www.lebensmittelzeitung.net

www.lebensmittelzeitung.net

www.lebensmittelzeitung.net
Umgebauter Aupperle-Markt: Neue Qualitätsstufe
www.lebensmittelzeitung.net

  • Login
  • Handel
  • Industrie
  • Politik
  • Tech + Logistik
  • Podcast
  • E-Paper
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Events
  • Jobbörse
  • Abo
  1. Home
zum Artikel:
Rewe Aupperle in Fellbach

Spezialist für Lokales

Neue Qualitätsstufe

Für rund 2,5 Mio. Euro hat Rewe-Kaufmann Sebastian Aupperle den Markt im schwäbischen Fellbach-Oeffingen runderneuert. An den Standort in einer Sackgasse in einem Industriegebiet lockt er die Kunden mit besonderen und lokalen Sortimenten. Jörg Eberl
Für rund 2,5 Mio. Euro hat Rewe-Kaufmann Sebastian Aupperle den Markt im schwäbischen Fellbach-Oeffingen runderneuert. An den Standort in einer Sackgasse in einem Industriegebiet lockt er die Kunden mit besonderen und lokalen Sortimenten.
1/23
Teilen
Wein ist die besondere Spezialität des Händlers. Die mehr als 200 Quadratmeter große Abteilung ist in sich geschlossen und durch Holzoptik aufgewertet. Jörg Eberl
Wein ist die besondere Spezialität des Händlers. Die mehr als 200 Quadratmeter große Abteilung ist in sich geschlossen und durch Holzoptik aufgewertet.
2/23
Teilen
Für die Fellbacher Weingärtner direkt aus dem Ort hat er sechs laufende Meter reserviert, darunter einen aufmerksamkeitsstarken Gondelkopf. Jörg Eberl
Für die Fellbacher Weingärtner direkt aus dem Ort hat er sechs laufende Meter reserviert, darunter einen aufmerksamkeitsstarken Gondelkopf.
3/23
Teilen
Für lokalen Wein greifen Aupperles Kunden auch mal tiefer in die Tasche. Sie zahlen zum Beispiel 48 Euro für eine Flasche Lämmer Lemberger vom örtlichen Weingut Schnaitmann. Jörg Eberl
Für lokalen Wein greifen Aupperles Kunden auch mal tiefer in die Tasche. Sie zahlen zum Beispiel 48 Euro für eine Flasche Lämmer Lemberger vom örtlichen Weingut Schnaitmann.
4/23
Teilen
Mit "Alte Kelter" betreibt die Händlerfamilie eine Eigenmarke für Weine im Preiseinstieg für 3,66 Euro je Liter. Lokale Winzer liefern den Aupperles die Ware zu einem günstigen Preis. Jörg Eberl
Mit "Alte Kelter" betreibt die Händlerfamilie eine Eigenmarke für Weine im Preiseinstieg für 3,66 Euro je Liter. Lokale Winzer liefern den Aupperles die Ware zu einem günstigen Preis.
5/23
Teilen
Ähnlich imposant wie die Weinabteilung sind die Spirituosen im Anschluss. Auf zehn laufenden Metern ist die Auswahl an Gin, Rum und Tequila enorm. Jörg Eberl
Ähnlich imposant wie die Weinabteilung sind die Spirituosen im Anschluss. Auf zehn laufenden Metern ist die Auswahl an Gin, Rum und Tequila enorm.
6/23
Teilen
Allein 40 Marken Whisky drängen sich auf 2,50 Metern, vom standardmäßigen Jack Daniel’s bis zur schwäbischen Variante der Fellbacher Destillerie Rieger & Hofmeister. Jörg Eberl
Allein 40 Marken Whisky drängen sich auf 2,50 Metern, vom standardmäßigen Jack Daniel’s bis zur schwäbischen Variante der Fellbacher Destillerie Rieger & Hofmeister.
7/23
Teilen
Auch hier traut Aupperle seinen Kunden preislich einiges zu: Bei Whisky geht es hinauf bis zum Bruichladdich Black Art für 299 Euro die Flasche. Jörg Eberl
Auch hier traut Aupperle seinen Kunden preislich einiges zu: Bei Whisky geht es hinauf bis zum Bruichladdich Black Art für 299 Euro die Flasche.
8/23
Teilen
Ein weiteres Aushängeschild des Marktes ist die große Bedientheke für Fleisch, Wurst, Käse und Fisch. Anders als sein Vater Fritz betreibt Sebastian Aupperle die Metzgerei selbst. "An der Fleischtheke kann ich Wertschöpfung betreiben", sagt er. Jörg Eberl
Ein weiteres Aushängeschild des Marktes ist die große Bedientheke für Fleisch, Wurst, Käse und Fisch. Anders als sein Vater Fritz betreibt Sebastian Aupperle die Metzgerei selbst. "An der Fleischtheke kann ich Wertschöpfung betreiben", sagt er.
9/23
Teilen
Natürlich habe die Umstellung auf eigene Mitarbeiter erst einmal den Personalkostenanteil von 10,5 auf 13 Prozent vom Umsatz erhöht, räumt der Händler ein. Aber die Mehrkosten ließen sich erwirtschaften. Jörg Eberl
Natürlich habe die Umstellung auf eigene Mitarbeiter erst einmal den Personalkostenanteil von 10,5 auf 13 Prozent vom Umsatz erhöht, räumt der Händler ein. Aber die Mehrkosten ließen sich erwirtschaften.
10/23
Teilen
Sowohl in der Theke als auch im SB-Regal ist lokale Ware wichtig. Die Händlerfamilie führt auch ihre eigene Händlermarke "Remstal-Hof" für SB-verpackte Fleisch- und Wurstwaren. Jörg Eberl
Sowohl in der Theke als auch im SB-Regal ist lokale Ware wichtig. Die Händlerfamilie führt auch ihre eigene Händlermarke "Remstal-Hof" für SB-verpackte Fleisch- und Wurstwaren.
11/23
Teilen
Der Schwerpunkt auf biologische Ware zieht sich durch das gesamte Sortiment - so auch in der Käsetheke. Hinzu kommen hochwertige internationale Akzente wie der Kaltbach Appenzeller für 43,90 Euro je Kilo. Jörg Eberl
Der Schwerpunkt auf biologische Ware zieht sich durch das gesamte Sortiment - so auch in der Käsetheke. Hinzu kommen hochwertige internationale Akzente wie der Kaltbach Appenzeller für 43,90 Euro je Kilo.
12/23
Teilen
Für die kleine Fischtheke hat sich der Kaufmann einen Fischverkäufer geangelt, der vorher lange in der Markthalle Stuttgart gearbeitet hatte. Der Fachmann soll nun für die nötige Frequenz sorgen. Jörg Eberl
Für die kleine Fischtheke hat sich der Kaufmann einen Fischverkäufer geangelt, der vorher lange in der Markthalle Stuttgart gearbeitet hatte. Der Fachmann soll nun für die nötige Frequenz sorgen.
13/23
Teilen
An einer Sitzecke vor der Bedientheke treffen sich häufig Kunden auf ein Schwätzchen. "Hier gibt es wirklich die sozialen Kontakte, über die im Handel so viel geredet wird", berichtet Aupperle. Jörg Eberl
An einer Sitzecke vor der Bedientheke treffen sich häufig Kunden auf ein Schwätzchen. "Hier gibt es wirklich die sozialen Kontakte, über die im Handel so viel geredet wird", berichtet Aupperle.
14/23
Teilen
Am Anfang des Marktes stehen klassischerweise Obst und Gemüse. Hier hat Aupperle mit einem Umsatzanteil von 11,5 Prozent noch Entwicklungspotenzial. Jörg Eberl
Am Anfang des Marktes stehen klassischerweise Obst und Gemüse. Hier hat Aupperle mit einem Umsatzanteil von 11,5 Prozent noch Entwicklungspotenzial.
15/23
Teilen
Große Aufschriften an den Wänden sorgen für Orientierung. Für das Ladendesign zeichnet der Architekt Michael Junker verantwortlich. Jörg Eberl
Große Aufschriften an den Wänden sorgen für Orientierung. Für das Ladendesign zeichnet der Architekt Michael Junker verantwortlich.
16/23
Teilen
Lokale Ware betont Aupperle auch im Trockensortiment – und kommt damit auf ordentliche Spannen. Den Espresso der Rösterei Rudolf aus dem nahen Schorndorf verkauft er zum Beispiel für 19,40 Euro je Kilo. Jörg Eberl
Lokale Ware betont Aupperle auch im Trockensortiment – und kommt damit auf ordentliche Spannen. Den Espresso der Rösterei Rudolf aus dem nahen Schorndorf verkauft er zum Beispiel für 19,40 Euro je Kilo.
17/23
Teilen
"Wir könnten noch mehr lokale Lieferanten haben", sagt Aupperle, "aber wir konzentrieren uns bei jedem Produkt auf jeweils einen starken Partner". Bei Mehl ist das zum Beispiel die Hegnacher Mühle. Jörg Eberl
"Wir könnten noch mehr lokale Lieferanten haben", sagt Aupperle, "aber wir konzentrieren uns bei jedem Produkt auf jeweils einen starken Partner". Bei Mehl ist das zum Beispiel die Hegnacher Mühle.
18/23
Teilen
Die Drogerieabteilung ist groß, weil sie die einzige im Ortsteil ist. Sie trägt 5,7 Prozent zum Gesamtumsatz des Marktes bei. Jörg Eberl
Die Drogerieabteilung ist groß, weil sie die einzige im Ortsteil ist. Sie trägt 5,7 Prozent zum Gesamtumsatz des Marktes bei.
19/23
Teilen
Auch das Nonfood-Sortiment läuft mit rund 5 Prozent vom Umsatz ordentlich. Mit ihm erfüllt Aupperle im Ortsteil die Rolle des Nahversorgers. Jörg Eberl
Auch das Nonfood-Sortiment läuft mit rund 5 Prozent vom Umsatz ordentlich. Mit ihm erfüllt Aupperle im Ortsteil die Rolle des Nahversorgers.
20/23
Teilen
Die gut sortierte Tiefkühlabteilung ist klassisch vor der Kassenzone platziert, damit die Ware nicht während des Einkaufs auftaut. Jörg Eberl
Die gut sortierte Tiefkühlabteilung ist klassisch vor der Kassenzone platziert, damit die Ware nicht während des Einkaufs auftaut.
21/23
Teilen
An fünf Kassen (und zwei weiteren im benachbarten Getränkemarkt) sollen die Kunden für 15 Millionen Euro Jahresumsatz sorgen. Jörg Eberl
An fünf Kassen (und zwei weiteren im benachbarten Getränkemarkt) sollen die Kunden für 15 Millionen Euro Jahresumsatz sorgen.
22/23
Teilen
Den Abholservice für online bestellte Ware hält Aupperle bewusst klein. Er will die Kunden vor allem in seinen neuen Markt locken, um sie von hochwertiger, lokaler Frische zu überzeugen. Jörg Eberl
Den Abholservice für online bestellte Ware hält Aupperle bewusst klein. Er will die Kunden vor allem in seinen neuen Markt locken, um sie von hochwertiger, lokaler Frische zu überzeugen.
23/23
Teilen

zum Artikel:
Rewe Aupperle in Fellbach

Spezialist für Lokales

Teilen