Home

Galerie schließen
  1. Startseite
  2. Store-Check-Galerien
  3. Bildergalerie: Rewe Götzelmann in Gerolzhofen

Bildergalerie: Rewe Götzelmann in Gerolzhofen
  • Mit seinem zweiten Markt Gerolzhofen setzt Rewe Kaufmann Günter Götzelmann in Unterfranken nicht nur optisch neue Maßstäbe. Auf der Verkaufsfläche gelingt dem Händler viel regionaler Bezug. So wird der nahe Steigerwald in der gut 300 qm großen Obst und Gemüseabteilung in einem großen Wandfoto aufgegriffen...
    Mit seinem zweiten Markt Gerolzhofen setzt Rewe Kaufmann Günter Götzelmann in Unterfranken nicht nur optisch neue Maßstäbe. Auf der Verkaufsfläche gelingt dem Händler viel regionaler Bezug. So wird der nahe Steigerwald in der gut 300 qm großen Obst und Gemüseabteilung in einem großen Wandfoto aufgegriffen... (Bild: Jürgen Schraudner)
  • ...hinzu kommen Silhouetten von Waldtieren wie Rehen, Hasen und Wildschweinen. Sogar ein echter Baum hat es in den Eingangsbereich des gut 2.300 qm großen Markts geschafft. Eineinhalb Jahre lang liefen die Planungen für den Neubau, für den der Händler mit dem Ladenbauer Wanzl zusammengearbeitet hat.
    ...hinzu kommen Silhouetten von Waldtieren wie Rehen, Hasen und Wildschweinen. Sogar ein echter Baum hat es in den Eingangsbereich des gut 2.300 qm großen Markts geschafft. Eineinhalb Jahre lang liefen die Planungen für den Neubau, für den der Händler mit dem Ladenbauer Wanzl zusammengearbeitet hat. (Bild: Jürgen Schraudner)
  • Herausgekommen ist ein sehr individuelles, aufgeräumtes und modernes Ladendesign. Holz ist das dominierende Material, schwarz fungiert als Akzentfarbe. "Wir sind kein klassischer Konzeptmarkt", sagt Günter Götzelmann.
    Herausgekommen ist ein sehr individuelles, aufgeräumtes und modernes Ladendesign. Holz ist das dominierende Material, schwarz fungiert als Akzentfarbe. "Wir sind kein klassischer Konzeptmarkt", sagt Günter Götzelmann. (Bild: Jürgen Schraudner)
  • Im Sortiment legt der Kaufmann großen Wert auf Regionales: Die SB-Backstation ist mit Ware der Bäckerei Schmitt aus Frankenwinheim bestückt. Auch in seinem zweiten Standort in Schwebheim arbeitet Götzelmann seit März mit einem Partner aus der Region zusammen: der Naturbäckerei Oppel aus dem Steigerwald.
    Im Sortiment legt der Kaufmann großen Wert auf Regionales: Die SB-Backstation ist mit Ware der Bäckerei Schmitt aus Frankenwinheim bestückt. Auch in seinem zweiten Standort in Schwebheim arbeitet Götzelmann seit März mit einem Partner aus der Region zusammen: der Naturbäckerei Oppel aus dem Steigerwald. (Bild: Jürgen Schraudner)
  • Statt auf Konzessionäre zu setzen, betreibt Günter Götzelmann die Bedientheke erstmals in Eigenregie. Hier kann er zeigen, was Landkunden wollen: Regionalprodukte. Etwa "Sulzheimer Strohschwein", Premiumqualität aus artgerechter Haltung.
    Statt auf Konzessionäre zu setzen, betreibt Günter Götzelmann die Bedientheke erstmals in Eigenregie. Hier kann er zeigen, was Landkunden wollen: Regionalprodukte. Etwa "Sulzheimer Strohschwein", Premiumqualität aus artgerechter Haltung. (Bild: Jürgen Schraudner)
  • Lokal sind auch die Rindersteaks im Dry Aged-Schrank. Leberkäse darf in Franken nicht fehlen, er wird wie andere Thekenwaren im Markt hergestellt. Neben Fleisch und Käse bietet der Kaufmann auch Fisch an - ein Alleinstellungsmerkmal am Ort.
    Lokal sind auch die Rindersteaks im Dry Aged-Schrank. Leberkäse darf in Franken nicht fehlen, er wird wie andere Thekenwaren im Markt hergestellt. Neben Fleisch und Käse bietet der Kaufmann auch Fisch an - ein Alleinstellungsmerkmal am Ort. (Bild: Jürgen Schraudner)
  • Auch in den Regalen kennzeichnet der Kaufmann alle regionalen Produkte mit dem gelben Rewe Regionallogo.
    Auch in den Regalen kennzeichnet der Kaufmann alle regionalen Produkte mit dem gelben Rewe Regionallogo. (Bild: Jürgen Schraudner)
  • Die Spezialitäten aus aller Welt bündelt Götzelmann im Trockensortiment nach Ländern. Insgesamt gibt es 18.000 Artikel auf der Fläche.
    Die Spezialitäten aus aller Welt bündelt Götzelmann im Trockensortiment nach Ländern. Insgesamt gibt es 18.000 Artikel auf der Fläche. (Bild: Jürgen Schraudner)
  • Die Weinabteilung bietet die Tropfen vieler kleiner Winzer und von Genossenschaften aus Franken.
    Die Weinabteilung bietet die Tropfen vieler kleiner Winzer und von Genossenschaften aus Franken. (Bild: Jürgen Schraudner)
  • Informationen und Rezepte über die Produkte finden die Kunden im digitalen Weinberater. Inhaber Günter Götzelmann demonstriert die Anwendung.
    Informationen und Rezepte über die Produkte finden die Kunden im digitalen Weinberater. Inhaber Günter Götzelmann demonstriert die Anwendung. (Bild: Jürgen Schraudner)
  • Für Getränke hat Götzelmann ein großes begehbares Kühlhaus in den Standort integriert. "Ein Sortiment, an dem man durchaus Spaß haben kann", so Götzelmann.
    Für Getränke hat Götzelmann ein großes begehbares Kühlhaus in den Standort integriert. "Ein Sortiment, an dem man durchaus Spaß haben kann", so Götzelmann. (Bild: Jürgen Schraudner)
  • Modern ist die Aufmachung der heißen Theke: Leberkäse, Burger und Schnitzel gibt es aus einer Station in Form eines Foodtrucks. Täglich ab 11 Uhr können die Kunden zudem ein selbstgemachtes Tagesgericht an der Theke zum Mitnehmen oder zum Verzehr im Markt kaufen. Die Station in der Nähe der Kassenzone hat einen eigenen Check-out.
    Modern ist die Aufmachung der heißen Theke: Leberkäse, Burger und Schnitzel gibt es aus einer Station in Form eines Foodtrucks. Täglich ab 11 Uhr können die Kunden zudem ein selbstgemachtes Tagesgericht an der Theke zum Mitnehmen oder zum Verzehr im Markt kaufen. Die Station in der Nähe der Kassenzone hat einen eigenen Check-out. (Bild: Jürgen Schraudner)
  • Seit Juli testet Günter Götzelmann einen Abholservice. Kunden bestellen online und geben dem Marktpersonal drei Stunden Zeit, den Einkauf zu packen. Gezahlt wird an der Info-Kasse. Die Bons des 2 Euro teuren Services liegen nach dem Start zwischen 40 und 200 Euro.
    Seit Juli testet Günter Götzelmann einen Abholservice. Kunden bestellen online und geben dem Marktpersonal drei Stunden Zeit, den Einkauf zu packen. Gezahlt wird an der Info-Kasse. Die Bons des 2 Euro teuren Services liegen nach dem Start zwischen 40 und 200 Euro. (Bild: Jürgen Schraudner)
  • Für die Abholung der bestellten Einkäufe hat der Händler zwei Parkplätze in erster Reihe reserviert.
    Für die Abholung der bestellten Einkäufe hat der Händler zwei Parkplätze in erster Reihe reserviert. (Bild: Jürgen Schraudner)
  • Der Kaufmann zeigt sich mit der Performance seines Markts zufrieden: Das Grüne Gebäude am Standtrand lockt pro Woche rund 10.000 Kunden.
