Bildergalerie: Rewe-Markt in Frankfurt-Ost
-
Im Frankfurter Ostend, unweit der Europäischen Zentralbank, geht Rewe seit November 2016 neue Wege hinsichtlich Convenience und Frischeerlebnis. Auf 2.400 qm können sich Kunden viele Produkte selbst abfüllen, frische Snacks gibt es aus eigener Herstellung vor Ort. (Bild: T. Fedra)
-
An einer Station in der Obst- und Gemüseabteilung gibt es frische Smoothies zum Zapfen. Das Gerät ist ein Prototyp innerhalb der Gruppe und wird derzeit nur in diesem Markt getestet. (Bild: T. Fedra)
-
Ein Hingucker ist die Wein- und Spirituosenabteilung des neuen Rewe-Marktes. Mit einem ungewöhnlichen Zusammenspiel aus Licht, Farbe und Design setzt der Händler optisch Akzente. Das Sortiment erhält durch hochpreisige Artikel wie Hendricks Gin, Purity Vodka oder einen separaten Champagnerkühlschrank eine exklusive Note. (Bild: T. Fedra)
-
Die Visitenkarte des Hauses ist die Obst- und Gemüseabteilung. Neben einer Kräuterinsel erwarten die Kunden auch dort auch abgefüllte Smoothies und gekühlte Säfte. (Bild: T. Fedra)
-
Holz, Körbe und spezielle Dekoelemente schaffen eine einladende Atmosphäre. Das Bio-Sortiment wird über einen Holzaufbau in Form eines stilisierten Häuschens herausgestellt, das bereits im neuen Konzept für die Rewe Center genutzt wurde. (Bild: T. Fedra)
-
Eigenproduktion spielt eine wichtige Rolle im Markt. Unmittelbar neben Obst und Gemüse ist eine Sushi-Station des Konzessionärs Eat Happy in den Rewe Standort integriert. In der Frische ist zudem eine Blumenwelt nebst eigener Floristin angesiedelt. (Bild: T. Fedra)
-
Daran anschließend gibt es eine Convenience-Theke. Vor den Augen der Kunden bereiten die Mitarbeiter dort Quarkspeisen, geschnittenes Obst und Salate zum Mitnehmen zu. Zudem sind Produkte der Eigenmarke "Rewe to go" in der Theke erhältlich. (Bild: T. Fedra)
-
Die heiße Theke ist an die Fleischtheke angeschlossen. Auch hier spielen hausgemachte Erzeugnisse wie der vor Ort hergestellte Fleischkäse eine besondere Rolle. An der Fischtheke wird zudem Lachs geräuchert. (Bild: T. Fedra)
-
Produkte aus der Region sind nicht nur in der Fleischtheke plakativ gekennzeichnet. (Bild: T. Fedra)
-
An einer Extra-Verkaufsinsel mit Kühlelementen sind Produkte der Premium-Eigenmarke "Feine Welt" im Block platziert. Das erhöht die Sichtbarkeit der edlen Range und lädt zu Impulskäufen ein. (Bild: T. Fedra)
-
Lose Ware steht an mehreren Stationen im Markt zum Selbstabfüllen zur Verfügung. Neben zahlreichen Teesorten vom Anbieter "Tea-Friends" kann an fünf Schütten Kaffee der Privatrösterei Gorilla abgefüllt werden. An einer Müsli-Station können sich Kunden ihre eigene Mischung zusammenstellen - Becher und Löffel inklusive. (Bild: T. Fedra)
-
Besondere Akzente setzt Rewe auch mit der technischen Ausstattung im Markt. Die gesamte Kühlabteilung ist mit automatischen Türen versehen. (Bild: T. Fedra)
-
Nach einem kurzem Antippen öffnen sich die Türen selbstständig. Dadurch soll eine gleichmäßige Kühlqualität erreicht und Energie eingespart werden. (Bild: T. Fedra)
-
Über den Tiefkühltheken hängen große Lampenschirme mit blauem Stoffbezug, die für eine warme Atmosphäre sorgen sollen. (Bild: T. Fedra)
-
Das Trendthema hochwertige Biere greift der Markt gesondert auf. Den Spezialitäten aus aller Welt ist eine eigene Sortimentsecke mit Holzelementen gewidmet. (Bild: T. Fedra)
-
Eine Sofabank bietet den Kunden die Möglichkeit zu einer kurzen Verschnaufpause im Markt. (Bild: T. Fedra)
-
Neben den herkömmlichen Kassen stehen am Ausgang vier Selbstscanner-Kassen zur Verfügung. Insgesamt sind im Markt rund 90 Mitarbeiter beschäftigt. (Bild: T. Fedra)
-
In der Bäckerlounge direkt neben den Kassen können sich Kunden zurückziehen und abseits des Einkaufstrubels einen Imbiss genießen. (Bild: T. Fedra)
-
Am Abgang zum hauseigenen Parkhaus werden regionale Lieferanten gesondert vorgestellt. Im Untergeschoss stehen 110 Parkplätze zur Verfügung. 90 Minuten lang ist das Parken dort kostenlos. (Bild: T. Fedra)
-
Im Frankfurter Ostend, unweit der Europäischen Zentralbank, geht Rewe seit November 2016 neue Wege hinsichtlich Convenience und Frischeerlebnis. Auf 2.400 qm können sich Kunden viele Produkte selbst abfüllen, frische Snacks gibt es aus eigener Herstellung vor Ort. (Bild: T. Fedra)
-
An einer Station in der Obst- und Gemüseabteilung gibt es frische Smoothies zum Zapfen. Das Gerät ist ein Prototyp innerhalb der Gruppe und wird derzeit nur in diesem Markt getestet. (Bild: T. Fedra)
-
Ein Hingucker ist die Wein- und Spirituosenabteilung des neuen Rewe-Marktes. Mit einem ungewöhnlichen Zusammenspiel aus Licht, Farbe und Design setzt der Händler optisch Akzente. Das Sortiment erhält durch hochpreisige Artikel wie Hendricks Gin, Purity Vodka oder einen separaten Champagnerkühlschrank eine exklusive Note. (Bild: T. Fedra)
-
Die Visitenkarte des Hauses ist die Obst- und Gemüseabteilung. Neben einer Kräuterinsel erwarten die Kunden auch dort auch abgefüllte Smoothies und gekühlte Säfte. (Bild: T. Fedra)
-
Holz, Körbe und spezielle Dekoelemente schaffen eine einladende Atmosphäre. Das Bio-Sortiment wird über einen Holzaufbau in Form eines stilisierten Häuschens herausgestellt, das bereits im neuen Konzept für die Rewe Center genutzt wurde. (Bild: T. Fedra)
-
Eigenproduktion spielt eine wichtige Rolle im Markt. Unmittelbar neben Obst und Gemüse ist eine Sushi-Station des Konzessionärs Eat Happy in den Rewe Standort integriert. In der Frische ist zudem eine Blumenwelt nebst eigener Floristin angesiedelt. (Bild: T. Fedra)
-
Daran anschließend gibt es eine Convenience-Theke. Vor den Augen der Kunden bereiten die Mitarbeiter dort Quarkspeisen, geschnittenes Obst und Salate zum Mitnehmen zu. Zudem sind Produkte der Eigenmarke "Rewe to go" in der Theke erhältlich. (Bild: T. Fedra)
-
Die heiße Theke ist an die Fleischtheke angeschlossen. Auch hier spielen hausgemachte Erzeugnisse wie der vor Ort hergestellte Fleischkäse eine besondere Rolle. An der Fischtheke wird zudem Lachs geräuchert. (Bild: T. Fedra)
-
Produkte aus der Region sind nicht nur in der Fleischtheke plakativ gekennzeichnet. (Bild: T. Fedra)
-
An einer Extra-Verkaufsinsel mit Kühlelementen sind Produkte der Premium-Eigenmarke "Feine Welt" im Block platziert. Das erhöht die Sichtbarkeit der edlen Range und lädt zu Impulskäufen ein. (Bild: T. Fedra)
-
Lose Ware steht an mehreren Stationen im Markt zum Selbstabfüllen zur Verfügung. Neben zahlreichen Teesorten vom Anbieter "Tea-Friends" kann an fünf Schütten Kaffee der Privatrösterei Gorilla abgefüllt werden. An einer Müsli-Station können sich Kunden ihre eigene Mischung zusammenstellen - Becher und Löffel inklusive. (Bild: T. Fedra)
-
Besondere Akzente setzt Rewe auch mit der technischen Ausstattung im Markt. Die gesamte Kühlabteilung ist mit automatischen Türen versehen. (Bild: T. Fedra)
-
Nach einem kurzem Antippen öffnen sich die Türen selbstständig. Dadurch soll eine gleichmäßige Kühlqualität erreicht und Energie eingespart werden. (Bild: T. Fedra)
-
Über den Tiefkühltheken hängen große Lampenschirme mit blauem Stoffbezug, die für eine warme Atmosphäre sorgen sollen. (Bild: T. Fedra)
-
Das Trendthema hochwertige Biere greift der Markt gesondert auf. Den Spezialitäten aus aller Welt ist eine eigene Sortimentsecke mit Holzelementen gewidmet. (Bild: T. Fedra)
-
Eine Sofabank bietet den Kunden die Möglichkeit zu einer kurzen Verschnaufpause im Markt. (Bild: T. Fedra)
-
Neben den herkömmlichen Kassen stehen am Ausgang vier Selbstscanner-Kassen zur Verfügung. Insgesamt sind im Markt rund 90 Mitarbeiter beschäftigt. (Bild: T. Fedra)
-
In der Bäckerlounge direkt neben den Kassen können sich Kunden zurückziehen und abseits des Einkaufstrubels einen Imbiss genießen. (Bild: T. Fedra)
-
Am Abgang zum hauseigenen Parkhaus werden regionale Lieferanten gesondert vorgestellt. Im Untergeschoss stehen 110 Parkplätze zur Verfügung. 90 Minuten lang ist das Parken dort kostenlos. (Bild: T. Fedra)
Zurück zum Artikel: