mit einer einfachen Speisefläche. Geschäftsführer Philipp Rieländer will die Idee ausrollen.
1/21
Teilen
Erhöht, mit Blick über den Markt, befindet sich die Verzehrfläche mit 30 Sitzplätzen. Hier können die Kunden ihre gekauften Convenience-Speisen gleich essen. Und zwar ohne Bedienung, direkt aus der Verpackung und mit Plastikbesteck, das der Ware beiliegt. Laut Rieländer wird die Fläche sehr gut angenommen. "Mit ihr können wir ohne großen Aufwand mehr gastronomische Elemente anbieten." Derzeit liegt der Gastro-Umsatzanteil noch bei 1,3 Prozent. Martin Egbert
Erhöht, mit Blick über den Markt, befindet sich die Verzehrfläche mit 30 Sitzplätzen. Hier können die Kunden ihre gekauften Convenience-Speisen gleich essen. Und zwar ohne Bedienung, direkt aus der Verpackung und mit Plastikbesteck, das der Ware beiliegt. Laut Rieländer wird die Fläche sehr gut angenommen. "Mit ihr können wir ohne großen Aufwand mehr gastronomische Elemente anbieten." Derzeit liegt der Gastro-Umsatzanteil noch bei 1,3 Prozent.
2/21
Teilen
Der 3.800 qm große Verbrauchermarkt steht am Unternehmensstammsitz Rietberg im Kreis Gütersloh. Insgesamt betreibt die Lüning-Gruppe, die zu 49 Prozent der Edeka-Regionalgesellschaft Minden-Hannover gehört, drei E-Center, 18 Elli-Supermärkte sowie 10 Nonfood-Märkte der Marke SB-Center.  Martin Egbert
Der 3.800 qm große Verbrauchermarkt steht am Unternehmensstammsitz Rietberg im Kreis Gütersloh. Insgesamt betreibt die Lüning-Gruppe, die zu 49 Prozent der Edeka-Regionalgesellschaft Minden-Hannover gehört, drei E-Center, 18 Elli-Supermärkte sowie 10 Nonfood-Märkte der Marke SB-Center.
3/21
Teilen
Frischeprodukte und Sofortverzehr-Angebote sind über den ganzen Markt verteilt. Dazu gehören auch Ananas aus der Schälmaschine im Vorkassenbereich und eine Sushi-Bar von Partner Eat Happy. Lüning
Frischeprodukte und Sofortverzehr-Angebote sind über den ganzen Markt verteilt. Dazu gehören auch Ananas aus der Schälmaschine im Vorkassenbereich und eine Sushi-Bar von Partner Eat Happy.
4/21
Teilen
Der Marktrundgang startet mit der Profilierungsabteilung Obst und Gemüse. Optisch abgetrennt durch die Holzdeckenkonstruktion und den pflasterähnlichen Fußboden wirkt die Frischestation als eigener, großzügiger Bereich. Sie steht für 8 Prozent vom Umsatz. Martin Egbert
Der Marktrundgang startet mit der Profilierungsabteilung Obst und Gemüse. Optisch abgetrennt durch die Holzdeckenkonstruktion und den pflasterähnlichen Fußboden wirkt die Frischestation als eigener, großzügiger Bereich. Sie steht für 8 Prozent vom Umsatz.
5/21
Teilen
Lüning testet in der Obstabteilung außerdem erstmals elektronische Preisetiketten. Derzeit überlegt der Händler, die elektronischen Varianten im gesamten Markt einzusetzen – oder in den Obstabteilungen aller Märkte. Experimente mit tageszeitlich wechselnden Preisen stünden hingegen nicht auf der Agenda. Martin Egbert
Lüning testet in der Obstabteilung außerdem erstmals elektronische Preisetiketten. Derzeit überlegt der Händler, die elektronischen Varianten im gesamten Markt einzusetzen – oder in den Obstabteilungen aller Märkte. Experimente mit tageszeitlich wechselnden Preisen stünden hingegen nicht auf der Agenda.
6/21
Teilen
Doch auch hier erwarten den Kunden bereits Convenience-Produkte, zum Beispiel Salate aus der Lüning-Eigenproduktion - zusätzlich zur Salatbar, an denen sich der Kunde seine Mischung selbst zusammenstellt. Martin Egbert
Doch auch hier erwarten den Kunden bereits Convenience-Produkte, zum Beispiel Salate aus der Lüning-Eigenproduktion - zusätzlich zur Salatbar, an denen sich der Kunde seine Mischung selbst zusammenstellt.
7/21
Teilen
Dem Sofortverzehr dient auch eine große Auswahl an SB-Backwaren, ebenfalls angrenzend an die Obstabteilung. Weitere Speisen bietet die Filiale des örtlichen Partners Liening Backhaus im Vorkassenbereich . Martin Egbert
Dem Sofortverzehr dient auch eine große Auswahl an SB-Backwaren, ebenfalls angrenzend an die Obstabteilung. Weitere Speisen bietet die Filiale des örtlichen Partners Liening Backhaus im Vorkassenbereich .
8/21
Teilen
Gegenüber vom SB-Backwarenregal findet sich passenderweise die Kaffeestation. Martin Egbert
Gegenüber vom SB-Backwarenregal findet sich passenderweise die Kaffeestation.
9/21
Teilen
Im Anschluss an Obst und Gemüse können sich die Marktbesucher ihre eigene Müslimischung an der Vitalis-Bar abzapfen. Zum Sofortverzehr gibt's Vollmilch von Milram dazu. Martin Egbert
Im Anschluss an Obst und Gemüse können sich die Marktbesucher ihre eigene Müslimischung an der Vitalis-Bar abzapfen. Zum Sofortverzehr gibt's Vollmilch von Milram dazu.
10/21
Teilen
Der neue Milchautomat verspricht  den Kunden große Nähe zum Erzeuger. Der Kaufpreis von 1,30 Euro je Liter Milch geht direkt an ein Delbrücker Landwirte-Paar, das mit Foto und Handynummer auf dem Automaten abgebildet ist. Lüning behält lediglich 15 Cent pro Liter ein. Laut Geschäftsführer Rieländer kommt der selbstreinigende Münzautomat gut bei den Kunden an. Martin Egbert
Der neue Milchautomat verspricht den Kunden große Nähe zum Erzeuger. Der Kaufpreis von 1,30 Euro je Liter Milch geht direkt an ein Delbrücker Landwirte-Paar, das mit Foto und Handynummer auf dem Automaten abgebildet ist. Lüning behält lediglich 15 Cent pro Liter ein. Laut Geschäftsführer Rieländer kommt der selbstreinigende Münzautomat gut bei den Kunden an.
11/21
Teilen
Die Burger-Station findet sich in der Mitte des Marktes in der Fleischabteilung. Fisch- oder Steakbrötchen gibt es als Alternativen an der jeweiligen Bedientheke. Martin Egbert
Die Burger-Station findet sich in der Mitte des Marktes in der Fleischabteilung. Fisch- oder Steakbrötchen gibt es als Alternativen an der jeweiligen Bedientheke.
12/21
Teilen
Die Lüning-Frischetheke hat Philipp Rieländer auf 38 Meter Länge verdoppelt. Auch dort gibt er einen neuen Kurs vor. "Wir verkaufen jetzt stärker höherwertiges Fleisch, da sind wir mutiger geworden." Dazu gehört Dry-Aged-Rindfleisch aus dem Reifeschrank. Martin Egbert
Die Lüning-Frischetheke hat Philipp Rieländer auf 38 Meter Länge verdoppelt. Auch dort gibt er einen neuen Kurs vor. "Wir verkaufen jetzt stärker höherwertiges Fleisch, da sind wir mutiger geworden." Dazu gehört Dry-Aged-Rindfleisch aus dem Reifeschrank.
13/21
Teilen
Die Bedientheke passt sich in ihrem hochwertigen Auftritt in das schlicht-elegante Ladendesign ein. Die dominierenden Farben Grau, Schwarz und Weiß werden mit Naturmaterialien kombiniert. Davor sorgen die maximal 1,60 Meter hohen Regale für einen guten Gesamtüberblick. Neben Inovag hat die eigene Lüning-Ladenbausparte das Marktdesign entwickelt. Martin Egbert
Die Bedientheke passt sich in ihrem hochwertigen Auftritt in das schlicht-elegante Ladendesign ein. Die dominierenden Farben Grau, Schwarz und Weiß werden mit Naturmaterialien kombiniert. Davor sorgen die maximal 1,60 Meter hohen Regale für einen guten Gesamtüberblick. Neben Inovag hat die eigene Lüning-Ladenbausparte das Marktdesign entwickelt.
14/21
Teilen
Neben einer Fischstation mit eigenem Räucherschrank gibt es auch Käse in Bedienung. Käse trägt 3,5 Prozent, Fisch 2 Prozent zum Marktumsatz bei. Martin Egbert
Neben einer Fischstation mit eigenem Räucherschrank gibt es auch Käse in Bedienung. Käse trägt 3,5 Prozent, Fisch 2 Prozent zum Marktumsatz bei.
15/21
Teilen
Nach der Fleischabteilung schließt sich ein eigener Shopbereich für Wein, Sekt  und Sprituosen an. Hier werden auch Weine und Sekte unter der Eigenmarke Lüning verkauft. Martin Egbert
Nach der Fleischabteilung schließt sich ein eigener Shopbereich für Wein, Sekt und Sprituosen an. Hier werden auch Weine und Sekte unter der Eigenmarke Lüning verkauft.
16/21
Teilen
Auch die SB-Abteilungen kommen hochwertiger daher. Zum Beispiel achtet der Händler auf effektvolles Licht in verglasten Kühlmöbeln und beim stringenten Kundenleitsystem. Schwarzweiß-Fotos aus Rietberg sorgen für Lokalkolorit. Martin Egbert
Auch die SB-Abteilungen kommen hochwertiger daher. Zum Beispiel achtet der Händler auf effektvolles Licht in verglasten Kühlmöbeln und beim stringenten Kundenleitsystem. Schwarzweiß-Fotos aus Rietberg sorgen für Lokalkolorit.
17/21
Teilen
Neben Food spielt Nonfood bei Lüning eine bedeutende Rolle, mit 15 Prozent vom Umsatz auf einem Viertel der Fläche. Die Abteilung ist in einem Mittelblock zusammengefasst und bietet in jeder Warengruppe prominente Markenprodukte. Martin Egbert
Neben Food spielt Nonfood bei Lüning eine bedeutende Rolle, mit 15 Prozent vom Umsatz auf einem Viertel der Fläche. Die Abteilung ist in einem Mittelblock zusammengefasst und bietet in jeder Warengruppe prominente Markenprodukte.
18/21
Teilen
Damit verfolgt Lüning sein "Landkaufhaus"-Konzept weiter. Das lohnt sich, denn die meisten Fachmärkte im Ort haben geschlossen, die nächsten großen Einkaufsstätten sind mehr als 10 Kilometer entfernt. Martin Egbert
Damit verfolgt Lüning sein "Landkaufhaus"-Konzept weiter. Das lohnt sich, denn die meisten Fachmärkte im Ort haben geschlossen, die nächsten großen Einkaufsstätten sind mehr als 10 Kilometer entfernt.
19/21
Teilen
Während Lüning sich mit Spielwaren sowie Papier-, Büro- und Schreibwaren profiliert, wurde das Angebot an Elektro-Artikeln verkleinert. Martin Egbert
Während Lüning sich mit Spielwaren sowie Papier-, Büro- und Schreibwaren profiliert, wurde das Angebot an Elektro-Artikeln verkleinert.
20/21
Teilen
Der Checkout besteht aus 12 Kassenplätzen. 18.000 Kunden kommen pro Woche in den Markt, der Durchschnittsbon liegt bei 24,50 Euro. Martin Egbert
Der Checkout besteht aus 12 Kassenplätzen. 18.000 Kunden kommen pro Woche in den Markt, der Durchschnittsbon liegt bei 24,50 Euro.
21/21
Teilen

zum Artikel:
Lüning in Rietberg

New York in Westfalen

Teilen