Home

Galerie schließen
  1. Startseite
  2. Store-Check-Galerien
  3. Bildstrecke: MPreis in Söll

Bildstrecke: MPreis in Söll
  • Es verschönere die Dorfansicht, lobte der Bürgermeister der österreichischen Gemeinde Söll das neue Ladengebäude am Ortseingang. Der Tiroler Architekt Peter Lorenz konzipierte es wie einen überdachten Marktplatz - mit viel Fingerspitzengefühl für moderne ländliche Wohlfühlästhetik.
    Es verschönere die Dorfansicht, lobte der Bürgermeister der österreichischen Gemeinde Söll das neue Ladengebäude am Ortseingang. Der Tiroler Architekt Peter Lorenz konzipierte es wie einen überdachten Marktplatz - mit viel Fingerspitzengefühl für moderne ländliche Wohlfühlästhetik. (Bild: Kathrin Binder, David Schreyer)
  • Auftraggeber des im Sommer 2012 fertiggestellten Bauwerks ist das Tiroler Unternehmen MPreis. Es ist mit einem 600 qm großen Supermarkt und einem "Baguette"-Café-Bistro in das Gebäude eingezogen, das auch eine Bipa-Drogerie birgt und somit Einkaufsgelegenheiten bündelt.
    Auftraggeber des im Sommer 2012 fertiggestellten Bauwerks ist das Tiroler Unternehmen MPreis. Es ist mit einem 600 qm großen Supermarkt und einem "Baguette"-Café-Bistro in das Gebäude eingezogen, das auch eine Bipa-Drogerie birgt und somit Einkaufsgelegenheiten bündelt. (Bild: Kathrin Binder, David Schreyer)
  • Die Dorfeiche inmitten der Ladenstrasse bleibt stehen. Sie dient als Symbol für den Respekt vor der Natur, der Architekten wie Bauherrn am Herzen liegt.
    Die Dorfeiche inmitten der Ladenstrasse bleibt stehen. Sie dient als Symbol für den Respekt vor der Natur, der Architekten wie Bauherrn am Herzen liegt. (Bild: Kathrin Binder, David Schreyer)
  • Die Inhaberfamilie Mölk möchte mit ihren Märkten Orte der Begegnung schaffen, die vielen Gemeinden verloren gegangen sind. Auch deswegen legt sie Wert darauf, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich Menschen gerne aufhalten.
    Die Inhaberfamilie Mölk möchte mit ihren Märkten Orte der Begegnung schaffen, die vielen Gemeinden verloren gegangen sind. Auch deswegen legt sie Wert darauf, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich Menschen gerne aufhalten. (Bild: Kathrin Binder, David Schreyer)
  • Im extravagenten Café-Bistro "Baguette" verbindet sich Holzstadllook mit kühler Eleganz. Der Raum ist lichtdurchflutetet, die gläsernen Fronten geben den Blick auf die Umgebung frei.
    Im extravagenten Café-Bistro "Baguette" verbindet sich Holzstadllook mit kühler Eleganz. Der Raum ist lichtdurchflutetet, die gläsernen Fronten geben den Blick auf die Umgebung frei. (Bild: Kathrin Binder, David Schreyer)
  • Das Brotfachgeschäft mit Café lädt zu Kaffee und Kuchen ein. Aber auch herzhafte Imbisse sind im Angebot, ebenso gesunde Snacks wie Salate oder Joghurt-Variationen. Von 219 MPreis-Supermärkten sind inzwischen 158 mit einem Baguette-Bistro ausgestattet.
    Das Brotfachgeschäft mit Café lädt zu Kaffee und Kuchen ein. Aber auch herzhafte Imbisse sind im Angebot, ebenso gesunde Snacks wie Salate oder Joghurt-Variationen. Von 219 MPreis-Supermärkten sind inzwischen 158 mit einem Baguette-Bistro ausgestattet. (Bild: Kathrin Binder, David Schreyer)
  • Jedes Baguette-Bistro ist ein Unikat. Die meisten aber verfügen über Plätze im Freien. Im Raum sind die Sitze mit Kuhfellen belegt.
    Jedes Baguette-Bistro ist ein Unikat. Die meisten aber verfügen über Plätze im Freien. Im Raum sind die Sitze mit Kuhfellen belegt. (Bild: Kathrin Binder, David Schreyer)
  • Auf dem Holzweg: Die Konstruktion aus wenig bearbeiteten Holzstämmen stellte ein Bauer aus Söll mit seinem Sohn auf. Auch das folgt der Idee von Architekt und Inhaberfamilie und soll die Verbundenheit mit der Region zum Ausdruck bringen.
    Auf dem Holzweg: Die Konstruktion aus wenig bearbeiteten Holzstämmen stellte ein Bauer aus Söll mit seinem Sohn auf. Auch das folgt der Idee von Architekt und Inhaberfamilie und soll die Verbundenheit mit der Region zum Ausdruck bringen. (Bild: Kathrin Binder, David Schreyer)
  • Kunststück unter der Decke: Wellenförmige Elemente aus verspiegeltem Plexiglas werfen verfremdete Bilder der Warenwelt zurück in den Raum. Die moderne Art des Deckenfreskos stammt von Künstler und Maler Franz Mölk, ein Mitglied der weit verzweigten Inhaberfamilie.
    Kunststück unter der Decke: Wellenförmige Elemente aus verspiegeltem Plexiglas werfen verfremdete Bilder der Warenwelt zurück in den Raum. Die moderne Art des Deckenfreskos stammt von Künstler und Maler Franz Mölk, ein Mitglied der weit verzweigten Inhaberfamilie. (Bild: Kathrin Binder, David Schreyer)
  • Tageslicht erhellt den Verkaufsraum. Das ist in in vielen Läden von MPreis stilprägend. Sie sind im Schnitt zwischen 600 und 800 Quadratmeter groß.
    Tageslicht erhellt den Verkaufsraum. Das ist in in vielen Läden von MPreis stilprägend. Sie sind im Schnitt zwischen 600 und 800 Quadratmeter groß. (Bild: Kathrin Binder, David Schreyer)
  • Mit mehr als 1.600 Lebensmittel aus Tirol bietet MPreis ein breites Spektrum lokaler Erzeugnisse, darunter über 200 verschiedene Milch- und Käseprodukte sowie die Marke "Bio vom Berg". Insgesamt umfasst das Sortiment 10.000 Artikel.
    Mit mehr als 1.600 Lebensmittel aus Tirol bietet MPreis ein breites Spektrum lokaler Erzeugnisse, darunter über 200 verschiedene Milch- und Käseprodukte sowie die Marke "Bio vom Berg". Insgesamt umfasst das Sortiment 10.000 Artikel. (Bild: Kathrin Binder, David Schreyer)
  • Die 2.000 qm große Einkaufspromenade bildet eine optisch in sich geschlossene Ortskante. In einer zweiten Baustufe wird die Passage verlängert und bietet dann Platz für vier weitere Geschäfte.
    Die 2.000 qm große Einkaufspromenade bildet eine optisch in sich geschlossene Ortskante. In einer zweiten Baustufe wird die Passage verlängert und bietet dann Platz für vier weitere Geschäfte. (Bild: Kathrin Binder, David Schreyer)
  • Es verschönere die Dorfansicht, lobte der Bürgermeister der österreichischen Gemeinde Söll das neue Ladengebäude am Ortseingang. Der Tiroler Architekt Peter Lorenz konzipierte es wie einen überdachten Marktplatz - mit viel Fingerspitzengefühl für moderne ländliche Wohlfühlästhetik.
    Es verschönere die Dorfansicht, lobte der Bürgermeister der österreichischen Gemeinde Söll das neue Ladengebäude am Ortseingang. Der Tiroler Architekt Peter Lorenz konzipierte es wie einen überdachten Marktplatz - mit viel Fingerspitzengefühl für moderne ländliche Wohlfühlästhetik. (Bild: Kathrin Binder, David Schreyer)
  • Auftraggeber des im Sommer 2012 fertiggestellten Bauwerks ist das Tiroler Unternehmen MPreis. Es ist mit einem 600 qm großen Supermarkt und einem "Baguette"-Café-Bistro in das Gebäude eingezogen, das auch eine Bipa-Drogerie birgt und somit Einkaufsgelegenheiten bündelt.
    Auftraggeber des im Sommer 2012 fertiggestellten Bauwerks ist das Tiroler Unternehmen MPreis. Es ist mit einem 600 qm großen Supermarkt und einem "Baguette"-Café-Bistro in das Gebäude eingezogen, das auch eine Bipa-Drogerie birgt und somit Einkaufsgelegenheiten bündelt. (Bild: Kathrin Binder, David Schreyer)
  • Die Dorfeiche inmitten der Ladenstrasse bleibt stehen. Sie dient als Symbol für den Respekt vor der Natur, der Architekten wie Bauherrn am Herzen liegt.
    Die Dorfeiche inmitten der Ladenstrasse bleibt stehen. Sie dient als Symbol für den Respekt vor der Natur, der Architekten wie Bauherrn am Herzen liegt. (Bild: Kathrin Binder, David Schreyer)
  • Die Inhaberfamilie Mölk möchte mit ihren Märkten Orte der Begegnung schaffen, die vielen Gemeinden verloren gegangen sind. Auch deswegen legt sie Wert darauf, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich Menschen gerne aufhalten.
    Die Inhaberfamilie Mölk möchte mit ihren Märkten Orte der Begegnung schaffen, die vielen Gemeinden verloren gegangen sind. Auch deswegen legt sie Wert darauf, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich Menschen gerne aufhalten. (Bild: Kathrin Binder, David Schreyer)
  • Im extravagenten Café-Bistro "Baguette" verbindet sich Holzstadllook mit kühler Eleganz. Der Raum ist lichtdurchflutetet, die gläsernen Fronten geben den Blick auf die Umgebung frei.
    Im extravagenten Café-Bistro "Baguette" verbindet sich Holzstadllook mit kühler Eleganz. Der Raum ist lichtdurchflutetet, die gläsernen Fronten geben den Blick auf die Umgebung frei. (Bild: Kathrin Binder, David Schreyer)
  • Das Brotfachgeschäft mit Café lädt zu Kaffee und Kuchen ein. Aber auch herzhafte Imbisse sind im Angebot, ebenso gesunde Snacks wie Salate oder Joghurt-Variationen. Von 219 MPreis-Supermärkten sind inzwischen 158 mit einem Baguette-Bistro ausgestattet.
    Das Brotfachgeschäft mit Café lädt zu Kaffee und Kuchen ein. Aber auch herzhafte Imbisse sind im Angebot, ebenso gesunde Snacks wie Salate oder Joghurt-Variationen. Von 219 MPreis-Supermärkten sind inzwischen 158 mit einem Baguette-Bistro ausgestattet. (Bild: Kathrin Binder, David Schreyer)
  • Jedes Baguette-Bistro ist ein Unikat. Die meisten aber verfügen über Plätze im Freien. Im Raum sind die Sitze mit Kuhfellen belegt.
    Jedes Baguette-Bistro ist ein Unikat. Die meisten aber verfügen über Plätze im Freien. Im Raum sind die Sitze mit Kuhfellen belegt. (Bild: Kathrin Binder, David Schreyer)
  • Auf dem Holzweg: Die Konstruktion aus wenig bearbeiteten Holzstämmen stellte ein Bauer aus Söll mit seinem Sohn auf. Auch das folgt der Idee von Architekt und Inhaberfamilie und soll die Verbundenheit mit der Region zum Ausdruck bringen.
    Auf dem Holzweg: Die Konstruktion aus wenig bearbeiteten Holzstämmen stellte ein Bauer aus Söll mit seinem Sohn auf. Auch das folgt der Idee von Architekt und Inhaberfamilie und soll die Verbundenheit mit der Region zum Ausdruck bringen. (Bild: Kathrin Binder, David Schreyer)
  • Kunststück unter der Decke: Wellenförmige Elemente aus verspiegeltem Plexiglas werfen verfremdete Bilder der Warenwelt zurück in den Raum. Die moderne Art des Deckenfreskos stammt von Künstler und Maler Franz Mölk, ein Mitglied der weit verzweigten Inhaberfamilie.
    Kunststück unter der Decke: Wellenförmige Elemente aus verspiegeltem Plexiglas werfen verfremdete Bilder der Warenwelt zurück in den Raum. Die moderne Art des Deckenfreskos stammt von Künstler und Maler Franz Mölk, ein Mitglied der weit verzweigten Inhaberfamilie. (Bild: Kathrin Binder, David Schreyer)
  • Tageslicht erhellt den Verkaufsraum. Das ist in in vielen Läden von MPreis stilprägend. Sie sind im Schnitt zwischen 600 und 800 Quadratmeter groß.
    Tageslicht erhellt den Verkaufsraum. Das ist in in vielen Läden von MPreis stilprägend. Sie sind im Schnitt zwischen 600 und 800 Quadratmeter groß. (Bild: Kathrin Binder, David Schreyer)
  • Mit mehr als 1.600 Lebensmittel aus Tirol bietet MPreis ein breites Spektrum lokaler Erzeugnisse, darunter über 200 verschiedene Milch- und Käseprodukte sowie die Marke "Bio vom Berg". Insgesamt umfasst das Sortiment 10.000 Artikel.
    Mit mehr als 1.600 Lebensmittel aus Tirol bietet MPreis ein breites Spektrum lokaler Erzeugnisse, darunter über 200 verschiedene Milch- und Käseprodukte sowie die Marke "Bio vom Berg". Insgesamt umfasst das Sortiment 10.000 Artikel. (Bild: Kathrin Binder, David Schreyer)
  • Die 2.000 qm große Einkaufspromenade bildet eine optisch in sich geschlossene Ortskante. In einer zweiten Baustufe wird die Passage verlängert und bietet dann Platz für vier weitere Geschäfte.
    Die 2.000 qm große Einkaufspromenade bildet eine optisch in sich geschlossene Ortskante. In einer zweiten Baustufe wird die Passage verlängert und bietet dann Platz für vier weitere Geschäfte. (Bild: Kathrin Binder, David Schreyer)
Zurück zum Artikel:

MPreis
Supermarkt im Holzstadl-Look