Home

Galerie schließen
  1. Startseite
  2. Store-Check-Galerien
  3. Bildstrecke: Regionalkonzepte

Bildstrecke: Regionalkonzepte
  • Regionale Artikel erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Die Verbraucher versprechen sich frischere, qualitativ hochwertige Ware, die zudem die Umwelt weniger belastet, weil der Weg zum Handel kurz ist.
    Regionale Artikel erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Die Verbraucher versprechen sich frischere, qualitativ hochwertige Ware, die zudem die Umwelt weniger belastet, weil der Weg zum Handel kurz ist. (Bild: LZ-Archiv)
  • Um dem Trend Rechnung zu tragen, baut der Handel seine regionalen Sortimente aus, versieht sie mit entsprechenden Hinweisen und emotionalen Bildern, wie ein Blick in die Regale von Rewe-Kaufmann Richrath zeigt.
    Um dem Trend Rechnung zu tragen, baut der Handel seine regionalen Sortimente aus, versieht sie mit entsprechenden Hinweisen und emotionalen Bildern, wie ein Blick in die Regale von Rewe-Kaufmann Richrath zeigt. (Bild: LZ-Archiv)
  • "Ebbes von Hei", Etwas von Hier, also aus der Region Hunsrück, verkauft Rewe-Kaufmann Roman Knichel. Er steht voll hinter der Idee, lokale Hersteller einzubinden und zu förden. Die Lieferbeziehung hat für ihn auch einen persönlichen Wert.
    "Ebbes von Hei", Etwas von Hier, also aus der Region Hunsrück, verkauft Rewe-Kaufmann Roman Knichel. Er steht voll hinter der Idee, lokale Hersteller einzubinden und zu förden. Die Lieferbeziehung hat für ihn auch einen persönlichen Wert. (Bild: LZ-Archiv)
  • Man muss die lokalen Produkte herausstellen, damit der Kunde auf sie aufmerksam wird, weiß Roman Knichel. Sein Motto findet sich deswegen an verschiedenen Stellen im Markt wieder.
    Man muss die lokalen Produkte herausstellen, damit der Kunde auf sie aufmerksam wird, weiß Roman Knichel. Sein Motto findet sich deswegen an verschiedenen Stellen im Markt wieder. (Bild: LZ-Archiv)
  • 140 Artikel aus einem Umkreis von 40 Kilometern hat der Rewe-Kaufmann im Programm. Sie bringen ein Prozent vom Umsatz. Dabei sind die stärksten Umsatzbringer aus der Region, Obst und Gemüse, nicht eingerechnet.
    140 Artikel aus einem Umkreis von 40 Kilometern hat der Rewe-Kaufmann im Programm. Sie bringen ein Prozent vom Umsatz. Dabei sind die stärksten Umsatzbringer aus der Region, Obst und Gemüse, nicht eingerechnet. (Bild: LZ-Archiv)
  • Unter dem Slogan "Aus Liebe zur Heimat" vermarktet die Rewe-Gruppe rund 1.000 Artikel lokaler Lieferanten.
    Unter dem Slogan "Aus Liebe zur Heimat" vermarktet die Rewe-Gruppe rund 1.000 Artikel lokaler Lieferanten. (Bild: LZ-Archiv)
  • Am weitesten fortgeschritten ist die Rewe-Region Mitte, die 170 hessischen Landwirten mit dem Label "Landmarkt" eine eigens gestaltete Plattform bietet.
    Am weitesten fortgeschritten ist die Rewe-Region Mitte, die 170 hessischen Landwirten mit dem Label "Landmarkt" eine eigens gestaltete Plattform bietet. (Bild: LZ-Archiv)
  • Die Hersteller kommen aus einem Umkreis von 30 bis 40 Kilometern. Sie werden teils mit Bild und Text vorgestellt. Im hessischen Nordenstadt ist das Angebot besonders vielfältig.
    Die Hersteller kommen aus einem Umkreis von 30 bis 40 Kilometern. Sie werden teils mit Bild und Text vorgestellt. Im hessischen Nordenstadt ist das Angebot besonders vielfältig. (Bild: LZ-Archiv)
  • So findet sich in den Sommermonaten sogar Eis aus heimischer Produktion. Zunächst konnten sich viele der kleinen Produzenten nicht vorstellen, mit einem Lebensmittelriesen wie der Rewe zu kooperieren. Inzwischen aber spüren sie, dass diese ihnen häufig die Existenz sichern hilft.
    So findet sich in den Sommermonaten sogar Eis aus heimischer Produktion. Zunächst konnten sich viele der kleinen Produzenten nicht vorstellen, mit einem Lebensmittelriesen wie der Rewe zu kooperieren. Inzwischen aber spüren sie, dass diese ihnen häufig die Existenz sichern hilft. (Bild: LZ-Archiv)
  • Im kürzlich eröffneten Rewe-Center in Heidelberg haben heimische Hersteller ebenfalls einen prägnant gestalteten Platz erhalten.
    Im kürzlich eröffneten Rewe-Center in Heidelberg haben heimische Hersteller ebenfalls einen prägnant gestalteten Platz erhalten. (Bild: LZ-Archiv)
  • "Bestes aus der Region" zu bieten, hat sich natürlich auch die Edeka auf die Fahnen geschrieben. Edeka-Kaufmann Kappe zeigt im Eingangsbereich auf, welche Hersteller er unter diesem Begriff subsummiert.
    "Bestes aus der Region" zu bieten, hat sich natürlich auch die Edeka auf die Fahnen geschrieben. Edeka-Kaufmann Kappe zeigt im Eingangsbereich auf, welche Hersteller er unter diesem Begriff subsummiert. (Bild: LZ-Archiv)
  • Im E-Center Hildesheim, einem in 2013 eröffneten Regiemarkt, spielen Regionalität und Umweltschutz eine wichtige Rolle. Auch hier werden lokale Partner im Eingangsbereich auf einer Tafel genannt.
    Im E-Center Hildesheim, einem in 2013 eröffneten Regiemarkt, spielen Regionalität und Umweltschutz eine wichtige Rolle. Auch hier werden lokale Partner im Eingangsbereich auf einer Tafel genannt. (Bild: LZ-Archiv)
  • Edeka-Händler Baur aus Konstanz arbeitet mit der Erzeugerkooperation "Gutes vom See" zusammen, in der sich Hersteller aus der Bodensee-Region zusammengetan haben.
    Edeka-Händler Baur aus Konstanz arbeitet mit der Erzeugerkooperation "Gutes vom See" zusammen, in der sich Hersteller aus der Bodensee-Region zusammengetan haben. (Bild: LZ-Archiv)
  • Mit Brot und Backwaren von regionalen Handwerksbetrieben zieht der Hamburger Edeka-Händler Niemerszein Kunden in den Laden.
    Mit Brot und Backwaren von regionalen Handwerksbetrieben zieht der Hamburger Edeka-Händler Niemerszein Kunden in den Laden. (Bild: LZ-Archiv)
  • Im Markt von Niemerszein finden sich viele lokale Produkte. Traditionell stark ist bei vielen Selbstständigen bereits der Anteil am Obst- und Gemüsesortiment.
    Im Markt von Niemerszein finden sich viele lokale Produkte. Traditionell stark ist bei vielen Selbstständigen bereits der Anteil am Obst- und Gemüsesortiment. (Bild: LZ-Archiv)
  • Der saarländische Händler Globus setzt seit langem auf die Produktion vor Ort. In seinen SB-Warenhäuser wird Brot und Kuchen gebacken. Auch die Wurst wird selbst hergestellt.
    Der saarländische Händler Globus setzt seit langem auf die Produktion vor Ort. In seinen SB-Warenhäuser wird Brot und Kuchen gebacken. Auch die Wurst wird selbst hergestellt. (Bild: LZ-Archiv)
  • Globus vermarktet Regionales ansonsten mit der Aussage "Gutes von hier".
    Globus vermarktet Regionales ansonsten mit der Aussage "Gutes von hier". (Bild: LZ-Archiv)
  • Die Werbeslogans ähneln sich. "Gutes aus der Heimat" heißt es bei Real. Das Unternehmen hat im Vorjahr 600 lokale Lieferanten neu eingelistet.
    Die Werbeslogans ähneln sich. "Gutes aus der Heimat" heißt es bei Real. Das Unternehmen hat im Vorjahr 600 lokale Lieferanten neu eingelistet. (Bild: LZ-Archiv)
  • Auch Milka hat eine Heimat, wie man diesem Hinweis von Marktkauf entnehmen kann. Verbraucherschützer sehen das anders und fordern klare Vorschriften für die Vermarktung regionaler Produkte.
    Auch Milka hat eine Heimat, wie man diesem Hinweis von Marktkauf entnehmen kann. Verbraucherschützer sehen das anders und fordern klare Vorschriften für die Vermarktung regionaler Produkte. (Bild: LZ-Archiv)
  • Das so genannte Regionalfenster soll diese Klarheit schaffen. Das neue Siegel des Landwirtschaftsministeriums sieht eine definierte Herkunftsregion vor, die der Händler frei wählen kann. Dabei ist der Radius in Kilometern genau so erlaubt wie ein Landkreis oder ein Bundesland. Wichtig ist den Erfindern die Angabe, welchen Anteil Rohstoffe aus diesem Bereich ausmachen.
    Das so genannte Regionalfenster soll diese Klarheit schaffen. Das neue Siegel des Landwirtschaftsministeriums sieht eine definierte Herkunftsregion vor, die der Händler frei wählen kann. Dabei ist der Radius in Kilometern genau so erlaubt wie ein Landkreis oder ein Bundesland. Wichtig ist den Erfindern die Angabe, welchen Anteil Rohstoffe aus diesem Bereich ausmachen. (Bild: LZ-Archiv)
  • Als erstes Handelsunternehmen hat Lidl das so genannte Regionalfenster flächendeckend in einem Bundesland umgesetzt. Aber auch Rewe, Edeka Südwest und Tegut arbeiten an der Umsetzung eines solchen Konzeptes.
    Als erstes Handelsunternehmen hat Lidl das so genannte Regionalfenster flächendeckend in einem Bundesland umgesetzt. Aber auch Rewe, Edeka Südwest und Tegut arbeiten an der Umsetzung eines solchen Konzeptes. (Bild: LZ-Archiv)
  • Regionale Artikel erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Die Verbraucher versprechen sich frischere, qualitativ hochwertige Ware, die zudem die Umwelt weniger belastet, weil der Weg zum Handel kurz ist.
    Regionale Artikel erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Die Verbraucher versprechen sich frischere, qualitativ hochwertige Ware, die zudem die Umwelt weniger belastet, weil der Weg zum Handel kurz ist. (Bild: LZ-Archiv)
  • Um dem Trend Rechnung zu tragen, baut der Handel seine regionalen Sortimente aus, versieht sie mit entsprechenden Hinweisen und emotionalen Bildern, wie ein Blick in die Regale von Rewe-Kaufmann Richrath zeigt.
    Um dem Trend Rechnung zu tragen, baut der Handel seine regionalen Sortimente aus, versieht sie mit entsprechenden Hinweisen und emotionalen Bildern, wie ein Blick in die Regale von Rewe-Kaufmann Richrath zeigt. (Bild: LZ-Archiv)
  • "Ebbes von Hei", Etwas von Hier, also aus der Region Hunsrück, verkauft Rewe-Kaufmann Roman Knichel. Er steht voll hinter der Idee, lokale Hersteller einzubinden und zu förden. Die Lieferbeziehung hat für ihn auch einen persönlichen Wert.
    "Ebbes von Hei", Etwas von Hier, also aus der Region Hunsrück, verkauft Rewe-Kaufmann Roman Knichel. Er steht voll hinter der Idee, lokale Hersteller einzubinden und zu förden. Die Lieferbeziehung hat für ihn auch einen persönlichen Wert. (Bild: LZ-Archiv)
  • Man muss die lokalen Produkte herausstellen, damit der Kunde auf sie aufmerksam wird, weiß Roman Knichel. Sein Motto findet sich deswegen an verschiedenen Stellen im Markt wieder.
    Man muss die lokalen Produkte herausstellen, damit der Kunde auf sie aufmerksam wird, weiß Roman Knichel. Sein Motto findet sich deswegen an verschiedenen Stellen im Markt wieder. (Bild: LZ-Archiv)
  • 140 Artikel aus einem Umkreis von 40 Kilometern hat der Rewe-Kaufmann im Programm. Sie bringen ein Prozent vom Umsatz. Dabei sind die stärksten Umsatzbringer aus der Region, Obst und Gemüse, nicht eingerechnet.
    140 Artikel aus einem Umkreis von 40 Kilometern hat der Rewe-Kaufmann im Programm. Sie bringen ein Prozent vom Umsatz. Dabei sind die stärksten Umsatzbringer aus der Region, Obst und Gemüse, nicht eingerechnet. (Bild: LZ-Archiv)
  • Unter dem Slogan "Aus Liebe zur Heimat" vermarktet die Rewe-Gruppe rund 1.000 Artikel lokaler Lieferanten.
    Unter dem Slogan "Aus Liebe zur Heimat" vermarktet die Rewe-Gruppe rund 1.000 Artikel lokaler Lieferanten. (Bild: LZ-Archiv)
  • Am weitesten fortgeschritten ist die Rewe-Region Mitte, die 170 hessischen Landwirten mit dem Label "Landmarkt" eine eigens gestaltete Plattform bietet.
    Am weitesten fortgeschritten ist die Rewe-Region Mitte, die 170 hessischen Landwirten mit dem Label "Landmarkt" eine eigens gestaltete Plattform bietet. (Bild: LZ-Archiv)
  • Die Hersteller kommen aus einem Umkreis von 30 bis 40 Kilometern. Sie werden teils mit Bild und Text vorgestellt. Im hessischen Nordenstadt ist das Angebot besonders vielfältig.
    Die Hersteller kommen aus einem Umkreis von 30 bis 40 Kilometern. Sie werden teils mit Bild und Text vorgestellt. Im hessischen Nordenstadt ist das Angebot besonders vielfältig. (Bild: LZ-Archiv)
  • So findet sich in den Sommermonaten sogar Eis aus heimischer Produktion. Zunächst konnten sich viele der kleinen Produzenten nicht vorstellen, mit einem Lebensmittelriesen wie der Rewe zu kooperieren. Inzwischen aber spüren sie, dass diese ihnen häufig die Existenz sichern hilft.
    So findet sich in den Sommermonaten sogar Eis aus heimischer Produktion. Zunächst konnten sich viele der kleinen Produzenten nicht vorstellen, mit einem Lebensmittelriesen wie der Rewe zu kooperieren. Inzwischen aber spüren sie, dass diese ihnen häufig die Existenz sichern hilft. (Bild: LZ-Archiv)
  • Im kürzlich eröffneten Rewe-Center in Heidelberg haben heimische Hersteller ebenfalls einen prägnant gestalteten Platz erhalten.
    Im kürzlich eröffneten Rewe-Center in Heidelberg haben heimische Hersteller ebenfalls einen prägnant gestalteten Platz erhalten. (Bild: LZ-Archiv)
  • "Bestes aus der Region" zu bieten, hat sich natürlich auch die Edeka auf die Fahnen geschrieben. Edeka-Kaufmann Kappe zeigt im Eingangsbereich auf, welche Hersteller er unter diesem Begriff subsummiert.
    "Bestes aus der Region" zu bieten, hat sich natürlich auch die Edeka auf die Fahnen geschrieben. Edeka-Kaufmann Kappe zeigt im Eingangsbereich auf, welche Hersteller er unter diesem Begriff subsummiert. (Bild: LZ-Archiv)
  • Im E-Center Hildesheim, einem in 2013 eröffneten Regiemarkt, spielen Regionalität und Umweltschutz eine wichtige Rolle. Auch hier werden lokale Partner im Eingangsbereich auf einer Tafel genannt.
    Im E-Center Hildesheim, einem in 2013 eröffneten Regiemarkt, spielen Regionalität und Umweltschutz eine wichtige Rolle. Auch hier werden lokale Partner im Eingangsbereich auf einer Tafel genannt. (Bild: LZ-Archiv)
  • Edeka-Händler Baur aus Konstanz arbeitet mit der Erzeugerkooperation "Gutes vom See" zusammen, in der sich Hersteller aus der Bodensee-Region zusammengetan haben.
    Edeka-Händler Baur aus Konstanz arbeitet mit der Erzeugerkooperation "Gutes vom See" zusammen, in der sich Hersteller aus der Bodensee-Region zusammengetan haben. (Bild: LZ-Archiv)
  • Mit Brot und Backwaren von regionalen Handwerksbetrieben zieht der Hamburger Edeka-Händler Niemerszein Kunden in den Laden.
    Mit Brot und Backwaren von regionalen Handwerksbetrieben zieht der Hamburger Edeka-Händler Niemerszein Kunden in den Laden. (Bild: LZ-Archiv)
  • Im Markt von Niemerszein finden sich viele lokale Produkte. Traditionell stark ist bei vielen Selbstständigen bereits der Anteil am Obst- und Gemüsesortiment.
    Im Markt von Niemerszein finden sich viele lokale Produkte. Traditionell stark ist bei vielen Selbstständigen bereits der Anteil am Obst- und Gemüsesortiment. (Bild: LZ-Archiv)
  • Der saarländische Händler Globus setzt seit langem auf die Produktion vor Ort. In seinen SB-Warenhäuser wird Brot und Kuchen gebacken. Auch die Wurst wird selbst hergestellt.
    Der saarländische Händler Globus setzt seit langem auf die Produktion vor Ort. In seinen SB-Warenhäuser wird Brot und Kuchen gebacken. Auch die Wurst wird selbst hergestellt. (Bild: LZ-Archiv)
  • Globus vermarktet Regionales ansonsten mit der Aussage "Gutes von hier".
    Globus vermarktet Regionales ansonsten mit der Aussage "Gutes von hier". (Bild: LZ-Archiv)
  • Die Werbeslogans ähneln sich. "Gutes aus der Heimat" heißt es bei Real. Das Unternehmen hat im Vorjahr 600 lokale Lieferanten neu eingelistet.
    Die Werbeslogans ähneln sich. "Gutes aus der Heimat" heißt es bei Real. Das Unternehmen hat im Vorjahr 600 lokale Lieferanten neu eingelistet. (Bild: LZ-Archiv)
  • Auch Milka hat eine Heimat, wie man diesem Hinweis von Marktkauf entnehmen kann. Verbraucherschützer sehen das anders und fordern klare Vorschriften für die Vermarktung regionaler Produkte.
    Auch Milka hat eine Heimat, wie man diesem Hinweis von Marktkauf entnehmen kann. Verbraucherschützer sehen das anders und fordern klare Vorschriften für die Vermarktung regionaler Produkte. (Bild: LZ-Archiv)
  • Das so genannte Regionalfenster soll diese Klarheit schaffen. Das neue Siegel des Landwirtschaftsministeriums sieht eine definierte Herkunftsregion vor, die der Händler frei wählen kann. Dabei ist der Radius in Kilometern genau so erlaubt wie ein Landkreis oder ein Bundesland. Wichtig ist den Erfindern die Angabe, welchen Anteil Rohstoffe aus diesem Bereich ausmachen.
    Das so genannte Regionalfenster soll diese Klarheit schaffen. Das neue Siegel des Landwirtschaftsministeriums sieht eine definierte Herkunftsregion vor, die der Händler frei wählen kann. Dabei ist der Radius in Kilometern genau so erlaubt wie ein Landkreis oder ein Bundesland. Wichtig ist den Erfindern die Angabe, welchen Anteil Rohstoffe aus diesem Bereich ausmachen. (Bild: LZ-Archiv)
  • Als erstes Handelsunternehmen hat Lidl das so genannte Regionalfenster flächendeckend in einem Bundesland umgesetzt. Aber auch Rewe, Edeka Südwest und Tegut arbeiten an der Umsetzung eines solchen Konzeptes.
    Als erstes Handelsunternehmen hat Lidl das so genannte Regionalfenster flächendeckend in einem Bundesland umgesetzt. Aber auch Rewe, Edeka Südwest und Tegut arbeiten an der Umsetzung eines solchen Konzeptes. (Bild: LZ-Archiv)