    Der Kaufmann zeigt sich mit der Performance seines Markts zufrieden: Das Grüne Gebäude am Standtrand lockt pro Woche rund 10.000 Kunden. (Bild: Jürgen Schraudner)
  • Mit seinem zweiten Markt Gerolzhofen setzt Rewe Kaufmann Günter Götzelmann in Unterfranken nicht nur optisch neue Maßstäbe. Auf der Verkaufsfläche gelingt dem Händler viel regionaler Bezug. So wird der nahe Steigerwald in der gut 300 qm großen Obst und Gemüseabteilung in einem großen Wandfoto aufgegriffen...
    Mit seinem zweiten Markt Gerolzhofen setzt Rewe Kaufmann Günter Götzelmann in Unterfranken nicht nur optisch neue Maßstäbe. Auf der Verkaufsfläche gelingt dem Händler viel regionaler Bezug. So wird der nahe Steigerwald in der gut 300 qm großen Obst und Gemüseabteilung in einem großen Wandfoto aufgegriffen... (Bild: Jürgen Schraudner)
  • ...hinzu kommen Silhouetten von Waldtieren wie Rehen, Hasen und Wildschweinen. Sogar ein echter Baum hat es in den Eingangsbereich des gut 2.300 qm großen Markts geschafft. Eineinhalb Jahre lang liefen die Planungen für den Neubau, für den der Händler mit dem Ladenbauer Wanzl zusammengearbeitet hat.
    ...hinzu kommen Silhouetten von Waldtieren wie Rehen, Hasen und Wildschweinen. Sogar ein echter Baum hat es in den Eingangsbereich des gut 2.300 qm großen Markts geschafft. Eineinhalb Jahre lang liefen die Planungen für den Neubau, für den der Händler mit dem Ladenbauer Wanzl zusammengearbeitet hat. (Bild: Jürgen Schraudner)
  • Herausgekommen ist ein sehr individuelles, aufgeräumtes und modernes Ladendesign. Holz ist das dominierende Material, schwarz fungiert als Akzentfarbe. "Wir sind kein klassischer Konzeptmarkt", sagt Günter Götzelmann.
    Herausgekommen ist ein sehr individuelles, aufgeräumtes und modernes Ladendesign. Holz ist das dominierende Material, schwarz fungiert als Akzentfarbe. "Wir sind kein klassischer Konzeptmarkt", sagt Günter Götzelmann. (Bild: Jürgen Schraudner)
  • Im Sortiment legt der Kaufmann großen Wert auf Regionales: Die SB-Backstation ist mit Ware der Bäckerei Schmitt aus Frankenwinheim bestückt. Auch in seinem zweiten Standort in Schwebheim arbeitet Götzelmann seit März mit einem Partner aus der Region zusammen: der Naturbäckerei Oppel aus dem Steigerwald.
    Im Sortiment legt der Kaufmann großen Wert auf Regionales: Die SB-Backstation ist mit Ware der Bäckerei Schmitt aus Frankenwinheim bestückt. Auch in seinem zweiten Standort in Schwebheim arbeitet Götzelmann seit März mit einem Partner aus der Region zusammen: der Naturbäckerei Oppel aus dem Steigerwald. (Bild: Jürgen Schraudner)
  • Statt auf Konzessionäre zu setzen, betreibt Günter Götzelmann die Bedientheke erstmals in Eigenregie. Hier kann er zeigen, was Landkunden wollen: Regionalprodukte. Etwa "Sulzheimer Strohschwein", Premiumqualität aus artgerechter Haltung.
    Statt auf Konzessionäre zu setzen, betreibt Günter Götzelmann die Bedientheke erstmals in Eigenregie. Hier kann er zeigen, was Landkunden wollen: Regionalprodukte. Etwa "Sulzheimer Strohschwein", Premiumqualität aus artgerechter Haltung. (Bild: Jürgen Schraudner)
  • Lokal sind auch die Rindersteaks im Dry Aged-Schrank. Leberkäse darf in Franken nicht fehlen, er wird wie andere Thekenwaren im Markt hergestellt. Neben Fleisch und Käse bietet der Kaufmann auch Fisch an - ein Alleinstellungsmerkmal am Ort.
    Lokal sind auch die Rindersteaks im Dry Aged-Schrank. Leberkäse darf in Franken nicht fehlen, er wird wie andere Thekenwaren im Markt hergestellt. Neben Fleisch und Käse bietet der Kaufmann auch Fisch an - ein Alleinstellungsmerkmal am Ort. (Bild: Jürgen Schraudner)
  • Auch in den Regalen kennzeichnet der Kaufmann alle regionalen Produkte mit dem gelben Rewe Regionallogo.
    Auch in den Regalen kennzeichnet der Kaufmann alle regionalen Produkte mit dem gelben Rewe Regionallogo. (Bild: Jürgen Schraudner)
  • Die Spezialitäten aus aller Welt bündelt Götzelmann im Trockensortiment nach Ländern. Insgesamt gibt es 18.000 Artikel auf der Fläche.
    Die Spezialitäten aus aller Welt bündelt Götzelmann im Trockensortiment nach Ländern. Insgesamt gibt es 18.000 Artikel auf der Fläche. (Bild: Jürgen Schraudner)
  • Die Weinabteilung bietet die Tropfen vieler kleiner Winzer und von Genossenschaften aus Franken.
    Die Weinabteilung bietet die Tropfen vieler kleiner Winzer und von Genossenschaften aus Franken. (Bild: Jürgen Schraudner)
  • Informationen und Rezepte über die Produkte finden die Kunden im digitalen Weinberater. Inhaber Günter Götzelmann demonstriert die Anwendung.
    Informationen und Rezepte über die Produkte finden die Kunden im digitalen Weinberater. Inhaber Günter Götzelmann demonstriert die Anwendung. (Bild: Jürgen Schraudner)
  • Für Getränke hat Götzelmann ein großes begehbares Kühlhaus in den Standort integriert. "Ein Sortiment, an dem man durchaus Spaß haben kann", so Götzelmann.
    Für Getränke hat Götzelmann ein großes begehbares Kühlhaus in den Standort integriert. "Ein Sortiment, an dem man durchaus Spaß haben kann", so Götzelmann. (Bild: Jürgen Schraudner)
  • Modern ist die Aufmachung der heißen Theke: Leberkäse, Burger und Schnitzel gibt es aus einer Station in Form eines Foodtrucks. Täglich ab 11 Uhr können die Kunden zudem ein selbstgemachtes Tagesgericht an der Theke zum Mitnehmen oder zum Verzehr im Markt kaufen. Die Station in der Nähe der Kassenzone hat einen eigenen Check-out.
    Modern ist die Aufmachung der heißen Theke: Leberkäse, Burger und Schnitzel gibt es aus einer Station in Form eines Foodtrucks. Täglich ab 11 Uhr können die Kunden zudem ein selbstgemachtes Tagesgericht an der Theke zum Mitnehmen oder zum Verzehr im Markt kaufen. Die Station in der Nähe der Kassenzone hat einen eigenen Check-out. (Bild: Jürgen Schraudner)
  • Seit Juli testet Günter Götzelmann einen Abholservice. Kunden bestellen online und geben dem Marktpersonal drei Stunden Zeit, den Einkauf zu packen. Gezahlt wird an der Info-Kasse. Die Bons des 2 Euro teuren Services liegen nach dem Start zwischen 40 und 200 Euro.
    Seit Juli testet Günter Götzelmann einen Abholservice. Kunden bestellen online und geben dem Marktpersonal drei Stunden Zeit, den Einkauf zu packen. Gezahlt wird an der Info-Kasse. Die Bons des 2 Euro teuren Services liegen nach dem Start zwischen 40 und 200 Euro. (Bild: Jürgen Schraudner)
  • Für die Abholung der bestellten Einkäufe hat der Händler zwei Parkplätze in erster Reihe reserviert.
    Für die Abholung der bestellten Einkäufe hat der Händler zwei Parkplätze in erster Reihe reserviert. (Bild: Jürgen Schraudner)
  • Der Kaufmann zeigt sich mit der Performance seines Markts zufrieden: Das Grüne Gebäude am Standtrand lockt pro Woche rund 10.000 Kunden.
    Der Kaufmann zeigt sich mit der Performance seines Markts zufrieden: Das Grüne Gebäude am Standtrand lockt pro Woche rund 10.000 Kunden. (Bild: Jürgen Schraudner)
Zurück zum Artikel:

Rewe Götzelmann in Gerolzhofen
Natürlich experimentierfreudig