Home

Galerie schließen
  1. Startseite
  2. Store-Check-Galerien
  3. Bildstrecke: Maximarkt in Anif

Bildstrecke: Maximarkt in Anif
  • Nach 18-monatiger Bauzeit eröffnete Maximarkt am 22. Oktober 2013 in einem komplett neuen Gebäude. Den Standort in der oberösterreichischen Gemeinde Anif belegt das SB-Warenhaus allerdings bereits seit 1974.
    Nach 18-monatiger Bauzeit eröffnete Maximarkt am 22. Oktober 2013 in einem komplett neuen Gebäude. Den Standort in der oberösterreichischen Gemeinde Anif belegt das SB-Warenhaus allerdings bereits seit 1974. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Beim Bau standen ökologische Kriterien im Vordergrund. Der Baukörper besteht aus Holz, die Außenhaut aus Alu. Seit 2002 gehört das SB-Warenhaus zum Portfolio der österreichischen Spar. Mit Flächengrößen zwischen 5.000 und 6.000 qm zählt der Vertriebstyp Maximarkt zu den Großflächen der Lebensmittelgruppe.
    Beim Bau standen ökologische Kriterien im Vordergrund. Der Baukörper besteht aus Holz, die Außenhaut aus Alu. Seit 2002 gehört das SB-Warenhaus zum Portfolio der österreichischen Spar. Mit Flächengrößen zwischen 5.000 und 6.000 qm zählt der Vertriebstyp Maximarkt zu den Großflächen der Lebensmittelgruppe. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Der Slogan formuliert das Programm des neuen Marktkonzeptes. Rund 23 Mio. Euro flossen in den Neubau, dessen Architektur den Vorzeigemärkten von Interspar in nichts nachsteht.
    Der Slogan formuliert das Programm des neuen Marktkonzeptes. Rund 23 Mio. Euro flossen in den Neubau, dessen Architektur den Vorzeigemärkten von Interspar in nichts nachsteht. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Transparenz spielt bei der Präsentation der Sortimente eine wichtige Rolle. Gleich im Eingang können Kunden durch dieses Fenster einen Blick in die Backstube werfen.
    Transparenz spielt bei der Präsentation der Sortimente eine wichtige Rolle. Gleich im Eingang können Kunden durch dieses Fenster einen Blick in die Backstube werfen. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Die Bäckerei findet in der Vorkassenzone Platz. In der Backstube sorgt ein moderner, energiesparender Stir-Backofen für hohe Qualität.
    Die Bäckerei findet in der Vorkassenzone Platz. In der Backstube sorgt ein moderner, energiesparender Stir-Backofen für hohe Qualität. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Der Tabakfachshop in der Vorkassenzone wird von einem externen Partner betrieben. Es hat einen begehbaren Humidor zu bieten.
    Der Tabakfachshop in der Vorkassenzone wird von einem externen Partner betrieben. Es hat einen begehbaren Humidor zu bieten. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Im Maxi-Kaffeehaus wird Wiener Kaffeehauskultur gepflegt. Zum kleinen Braunen lässt man sich handgefertigte Confiserie oder Sachertorte reichen. Auch Mehlspeisen und kleine Snacks sind im Programm.
    Im Maxi-Kaffeehaus wird Wiener Kaffeehauskultur gepflegt. Zum kleinen Braunen lässt man sich handgefertigte Confiserie oder Sachertorte reichen. Auch Mehlspeisen und kleine Snacks sind im Programm. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Bequeme Loungesessel laden im Café zum Verweilen ein.
    Bequeme Loungesessel laden im Café zum Verweilen ein. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Ein Restaurant mit 150 Sitzplätzen und eine Schauküche komplettiert den Gasto-Bereich.
    Ein Restaurant mit 150 Sitzplätzen und eine Schauküche komplettiert den Gasto-Bereich. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Mit einer einladend gestalteten Obst- und Gemüseabteilung beginnt der Marktrundgang. Die Holzkonstruktion des Baukörpers bleibt sichtbar.
    Mit einer einladend gestalteten Obst- und Gemüseabteilung beginnt der Marktrundgang. Die Holzkonstruktion des Baukörpers bleibt sichtbar. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Von der preiswerten Handelsmarke S-Budget über eine breite Palette an Bioartikeln bis hin zu Spezialitäten reicht die Auswahl bei Obst und Gemüse.
    Von der preiswerten Handelsmarke S-Budget über eine breite Palette an Bioartikeln bis hin zu Spezialitäten reicht die Auswahl bei Obst und Gemüse. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Die Präsentation der frischen Früchte animiert zum Zugreifen.
    Die Präsentation der frischen Früchte animiert zum Zugreifen. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Säfte in kreativer Mischung stellen Mitarbeiter im Maximarkt selbst her.
    Säfte in kreativer Mischung stellen Mitarbeiter im Maximarkt selbst her. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Vor den Bedienungsheken ist Platz für Aktionsaufbauten. Zurzeit gibt es Jungweine.
    Vor den Bedienungsheken ist Platz für Aktionsaufbauten. Zurzeit gibt es Jungweine. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Der steirische Junker-Wein ist eine regionale Spezialität, die erst ab Mittwoch vor Martini im Handel erhältlich ist.
    Der steirische Junker-Wein ist eine regionale Spezialität, die erst ab Mittwoch vor Martini im Handel erhältlich ist. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Zu den Magneten im Markt zählt die Fleischtheke. Neben österreichischem Fleisch führt die Abteilung Exklusives wie Bison oder Wagyu-Rind - letzeres aktuell zum Sonderangebotspreis von 119 Euro das Kilo.
    Zu den Magneten im Markt zählt die Fleischtheke. Neben österreichischem Fleisch führt die Abteilung Exklusives wie Bison oder Wagyu-Rind - letzeres aktuell zum Sonderangebotspreis von 119 Euro das Kilo. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Sichtbar hinter Glas: der Vorratsraum für Wurst.
    Sichtbar hinter Glas: der Vorratsraum für Wurst. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Die Auswahl beim abgepackten Fleisch ist ebenfalls beachtlich.
    Die Auswahl beim abgepackten Fleisch ist ebenfalls beachtlich. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Täglich werden Fische aus der Region wie Forellen und Saiblinge frisch geräuchert.
    Täglich werden Fische aus der Region wie Forellen und Saiblinge frisch geräuchert. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Die Weinabteilung schließt an den Frischemarktplatz an.
    Die Weinabteilung schließt an den Frischemarktplatz an. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Sie bietet eine Auswahl an 700 Sorten. Mit über 70 Sorten bildet Whisky einen Schwerpunkt bei den Spirituosen.
    Sie bietet eine Auswahl an 700 Sorten. Mit über 70 Sorten bildet Whisky einen Schwerpunkt bei den Spirituosen. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Auf einer Fläche von 6.000 qm führt der neue Maximarkt in Anif ein Sortiment von 55.000 Artikeln aus Food und Nonfood.
    Auf einer Fläche von 6.000 qm führt der neue Maximarkt in Anif ein Sortiment von 55.000 Artikeln aus Food und Nonfood. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Mit 2.500 Artikeln sind die lokalen Produzenten vertreten. Einer der 700 Lieferanten ist ein Bio-Imker aus Salzburg.
    Mit 2.500 Artikeln sind die lokalen Produzenten vertreten. Einer der 700 Lieferanten ist ein Bio-Imker aus Salzburg. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Maximarkt kann sich aus dem vielseitigen Handelsmarkenprogramm der Muttergesellschaft bedienen und führt etliche Artikel der Linie "Spar Veggie".
    Maximarkt kann sich aus dem vielseitigen Handelsmarkenprogramm der Muttergesellschaft bedienen und führt etliche Artikel der Linie "Spar Veggie". (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Auch die Hausmarke "Spar Vital" findet sich im Sortiment.
    Auch die Hausmarke "Spar Vital" findet sich im Sortiment. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Neu im Programm ist die Convenience-Handelsmarke "Spar Enjoy", die belegte Brötchen, Sandwiches, Salate und Smoothies umfasst.
    Neu im Programm ist die Convenience-Handelsmarke "Spar Enjoy", die belegte Brötchen, Sandwiches, Salate und Smoothies umfasst. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Der breite Hauptgang ist zugleich als Aktionsstraße angelegt. Die Gondelköpfe  bieten viel Platz für Sonderangebote.
    Der breite Hauptgang ist zugleich als Aktionsstraße angelegt. Die Gondelköpfe bieten viel Platz für Sonderangebote. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Molkereiprodukte und Tiefkühkost sind an einem Ort zusammengefasst .
    Molkereiprodukte und Tiefkühkost sind an einem Ort zusammengefasst . (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Wem das Regal zu hoch ist, dem hilft diese Treppe.
    Wem das Regal zu hoch ist, dem hilft diese Treppe. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Die Nonfood-Welt beginnt mit Elektrogeräten. Insgesamt umfasst sie 30 Prozent des Angebots.
    Die Nonfood-Welt beginnt mit Elektrogeräten. Insgesamt umfasst sie 30 Prozent des Angebots. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Je nach Jahreszeit wandeln sich die Schwerpunkte im Sportsortiment.
    Je nach Jahreszeit wandeln sich die Schwerpunkte im Sportsortiment. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Textilien bilden traditionell eine starke Abteilung im Maximarkt. Auch Trachten gehören dazu.
    Textilien bilden traditionell eine starke Abteilung im Maximarkt. Auch Trachten gehören dazu. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Die Auswahl an Spielwaren ist besonders umfangreich und auf den weihnachtlichen Kundenansturm gut vorbereitet.
    Die Auswahl an Spielwaren ist besonders umfangreich und auf den weihnachtlichen Kundenansturm gut vorbereitet. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Zwölf Kassen sorgen für einen flüssigen Checkout.
    Zwölf Kassen sorgen für einen flüssigen Checkout. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Nach 18-monatiger Bauzeit eröffnete Maximarkt am 22. Oktober 2013 in einem komplett neuen Gebäude. Den Standort in der oberösterreichischen Gemeinde Anif belegt das SB-Warenhaus allerdings bereits seit 1974.
    Nach 18-monatiger Bauzeit eröffnete Maximarkt am 22. Oktober 2013 in einem komplett neuen Gebäude. Den Standort in der oberösterreichischen Gemeinde Anif belegt das SB-Warenhaus allerdings bereits seit 1974. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Beim Bau standen ökologische Kriterien im Vordergrund. Der Baukörper besteht aus Holz, die Außenhaut aus Alu. Seit 2002 gehört das SB-Warenhaus zum Portfolio der österreichischen Spar. Mit Flächengrößen zwischen 5.000 und 6.000 qm zählt der Vertriebstyp Maximarkt zu den Großflächen der Lebensmittelgruppe.
    Beim Bau standen ökologische Kriterien im Vordergrund. Der Baukörper besteht aus Holz, die Außenhaut aus Alu. Seit 2002 gehört das SB-Warenhaus zum Portfolio der österreichischen Spar. Mit Flächengrößen zwischen 5.000 und 6.000 qm zählt der Vertriebstyp Maximarkt zu den Großflächen der Lebensmittelgruppe. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Der Slogan formuliert das Programm des neuen Marktkonzeptes. Rund 23 Mio. Euro flossen in den Neubau, dessen Architektur den Vorzeigemärkten von Interspar in nichts nachsteht.
    Der Slogan formuliert das Programm des neuen Marktkonzeptes. Rund 23 Mio. Euro flossen in den Neubau, dessen Architektur den Vorzeigemärkten von Interspar in nichts nachsteht. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Transparenz spielt bei der Präsentation der Sortimente eine wichtige Rolle. Gleich im Eingang können Kunden durch dieses Fenster einen Blick in die Backstube werfen.
    Transparenz spielt bei der Präsentation der Sortimente eine wichtige Rolle. Gleich im Eingang können Kunden durch dieses Fenster einen Blick in die Backstube werfen. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Die Bäckerei findet in der Vorkassenzone Platz. In der Backstube sorgt ein moderner, energiesparender Stir-Backofen für hohe Qualität.
    Die Bäckerei findet in der Vorkassenzone Platz. In der Backstube sorgt ein moderner, energiesparender Stir-Backofen für hohe Qualität. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Der Tabakfachshop in der Vorkassenzone wird von einem externen Partner betrieben. Es hat einen begehbaren Humidor zu bieten.
    Der Tabakfachshop in der Vorkassenzone wird von einem externen Partner betrieben. Es hat einen begehbaren Humidor zu bieten. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Im Maxi-Kaffeehaus wird Wiener Kaffeehauskultur gepflegt. Zum kleinen Braunen lässt man sich handgefertigte Confiserie oder Sachertorte reichen. Auch Mehlspeisen und kleine Snacks sind im Programm.
    Im Maxi-Kaffeehaus wird Wiener Kaffeehauskultur gepflegt. Zum kleinen Braunen lässt man sich handgefertigte Confiserie oder Sachertorte reichen. Auch Mehlspeisen und kleine Snacks sind im Programm. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Bequeme Loungesessel laden im Café zum Verweilen ein.
    Bequeme Loungesessel laden im Café zum Verweilen ein. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Ein Restaurant mit 150 Sitzplätzen und eine Schauküche komplettiert den Gasto-Bereich.
    Ein Restaurant mit 150 Sitzplätzen und eine Schauküche komplettiert den Gasto-Bereich. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Mit einer einladend gestalteten Obst- und Gemüseabteilung beginnt der Marktrundgang. Die Holzkonstruktion des Baukörpers bleibt sichtbar.
    Mit einer einladend gestalteten Obst- und Gemüseabteilung beginnt der Marktrundgang. Die Holzkonstruktion des Baukörpers bleibt sichtbar. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Von der preiswerten Handelsmarke S-Budget über eine breite Palette an Bioartikeln bis hin zu Spezialitäten reicht die Auswahl bei Obst und Gemüse.
    Von der preiswerten Handelsmarke S-Budget über eine breite Palette an Bioartikeln bis hin zu Spezialitäten reicht die Auswahl bei Obst und Gemüse. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Die Präsentation der frischen Früchte animiert zum Zugreifen.
    Die Präsentation der frischen Früchte animiert zum Zugreifen. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Säfte in kreativer Mischung stellen Mitarbeiter im Maximarkt selbst her.
    Säfte in kreativer Mischung stellen Mitarbeiter im Maximarkt selbst her. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Vor den Bedienungsheken ist Platz für Aktionsaufbauten. Zurzeit gibt es Jungweine.
    Vor den Bedienungsheken ist Platz für Aktionsaufbauten. Zurzeit gibt es Jungweine. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Der steirische Junker-Wein ist eine regionale Spezialität, die erst ab Mittwoch vor Martini im Handel erhältlich ist.
    Der steirische Junker-Wein ist eine regionale Spezialität, die erst ab Mittwoch vor Martini im Handel erhältlich ist. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Zu den Magneten im Markt zählt die Fleischtheke. Neben österreichischem Fleisch führt die Abteilung Exklusives wie Bison oder Wagyu-Rind - letzeres aktuell zum Sonderangebotspreis von 119 Euro das Kilo.
    Zu den Magneten im Markt zählt die Fleischtheke. Neben österreichischem Fleisch führt die Abteilung Exklusives wie Bison oder Wagyu-Rind - letzeres aktuell zum Sonderangebotspreis von 119 Euro das Kilo. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Sichtbar hinter Glas: der Vorratsraum für Wurst.
    Sichtbar hinter Glas: der Vorratsraum für Wurst. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Die Auswahl beim abgepackten Fleisch ist ebenfalls beachtlich.
    Die Auswahl beim abgepackten Fleisch ist ebenfalls beachtlich. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Täglich werden Fische aus der Region wie Forellen und Saiblinge frisch geräuchert.
    Täglich werden Fische aus der Region wie Forellen und Saiblinge frisch geräuchert. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Die Weinabteilung schließt an den Frischemarktplatz an.
    Die Weinabteilung schließt an den Frischemarktplatz an. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Sie bietet eine Auswahl an 700 Sorten. Mit über 70 Sorten bildet Whisky einen Schwerpunkt bei den Spirituosen.
    Sie bietet eine Auswahl an 700 Sorten. Mit über 70 Sorten bildet Whisky einen Schwerpunkt bei den Spirituosen. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Auf einer Fläche von 6.000 qm führt der neue Maximarkt in Anif ein Sortiment von 55.000 Artikeln aus Food und Nonfood.
    Auf einer Fläche von 6.000 qm führt der neue Maximarkt in Anif ein Sortiment von 55.000 Artikeln aus Food und Nonfood. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Mit 2.500 Artikeln sind die lokalen Produzenten vertreten. Einer der 700 Lieferanten ist ein Bio-Imker aus Salzburg.
    Mit 2.500 Artikeln sind die lokalen Produzenten vertreten. Einer der 700 Lieferanten ist ein Bio-Imker aus Salzburg. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Maximarkt kann sich aus dem vielseitigen Handelsmarkenprogramm der Muttergesellschaft bedienen und führt etliche Artikel der Linie "Spar Veggie".
    Maximarkt kann sich aus dem vielseitigen Handelsmarkenprogramm der Muttergesellschaft bedienen und führt etliche Artikel der Linie "Spar Veggie". (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Auch die Hausmarke "Spar Vital" findet sich im Sortiment.
    Auch die Hausmarke "Spar Vital" findet sich im Sortiment. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Neu im Programm ist die Convenience-Handelsmarke "Spar Enjoy", die belegte Brötchen, Sandwiches, Salate und Smoothies umfasst.
    Neu im Programm ist die Convenience-Handelsmarke "Spar Enjoy", die belegte Brötchen, Sandwiches, Salate und Smoothies umfasst. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Der breite Hauptgang ist zugleich als Aktionsstraße angelegt. Die Gondelköpfe  bieten viel Platz für Sonderangebote.
    Der breite Hauptgang ist zugleich als Aktionsstraße angelegt. Die Gondelköpfe bieten viel Platz für Sonderangebote. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Molkereiprodukte und Tiefkühkost sind an einem Ort zusammengefasst .
    Molkereiprodukte und Tiefkühkost sind an einem Ort zusammengefasst . (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Wem das Regal zu hoch ist, dem hilft diese Treppe.
    Wem das Regal zu hoch ist, dem hilft diese Treppe. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Die Nonfood-Welt beginnt mit Elektrogeräten. Insgesamt umfasst sie 30 Prozent des Angebots.
    Die Nonfood-Welt beginnt mit Elektrogeräten. Insgesamt umfasst sie 30 Prozent des Angebots. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Je nach Jahreszeit wandeln sich die Schwerpunkte im Sportsortiment.
    Je nach Jahreszeit wandeln sich die Schwerpunkte im Sportsortiment. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Textilien bilden traditionell eine starke Abteilung im Maximarkt. Auch Trachten gehören dazu.
    Textilien bilden traditionell eine starke Abteilung im Maximarkt. Auch Trachten gehören dazu. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Die Auswahl an Spielwaren ist besonders umfangreich und auf den weihnachtlichen Kundenansturm gut vorbereitet.
    Die Auswahl an Spielwaren ist besonders umfangreich und auf den weihnachtlichen Kundenansturm gut vorbereitet. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
  • Zwölf Kassen sorgen für einen flüssigen Checkout.
    Zwölf Kassen sorgen für einen flüssigen Checkout. (Bild: Fotos und Infos: C. Lattmann)
Zurück zum Artikel:

Maximarkt
Flaggschiff in Anif