Bildstrecke: Rewe Lenk in Sprockhövel
-
Der neue Standort in der 25.000 Einwohner zählenden Stadt liegt an einer gut frequentierten Straße. 16.000 Fahrzeuge preschen täglich vorbei. (Bild: Heimrath)
-
Es ist der neunte und größte Markt der Händlerfamilie, die seit Jahren in der Region ansässig ist. Ein in Sprockhövel lebender Neffe von Inhaber Stefan Lenk führt die Filiale. (Bild: Heimrath)
-
Das Handelsgebäude mit Anschluss an die Innenstadt teilt Rewe mit Aldi. Vor der Markenoffensive des Discounters war die Schnittmenge der gemeinsamen Artikel denkbar gering. (Bild: Heimrath)
-
In Nachbarschaft zu Aldi gilt es Preiswürdigkeit zu demonstrieren. Überraschenderweise aber griffen die Kunden zur Eröffnung eher bei hochwertigen Fleischstücken wie Filets zu als bei Sonderangeboten. (Bild: Heimrath)
-
Mit humorigen Sprüchen werden Kunden auf eine entspannte Einkaufsatmosphäre eingestimmt. (Bild: Heimrath)
-
Marktstände vorm Markt locken in den Markt. (Bild: Heimrath)
-
Malzers Backstube ist der einzige Konzessionär in der Filiale. Mit dem Bäcker arbeitet Lenk bereits an anderen Standorten zusammen. (Bild: Heimrath)
-
Die Ausstattung mit diversen Einkaufswagen oder -körben zählt zum Service. Besonders beliebt sind Einkaufstrollis, nicht zuletzt weil sie das Kramen nach einer Münze erübrigen. (Bild: Heimrath)
-
Die neue Filiale bietet der Kaufmannsfamilie endlich den Raum, um ihr Wunschsortiment auszubreiten. Das beginnt mit einer großzügigen Präsentation von Obst und Gemüse im Marktplatzstil. (Bild: Heimrath)
-
In vielen Bereichen wurde das Angebot ausgebaut. So zum Beispiel bestückt Obst- und Gemüseanbieter Sanlucar erstmals bei Lenk eine Frische-Insel. (Bild: Heimrath)
-
Cool: Die doppeltverglasten Kühlmöbel sind mit LED ausgeleuchtet. Die kostspieligen Leuchten verbreiten ein sehr klares Licht ohne Wärmeabgabe. (Bild: Heimrath)
-
Etwa 20 bis 25 Prozent Mehrkosten investierte der Händler in eine energiesparende Kühlung. Die nötige Energie wird fast komplett aus der Abwärme gewonnen. (Bild: Heimrath)
-
Insgesamt erstrecken sich die Kühlelemente über 40 Meter. (Bild: Heimrath)
-
Im Convenience-Kühlmöbel findet sich beispielsweise die Rewe-Eigenmarke "Feine Welt". Sie ist quer über alle Warengruppen mit interessanten Produkten vertreten. (Bild: Heimrath)
-
Besonderen Ernährungsformen wird Rechnung getragen, auch beim Convenience-Angebot. Vegetarier müssen nicht auf die beliebte Currywurst verzichten. (Bild: Heimrath)
-
Bioprodukte verkaufen sich gut, denn in der Region liegt die Kaufkraft hoch. Es gibt sie gebündelt und teils den Warengruppen zugeordnet. (Bild: Heimrath)
-
Üppige Frischetheken zählen zur Kernkompetenz der Lenks. In Sprockhövel wird frischer Fisch die ganze Woche angeboten. In anderen Filialen gibt es ihn nur von Donnerstag bis Samstag. (Bild: Heimrath)
-
Die Fleischtheke am neuen Standort erwirtschaftet laut Stefan Lenk überdurchschnittliche Umsätze. Die besondere Auswahl kommt bei der gut betuchten Kundschaft an. (Bild: Heimrath)
-
Auch die SB-Theke bietet mehr als Standart. (Bild: Heimrath)
-
Kleine Haushalte finden entsprechende Portionsgrößen. (Bild: Heimrath)
-
In Designfragen lies sich Familie Lenk von vielen innovativen Handelskonzepten inspirieren. Bei allem Individualismus ist der Einfluss des Münchner Konzeptmarktes der Rewe-Gruppe unverkennbar. (Bild: Heimrath)
-
Die Botschaften in Riesenlettern sind ein solches Element. (Bild: Heimrath)
-
Entdecken und Genießen: Beim Blick in die Regale füllen sich die Statements mit Leben. (Bild: Heimrath)
-
Im knapp 2.000 qm großen Markt ist genügend Platz für mehr als 20.000 Artikel. Zur positiven Atmosphäre im Markt tragen die breiten und freien Gänge bei. (Bild: Heimrath)
-
Neu im Sortiment ist beispielweise die Marke des Starkochs "Jamie Oliver". (Bild: Heimrath)
-
Insbesondere bei Gewürzen und Würzmitteln hat Rewe Lenk in Sprockhövel eine außerordentliche Auswahl zu bieten. (Bild: Heimrath)
-
Die Warenfülle ist nach Verzehranlässen gegliedert. "Alles fürs Frühstück" heißt es in diesem Bereich, der ebenfalls sehr tief und breit bestückt ist. (Bild: Heimrath)
-
Beispiel Müsli. (Bild: Heimrath)
-
Beispiel Konfitüren und Fruchtaufstriche. (Bild: Heimrath)
-
Ein weiteres Mittel der Unterteilung der Fläche sind unterschiedliche Bodenbeläge wie hier in der Weinabteilung. (Bild: Heimrath)
-
Nonfood wird auf wenige Warengruppen beschränkt. (Bild: Heimrath)
-
Blick zurück in den Markt. (Bild: Heimrath)
-
Zur Ausstattung einer modernen Kassenzone zählt bei Rewe Dortmund ein lesefreundliches Display, auf dem die Kunden ihren Kassenzettel mitverfolgen können. (Bild: Heimrath)
-
Insgesamt 15 Kassen stehen im Supermarkt zur Verfügung. Bei Bedarf können Kunden auch im Getränkemarkt abrechnen. Dieser ist von der Weinabteilung aus zugänglich ist. (Bild: Heimrath)
-
Der neue Standort in der 25.000 Einwohner zählenden Stadt liegt an einer gut frequentierten Straße. 16.000 Fahrzeuge preschen täglich vorbei. (Bild: Heimrath)
-
Es ist der neunte und größte Markt der Händlerfamilie, die seit Jahren in der Region ansässig ist. Ein in Sprockhövel lebender Neffe von Inhaber Stefan Lenk führt die Filiale. (Bild: Heimrath)
-
Das Handelsgebäude mit Anschluss an die Innenstadt teilt Rewe mit Aldi. Vor der Markenoffensive des Discounters war die Schnittmenge der gemeinsamen Artikel denkbar gering. (Bild: Heimrath)
-
In Nachbarschaft zu Aldi gilt es Preiswürdigkeit zu demonstrieren. Überraschenderweise aber griffen die Kunden zur Eröffnung eher bei hochwertigen Fleischstücken wie Filets zu als bei Sonderangeboten. (Bild: Heimrath)
-
Mit humorigen Sprüchen werden Kunden auf eine entspannte Einkaufsatmosphäre eingestimmt. (Bild: Heimrath)
-
Marktstände vorm Markt locken in den Markt. (Bild: Heimrath)
-
Malzers Backstube ist der einzige Konzessionär in der Filiale. Mit dem Bäcker arbeitet Lenk bereits an anderen Standorten zusammen. (Bild: Heimrath)
-
Die Ausstattung mit diversen Einkaufswagen oder -körben zählt zum Service. Besonders beliebt sind Einkaufstrollis, nicht zuletzt weil sie das Kramen nach einer Münze erübrigen. (Bild: Heimrath)
-
Die neue Filiale bietet der Kaufmannsfamilie endlich den Raum, um ihr Wunschsortiment auszubreiten. Das beginnt mit einer großzügigen Präsentation von Obst und Gemüse im Marktplatzstil. (Bild: Heimrath)
-
In vielen Bereichen wurde das Angebot ausgebaut. So zum Beispiel bestückt Obst- und Gemüseanbieter Sanlucar erstmals bei Lenk eine Frische-Insel. (Bild: Heimrath)
-
Cool: Die doppeltverglasten Kühlmöbel sind mit LED ausgeleuchtet. Die kostspieligen Leuchten verbreiten ein sehr klares Licht ohne Wärmeabgabe. (Bild: Heimrath)
-
Etwa 20 bis 25 Prozent Mehrkosten investierte der Händler in eine energiesparende Kühlung. Die nötige Energie wird fast komplett aus der Abwärme gewonnen. (Bild: Heimrath)
-
Insgesamt erstrecken sich die Kühlelemente über 40 Meter. (Bild: Heimrath)
-
Im Convenience-Kühlmöbel findet sich beispielsweise die Rewe-Eigenmarke "Feine Welt". Sie ist quer über alle Warengruppen mit interessanten Produkten vertreten. (Bild: Heimrath)
-
Besonderen Ernährungsformen wird Rechnung getragen, auch beim Convenience-Angebot. Vegetarier müssen nicht auf die beliebte Currywurst verzichten. (Bild: Heimrath)
-
Bioprodukte verkaufen sich gut, denn in der Region liegt die Kaufkraft hoch. Es gibt sie gebündelt und teils den Warengruppen zugeordnet. (Bild: Heimrath)
-
Üppige Frischetheken zählen zur Kernkompetenz der Lenks. In Sprockhövel wird frischer Fisch die ganze Woche angeboten. In anderen Filialen gibt es ihn nur von Donnerstag bis Samstag. (Bild: Heimrath)
-
Die Fleischtheke am neuen Standort erwirtschaftet laut Stefan Lenk überdurchschnittliche Umsätze. Die besondere Auswahl kommt bei der gut betuchten Kundschaft an. (Bild: Heimrath)
-
Auch die SB-Theke bietet mehr als Standart. (Bild: Heimrath)
-
Kleine Haushalte finden entsprechende Portionsgrößen. (Bild: Heimrath)
-
In Designfragen lies sich Familie Lenk von vielen innovativen Handelskonzepten inspirieren. Bei allem Individualismus ist der Einfluss des Münchner Konzeptmarktes der Rewe-Gruppe unverkennbar. (Bild: Heimrath)
-
Die Botschaften in Riesenlettern sind ein solches Element. (Bild: Heimrath)
-
Entdecken und Genießen: Beim Blick in die Regale füllen sich die Statements mit Leben. (Bild: Heimrath)
-
Im knapp 2.000 qm großen Markt ist genügend Platz für mehr als 20.000 Artikel. Zur positiven Atmosphäre im Markt tragen die breiten und freien Gänge bei. (Bild: Heimrath)
-
Neu im Sortiment ist beispielweise die Marke des Starkochs "Jamie Oliver". (Bild: Heimrath)
-
Insbesondere bei Gewürzen und Würzmitteln hat Rewe Lenk in Sprockhövel eine außerordentliche Auswahl zu bieten. (Bild: Heimrath)
-
Die Warenfülle ist nach Verzehranlässen gegliedert. "Alles fürs Frühstück" heißt es in diesem Bereich, der ebenfalls sehr tief und breit bestückt ist. (Bild: Heimrath)
-
Beispiel Müsli. (Bild: Heimrath)
-
Beispiel Konfitüren und Fruchtaufstriche. (Bild: Heimrath)
-
Ein weiteres Mittel der Unterteilung der Fläche sind unterschiedliche Bodenbeläge wie hier in der Weinabteilung. (Bild: Heimrath)
-
Nonfood wird auf wenige Warengruppen beschränkt. (Bild: Heimrath)
-
Blick zurück in den Markt. (Bild: Heimrath)
-
Zur Ausstattung einer modernen Kassenzone zählt bei Rewe Dortmund ein lesefreundliches Display, auf dem die Kunden ihren Kassenzettel mitverfolgen können. (Bild: Heimrath)
-
Insgesamt 15 Kassen stehen im Supermarkt zur Verfügung. Bei Bedarf können Kunden auch im Getränkemarkt abrechnen. Dieser ist von der Weinabteilung aus zugänglich ist. (Bild: Heimrath)
Zurück zum Artikel: