Bildergalerie: Nachhaltige dm-Filiale in Schondorf
-
Zwischen den oberbayerischen Gemeinden Schondorf und Greifenberg am Ammersee betreibt dm-Drogeriemarkt seit Ende 2015 eine grüne Filiale der besonderen Art. (Bild: H-R. Schulz)
-
Der dm-Markt wurde in der für die Ammersee-Region typischen energiesparenden Holzständerbauweise konstruiert. Schon die geschwungene Fassade aus heimischem Lärchenholz und recycleten Altglas-Elementen signalisiert, dass der Betreiber hier besonderen Wert auf Nachhaltigkeit legt. (Bild: H-R. Schulz)
-
Zur energieeffizienten Haustechnik gehört die Photovoltaikanlage auf dem Dach. Sie erzeugt ungefähr ein Fünftel des Energieaufkommens des Marktes. (Bild: H-R. Schulz)
-
Nicht nur online investiert dm in Schönheitsberatung, auch die Filiale am Ammersee bietet derzeit diesen Service an. (Bild: H-R. Schulz)
-
Der Eingangsbereich bietet Platz. Insgesamt hat die Filiale eine Verkaufsfläche von etwa 650 qm. (Bild: H-R. Schulz)
-
Erster Hingucker ist die Duft- und Kosmetikabteilung. Sie dominiert mit fast 20 Metern Regallänge die rechte Längswand des Marktes. (Bild: H-R. Schulz)
-
Sämtliche Kosmetikeigenmarken - Alverde, P2, Trend It Up und Ebelin - werden wohlgeordnet präsentiert. (Bild: H-R. Schulz)
-
Die Marktarchitektur kommt ohne Säulen und störende Wandelemente aus. Zudem sorgt dm mit dimmbaren LED-Lampen, Oberlicht und Fensterfronten für gute Beleuchtung. (Bild: H-R. Schulz)
-
Auch in der Baby- und Kleinkindabteilung setzt dm auf atmosphärische Licht- und Dekoeffekte. (Bild: H-R. Schulz)
-
In den Regalen ist Platz für weitere Produktvarianten. (Bild: H-R. Schulz)
-
Preiswerbung à la dm - im aktuellen Konzept hebt der Drogeriemarktbetreiber über integrierte Schilder in den Regalen preisaggressive Displayartikel hervor. (Bild: H-R. Schulz)
-
Wo es passt, weist dm auf seine Online-Ratgeberservices hin. (Bild: H-R. Schulz)
-
Ein weiteres Kompetenzfeld sind die neuen Bio-Eigenmarken - auch bei Babynahrung. Die 190-Gramm-Gläschen liegen preislich 20 Cent über der konventionellen Eigenmarke Bebivita und 10 Cent unter der Hipp-Range. (Bild: H-R. Schulz)
-
Ingesamt beträgt der Anteil der Foodartikel im Markt 15 Prozent. (Bild: H-R. Schulz)
-
Filialleiter Timo Becker freut sich über das Wachstumssortiment dm-Bio. Derzeit gibt es in der Range 265 verschiedene Produkte. (Bild: H-R. Schulz)
-
Für die nächste schnelle Pasta-Mahlzeit etwa kann sich der Kunde hier komplett eindecken. (Bild: H-R. Schulz)
-
Trotz Verdrängungswettbewerb und Auslistungsstrategie ist Altpartner Alnatura noch recht prominent im Foodregal vertreten. Viele Produkte sind Spezialitätenartikel wie Alnatura "Keimglas", Alfalfa Keimsaat ... (Bild: H-R. Schulz)
-
... oder Süßigkeiten unter der Sub-Marke Selection. (Bild: H-R. Schulz)
-
Breit und tief ist auch das Angebot im Trendsegment Tee - von wohltuenden "Bauch Fein" bis zum angesagten "Matcha Latte". (Bild: H-R. Schulz)
-
Farbstarke Regaltrenner sorgen im kleinteiligen OTC-Sortiment für Orientierung. (Bild: H-R. Schulz)
-
Das Schondorfer Marktteam hat 17 Mitarbeiter. (Bild: H-R. Schulz)
-
An der Fotostation können die Kunden auch Fotobücher oder Klappgrußkarten erstellen und mitnehmen. (Bild: H-R. Schulz)
-
Wer möchte, kann den kostenlosen WLAN-Service im Markt nutzen und seine Bilder via Mobile App übertragen. (Bild: H-R. Schulz)
-
Kurz vor der Kasse gibt es gekühlte Getränke to go. (Bild: H-R. Schulz)
-
Die höheren Kassentische erleichtern das Einpacken. Im Schnitt kommen derzeit etwa 4.000 Kunden pro Woche zu dm nach Schondorf. (Bild: H-R. Schulz)
-
Nicht zuletzt ist Aldi Süd direkter Nachbar im Gewerbehof Aumühle. (Bild: H-R. Schulz)
-
Zwischen den oberbayerischen Gemeinden Schondorf und Greifenberg am Ammersee betreibt dm-Drogeriemarkt seit Ende 2015 eine grüne Filiale der besonderen Art. (Bild: H-R. Schulz)
-
Der dm-Markt wurde in der für die Ammersee-Region typischen energiesparenden Holzständerbauweise konstruiert. Schon die geschwungene Fassade aus heimischem Lärchenholz und recycleten Altglas-Elementen signalisiert, dass der Betreiber hier besonderen Wert auf Nachhaltigkeit legt. (Bild: H-R. Schulz)
-
Zur energieeffizienten Haustechnik gehört die Photovoltaikanlage auf dem Dach. Sie erzeugt ungefähr ein Fünftel des Energieaufkommens des Marktes. (Bild: H-R. Schulz)
-
Nicht nur online investiert dm in Schönheitsberatung, auch die Filiale am Ammersee bietet derzeit diesen Service an. (Bild: H-R. Schulz)
-
Der Eingangsbereich bietet Platz. Insgesamt hat die Filiale eine Verkaufsfläche von etwa 650 qm. (Bild: H-R. Schulz)
-
Erster Hingucker ist die Duft- und Kosmetikabteilung. Sie dominiert mit fast 20 Metern Regallänge die rechte Längswand des Marktes. (Bild: H-R. Schulz)
-
Sämtliche Kosmetikeigenmarken - Alverde, P2, Trend It Up und Ebelin - werden wohlgeordnet präsentiert. (Bild: H-R. Schulz)
-
Die Marktarchitektur kommt ohne Säulen und störende Wandelemente aus. Zudem sorgt dm mit dimmbaren LED-Lampen, Oberlicht und Fensterfronten für gute Beleuchtung. (Bild: H-R. Schulz)
-
Auch in der Baby- und Kleinkindabteilung setzt dm auf atmosphärische Licht- und Dekoeffekte. (Bild: H-R. Schulz)
-
In den Regalen ist Platz für weitere Produktvarianten. (Bild: H-R. Schulz)
-
Preiswerbung à la dm - im aktuellen Konzept hebt der Drogeriemarktbetreiber über integrierte Schilder in den Regalen preisaggressive Displayartikel hervor. (Bild: H-R. Schulz)
-
Wo es passt, weist dm auf seine Online-Ratgeberservices hin. (Bild: H-R. Schulz)
-
Ein weiteres Kompetenzfeld sind die neuen Bio-Eigenmarken - auch bei Babynahrung. Die 190-Gramm-Gläschen liegen preislich 20 Cent über der konventionellen Eigenmarke Bebivita und 10 Cent unter der Hipp-Range. (Bild: H-R. Schulz)
-
Ingesamt beträgt der Anteil der Foodartikel im Markt 15 Prozent. (Bild: H-R. Schulz)
-
Filialleiter Timo Becker freut sich über das Wachstumssortiment dm-Bio. Derzeit gibt es in der Range 265 verschiedene Produkte. (Bild: H-R. Schulz)
-
Für die nächste schnelle Pasta-Mahlzeit etwa kann sich der Kunde hier komplett eindecken. (Bild: H-R. Schulz)
-
Trotz Verdrängungswettbewerb und Auslistungsstrategie ist Altpartner Alnatura noch recht prominent im Foodregal vertreten. Viele Produkte sind Spezialitätenartikel wie Alnatura "Keimglas", Alfalfa Keimsaat ... (Bild: H-R. Schulz)
-
... oder Süßigkeiten unter der Sub-Marke Selection. (Bild: H-R. Schulz)
-
Breit und tief ist auch das Angebot im Trendsegment Tee - von wohltuenden "Bauch Fein" bis zum angesagten "Matcha Latte". (Bild: H-R. Schulz)
-
Farbstarke Regaltrenner sorgen im kleinteiligen OTC-Sortiment für Orientierung. (Bild: H-R. Schulz)
-
Das Schondorfer Marktteam hat 17 Mitarbeiter. (Bild: H-R. Schulz)
-
An der Fotostation können die Kunden auch Fotobücher oder Klappgrußkarten erstellen und mitnehmen. (Bild: H-R. Schulz)
-
Wer möchte, kann den kostenlosen WLAN-Service im Markt nutzen und seine Bilder via Mobile App übertragen. (Bild: H-R. Schulz)
-
Kurz vor der Kasse gibt es gekühlte Getränke to go. (Bild: H-R. Schulz)
-
Die höheren Kassentische erleichtern das Einpacken. Im Schnitt kommen derzeit etwa 4.000 Kunden pro Woche zu dm nach Schondorf. (Bild: H-R. Schulz)
-
Nicht zuletzt ist Aldi Süd direkter Nachbar im Gewerbehof Aumühle. (Bild: H-R. Schulz)
Zurück zum Artikel: