Home

Galerie schließen
  1. Startseite
  2. Store-Check-Galerien
  3. Bildergalerie: Rewe Daubitz in Kemnath

Bildergalerie: Rewe Daubitz in Kemnath
  • Der ehemalige Rewe-Regiemarkt im nordbayrischen Kemnath trägt seit Anfang 2017 die Handschrift von Kauffrau Susann Daubitz. Zahlreiche Accessoires und saisonale Dekorationen sorgen für ein individuelles Ambiente auf der knapp 2.000 qm großen Verkaufsfläche.
    Der ehemalige Rewe-Regiemarkt im nordbayrischen Kemnath trägt seit Anfang 2017 die Handschrift von Kauffrau Susann Daubitz. Zahlreiche Accessoires und saisonale Dekorationen sorgen für ein individuelles Ambiente auf der knapp 2.000 qm großen Verkaufsfläche. (Bild: Florian Miedl)
  • Seit 16 Jahren ist die 32-jährige gelernte Ernährungsberaterin in der Rewe-Welt tätig. Nach einigen Regie-Stationen im Raum Bayreuth und Schweinfurt übernimmt sie Ende 2016 den Bestandsmarkt in ihrer Heimatstadt Kemnath. Nach Wochen des Umbaus präsentiert sie Anfang 2017 ihr Konzept.
    Seit 16 Jahren ist die 32-jährige gelernte Ernährungsberaterin in der Rewe-Welt tätig. Nach einigen Regie-Stationen im Raum Bayreuth und Schweinfurt übernimmt sie Ende 2016 den Bestandsmarkt in ihrer Heimatstadt Kemnath. Nach Wochen des Umbaus präsentiert sie Anfang 2017 ihr Konzept. (Bild: Florian Miedl)
  • Die erste Kundenreaktion: "Wie ein großer Tante-Emma-Laden." Obst und Salate zum Mitnehmen lässt die Kauffrau in der markteigenen Schnippelküche produzieren.
    Die erste Kundenreaktion: "Wie ein großer Tante-Emma-Laden." Obst und Salate zum Mitnehmen lässt die Kauffrau in der markteigenen Schnippelküche produzieren. (Bild: Florian Miedl)
  • Selbst beschriftete Tafeln erzeugen mehr Marktflair. Bei der Handzettelwerbung setzt Daubitz auf Werbung in lokaler Mundart.
    Selbst beschriftete Tafeln erzeugen mehr Marktflair. Bei der Handzettelwerbung setzt Daubitz auf Werbung in lokaler Mundart. (Bild: Florian Miedl)
  • Der Bodenbelag in der Obst- und Gemüseabteilung ist mit Pflastersteinen versehen  – eine Reminiszenz an den Kemnather Marktplatz. Insgesamt gibt es rund 18.000 Produkte auf der Fläche.
    Der Bodenbelag in der Obst- und Gemüseabteilung ist mit Pflastersteinen versehen – eine Reminiszenz an den Kemnather Marktplatz. Insgesamt gibt es rund 18.000 Produkte auf der Fläche. (Bild: Florian Miedl)
  • Das Ladenlayout ist durch schräge und offene Regale gekennzeichnet. Die Kunden können ihre Laufwege also frei wählen und an individuell gestalteten Impulsflächen und Aufbauten Produkte entdecken.
    Das Ladenlayout ist durch schräge und offene Regale gekennzeichnet. Die Kunden können ihre Laufwege also frei wählen und an individuell gestalteten Impulsflächen und Aufbauten Produkte entdecken. (Bild: Florian Miedl)
  • Seit März können sich die Kunden am Automaten frische Milch von einem Landwirt aus der Region zapfen. Rund 600 Liter verkauft die Kauffrau pro Monat zu einem Preis von 1,40 Euro pro Liter.
    Seit März können sich die Kunden am Automaten frische Milch von einem Landwirt aus der Region zapfen. Rund 600 Liter verkauft die Kauffrau pro Monat zu einem Preis von 1,40 Euro pro Liter. (Bild: Florian Miedl)
  • An der Fleischtheke sorgt die Warenpräsentation auf Platten für eine gute Übersicht. Tägliche Verkostungen, wie etwa für Bio-Rinderschinken, sind für die junge Kauffrau Pflicht.
    An der Fleischtheke sorgt die Warenpräsentation auf Platten für eine gute Übersicht. Tägliche Verkostungen, wie etwa für Bio-Rinderschinken, sind für die junge Kauffrau Pflicht. (Bild: Florian Miedl)
  • Regionalität spielt im Konzept von Daubitz eine wichtige Rolle. In den Theken sind die entsprechenden Artikel mit einer Ortstafel gekennzeichnet. Zudem gibt es im Markt eine gesonderte Regional-Ecke.
    Regionalität spielt im Konzept von Daubitz eine wichtige Rolle. In den Theken sind die entsprechenden Artikel mit einer Ortstafel gekennzeichnet. Zudem gibt es im Markt eine gesonderte Regional-Ecke. (Bild: Florian Miedl)
  • Hier finden die Kunden rund 250 Artikel, die anhand einer Lieferanten-Story genauer vorgestellt werden. So gibt es etwa zwei mal pro Woche frisches Landkreisbrot aus der Schustermühle in Eisersdorf order deftige Hühnersuppe vom Bio-Eierbauern für 6,30 Euro.
    Hier finden die Kunden rund 250 Artikel, die anhand einer Lieferanten-Story genauer vorgestellt werden. So gibt es etwa zwei mal pro Woche frisches Landkreisbrot aus der Schustermühle in Eisersdorf order deftige Hühnersuppe vom Bio-Eierbauern für 6,30 Euro. (Bild: Florian Miedl)
  • Aber auch Rewe-Eigenmarken räumt die Kauffrau viel Platz auf der Fläche ein. Die Premiumprodukte unter "Feine Welt" stehen etwa an einem Gondelkopf im Block und sind gesondert beleuchtet.
    Aber auch Rewe-Eigenmarken räumt die Kauffrau viel Platz auf der Fläche ein. Die Premiumprodukte unter "Feine Welt" stehen etwa an einem Gondelkopf im Block und sind gesondert beleuchtet. (Bild: Florian Miedl)
  • Zudem differenziert sich Daubitz über die Eigenmarke "Kemnather Moidl" (Moidl = Mädchen). Neben "Susanns Wein", den die Kauffrau mit einem Winzer kreiert hat, gibt es auch Radler, Kaffee und Mehl mit persönlichem Branding.
    Zudem differenziert sich Daubitz über die Eigenmarke "Kemnather Moidl" (Moidl = Mädchen). Neben "Susanns Wein", den die Kauffrau mit einem Winzer kreiert hat, gibt es auch Radler, Kaffee und Mehl mit persönlichem Branding. (Bild: Florian Miedl)
  • Selbst den Kühlbereich versucht die Kauffrau mit Dekoration wie einem Wein-Spalier mit Orchideen auf den Frischetruhen zu emotionalisieren. "Es soll niemals langweilig werden im Markt, deswegen verändern wir Dekoration und Aufbauten oft", sagt Daubitz.
    Selbst den Kühlbereich versucht die Kauffrau mit Dekoration wie einem Wein-Spalier mit Orchideen auf den Frischetruhen zu emotionalisieren. "Es soll niemals langweilig werden im Markt, deswegen verändern wir Dekoration und Aufbauten oft", sagt Daubitz. (Bild: Florian Miedl)
  • In der Weinabteilung dienen alte Holzkisten und Weinfässer als Warenträger mit Patina. Weingelee und Riesling-Senf von kleinen Winzern ergänzen das Angebot.
    In der Weinabteilung dienen alte Holzkisten und Weinfässer als Warenträger mit Patina. Weingelee und Riesling-Senf von kleinen Winzern ergänzen das Angebot. (Bild: Florian Miedl)
  • Als "Weinempfehlung des Monats" stellt die Kauffrau besondere Tropfen heraus – natürlich mit dem eigenen Konterfei als Absender.
    Als "Weinempfehlung des Monats" stellt die Kauffrau besondere Tropfen heraus – natürlich mit dem eigenen Konterfei als Absender. (Bild: Florian Miedl)
  • Im "Bleml Stodl" am Eingang stellen Floristen Sträuße nach Wunsch zusammen. Obwohl der Wettbewerb mit einem Aldi-Standort gegenüber und einem Edeka-Markt in direkter Nachbarschaft groß ist, scheint das individuelle Konzept in Kemnath gut anzukommen: Pro Woche kommen rund 7.500 Kunden in den Markt.
    Im "Bleml Stodl" am Eingang stellen Floristen Sträuße nach Wunsch zusammen. Obwohl der Wettbewerb mit einem Aldi-Standort gegenüber und einem Edeka-Markt in direkter Nachbarschaft groß ist, scheint das individuelle Konzept in Kemnath gut anzukommen: Pro Woche kommen rund 7.500 Kunden in den Markt. (Bild: Florian Miedl)
  • Der ehemalige Rewe-Regiemarkt im nordbayrischen Kemnath trägt seit Anfang 2017 die Handschrift von Kauffrau Susann Daubitz. Zahlreiche Accessoires und saisonale Dekorationen sorgen für ein individuelles Ambiente auf der knapp 2.000 qm großen Verkaufsfläche.
    Der ehemalige Rewe-Regiemarkt im nordbayrischen Kemnath trägt seit Anfang 2017 die Handschrift von Kauffrau Susann Daubitz. Zahlreiche Accessoires und saisonale Dekorationen sorgen für ein individuelles Ambiente auf der knapp 2.000 qm großen Verkaufsfläche. (Bild: Florian Miedl)
  • Seit 16 Jahren ist die 32-jährige gelernte Ernährungsberaterin in der Rewe-Welt tätig. Nach einigen Regie-Stationen im Raum Bayreuth und Schweinfurt übernimmt sie Ende 2016 den Bestandsmarkt in ihrer Heimatstadt Kemnath. Nach Wochen des Umbaus präsentiert sie Anfang 2017 ihr Konzept.
    Seit 16 Jahren ist die 32-jährige gelernte Ernährungsberaterin in der Rewe-Welt tätig. Nach einigen Regie-Stationen im Raum Bayreuth und Schweinfurt übernimmt sie Ende 2016 den Bestandsmarkt in ihrer Heimatstadt Kemnath. Nach Wochen des Umbaus präsentiert sie Anfang 2017 ihr Konzept. (Bild: Florian Miedl)
  • Die erste Kundenreaktion: "Wie ein großer Tante-Emma-Laden." Obst und Salate zum Mitnehmen lässt die Kauffrau in der markteigenen Schnippelküche produzieren.
    Die erste Kundenreaktion: "Wie ein großer Tante-Emma-Laden." Obst und Salate zum Mitnehmen lässt die Kauffrau in der markteigenen Schnippelküche produzieren. (Bild: Florian Miedl)
  • Selbst beschriftete Tafeln erzeugen mehr Marktflair. Bei der Handzettelwerbung setzt Daubitz auf Werbung in lokaler Mundart.
    Selbst beschriftete Tafeln erzeugen mehr Marktflair. Bei der Handzettelwerbung setzt Daubitz auf Werbung in lokaler Mundart. (Bild: Florian Miedl)
  • Der Bodenbelag in der Obst- und Gemüseabteilung ist mit Pflastersteinen versehen  – eine Reminiszenz an den Kemnather Marktplatz. Insgesamt gibt es rund 18.000 Produkte auf der Fläche.
    Der Bodenbelag in der Obst- und Gemüseabteilung ist mit Pflastersteinen versehen – eine Reminiszenz an den Kemnather Marktplatz. Insgesamt gibt es rund 18.000 Produkte auf der Fläche. (Bild: Florian Miedl)
  • Das Ladenlayout ist durch schräge und offene Regale gekennzeichnet. Die Kunden können ihre Laufwege also frei wählen und an individuell gestalteten Impulsflächen und Aufbauten Produkte entdecken.
    Das Ladenlayout ist durch schräge und offene Regale gekennzeichnet. Die Kunden können ihre Laufwege also frei wählen und an individuell gestalteten Impulsflächen und Aufbauten Produkte entdecken. (Bild: Florian Miedl)
  • Seit März können sich die Kunden am Automaten frische Milch von einem Landwirt aus der Region zapfen. Rund 600 Liter verkauft die Kauffrau pro Monat zu einem Preis von 1,40 Euro pro Liter.
    Seit März können sich die Kunden am Automaten frische Milch von einem Landwirt aus der Region zapfen. Rund 600 Liter verkauft die Kauffrau pro Monat zu einem Preis von 1,40 Euro pro Liter. (Bild: Florian Miedl)
  • An der Fleischtheke sorgt die Warenpräsentation auf Platten für eine gute Übersicht. Tägliche Verkostungen, wie etwa für Bio-Rinderschinken, sind für die junge Kauffrau Pflicht.
    An der Fleischtheke sorgt die Warenpräsentation auf Platten für eine gute Übersicht. Tägliche Verkostungen, wie etwa für Bio-Rinderschinken, sind für die junge Kauffrau Pflicht. (Bild: Florian Miedl)
  • Regionalität spielt im Konzept von Daubitz eine wichtige Rolle. In den Theken sind die entsprechenden Artikel mit einer Ortstafel gekennzeichnet. Zudem gibt es im Markt eine gesonderte Regional-Ecke.
    Regionalität spielt im Konzept von Daubitz eine wichtige Rolle. In den Theken sind die entsprechenden Artikel mit einer Ortstafel gekennzeichnet. Zudem gibt es im Markt eine gesonderte Regional-Ecke. (Bild: Florian Miedl)
  • Hier finden die Kunden rund 250 Artikel, die anhand einer Lieferanten-Story genauer vorgestellt werden. So gibt es etwa zwei mal pro Woche frisches Landkreisbrot aus der Schustermühle in Eisersdorf order deftige Hühnersuppe vom Bio-Eierbauern für 6,30 Euro.
    Hier finden die Kunden rund 250 Artikel, die anhand einer Lieferanten-Story genauer vorgestellt werden. So gibt es etwa zwei mal pro Woche frisches Landkreisbrot aus der Schustermühle in Eisersdorf order deftige Hühnersuppe vom Bio-Eierbauern für 6,30 Euro. (Bild: Florian Miedl)
  • Aber auch Rewe-Eigenmarken räumt die Kauffrau viel Platz auf der Fläche ein. Die Premiumprodukte unter "Feine Welt" stehen etwa an einem Gondelkopf im Block und sind gesondert beleuchtet.
    Aber auch Rewe-Eigenmarken räumt die Kauffrau viel Platz auf der Fläche ein. Die Premiumprodukte unter "Feine Welt" stehen etwa an einem Gondelkopf im Block und sind gesondert beleuchtet. (Bild: Florian Miedl)
  • Zudem differenziert sich Daubitz über die Eigenmarke "Kemnather Moidl" (Moidl = Mädchen). Neben "Susanns Wein", den die Kauffrau mit einem Winzer kreiert hat, gibt es auch Radler, Kaffee und Mehl mit persönlichem Branding.
    Zudem differenziert sich Daubitz über die Eigenmarke "Kemnather Moidl" (Moidl = Mädchen). Neben "Susanns Wein", den die Kauffrau mit einem Winzer kreiert hat, gibt es auch Radler, Kaffee und Mehl mit persönlichem Branding. (Bild: Florian Miedl)
  • Selbst den Kühlbereich versucht die Kauffrau mit Dekoration wie einem Wein-Spalier mit Orchideen auf den Frischetruhen zu emotionalisieren. "Es soll niemals langweilig werden im Markt, deswegen verändern wir Dekoration und Aufbauten oft", sagt Daubitz.
    Selbst den Kühlbereich versucht die Kauffrau mit Dekoration wie einem Wein-Spalier mit Orchideen auf den Frischetruhen zu emotionalisieren. "Es soll niemals langweilig werden im Markt, deswegen verändern wir Dekoration und Aufbauten oft", sagt Daubitz. (Bild: Florian Miedl)
  • In der Weinabteilung dienen alte Holzkisten und Weinfässer als Warenträger mit Patina. Weingelee und Riesling-Senf von kleinen Winzern ergänzen das Angebot.
    In der Weinabteilung dienen alte Holzkisten und Weinfässer als Warenträger mit Patina. Weingelee und Riesling-Senf von kleinen Winzern ergänzen das Angebot. (Bild: Florian Miedl)
  • Als "Weinempfehlung des Monats" stellt die Kauffrau besondere Tropfen heraus – natürlich mit dem eigenen Konterfei als Absender.
    Als "Weinempfehlung des Monats" stellt die Kauffrau besondere Tropfen heraus – natürlich mit dem eigenen Konterfei als Absender. (Bild: Florian Miedl)
  • Im "Bleml Stodl" am Eingang stellen Floristen Sträuße nach Wunsch zusammen. Obwohl der Wettbewerb mit einem Aldi-Standort gegenüber und einem Edeka-Markt in direkter Nachbarschaft groß ist, scheint das individuelle Konzept in Kemnath gut anzukommen: Pro Woche kommen rund 7.500 Kunden in den Markt.
    Im "Bleml Stodl" am Eingang stellen Floristen Sträuße nach Wunsch zusammen. Obwohl der Wettbewerb mit einem Aldi-Standort gegenüber und einem Edeka-Markt in direkter Nachbarschaft groß ist, scheint das individuelle Konzept in Kemnath gut anzukommen: Pro Woche kommen rund 7.500 Kunden in den Markt. (Bild: Florian Miedl)
Zurück zum Artikel:

Rewe Daubitz in Kemnath
Tante-Emma-Laden in groß