Home

Galerie schließen
  1. Startseite
  2. Store-Check-Galerien
  3. Bildstrecke: Rewe Schulenburg

Bildstrecke: Rewe Schulenburg
  • Am 23. Januar 2014 eröffnete Rewe Schulenburg einen neuen Verbrauchermarkt im Dortmunder Stadtteil Hörde. Die Fassade greift mit ihren Stahl-Streben ein Element aus der Historie des Ortes auf.
    Am 23. Januar 2014 eröffnete Rewe Schulenburg einen neuen Verbrauchermarkt im Dortmunder Stadtteil Hörde. Die Fassade greift mit ihren Stahl-Streben ein Element aus der Historie des Ortes auf. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Das neue, umweltgerecht errichtete Gebäude baut auf der Grundfläche des alten auf. Nur so konnte der Standort erhalten werden. Früher teilten sich Rewe und Aldi die Fläche.
    Das neue, umweltgerecht errichtete Gebäude baut auf der Grundfläche des alten auf. Nur so konnte der Standort erhalten werden. Früher teilten sich Rewe und Aldi die Fläche. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Malzers Backstube betreibt das Café-Bistro bei Schulenburg. Es bietet Snacks und Stückchen in einem Innen- und Außenbereich an.
    Malzers Backstube betreibt das Café-Bistro bei Schulenburg. Es bietet Snacks und Stückchen in einem Innen- und Außenbereich an. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Die Wand im Café erzählt die Geschichte des Stadtteils. Einst vom alles dominierenden Stahlbetrieb geprägt, fand in den vergangenen Jahrzehnten ein tiefgreifender Wandel statt.
    Die Wand im Café erzählt die Geschichte des Stadtteils. Einst vom alles dominierenden Stahlbetrieb geprägt, fand in den vergangenen Jahrzehnten ein tiefgreifender Wandel statt. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Den zeigt das zweite Bild: Auf dem Gelände des einstigen Stahlwerks ist eine Seenlandschaft entstanden, die das Viertel enorm aufwertet. Heute leben im Umfeld Menschen mit gutem Einkommen, darunter auch Spieler der Borussia Dortmund.
    Den zeigt das zweite Bild: Auf dem Gelände des einstigen Stahlwerks ist eine Seenlandschaft entstanden, die das Viertel enorm aufwertet. Heute leben im Umfeld Menschen mit gutem Einkommen, darunter auch Spieler der Borussia Dortmund. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Mit Obst und Gemüse, auf abgerundeten Gondeln präsentiert, startet der Rundgang im knapp 2.000 qm großen Markt.
    Mit Obst und Gemüse, auf abgerundeten Gondeln präsentiert, startet der Rundgang im knapp 2.000 qm großen Markt. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Zwischen Gemüse- und Moproabteilung überrascht der Markt mit einem Aquarium.
    Zwischen Gemüse- und Moproabteilung überrascht der Markt mit einem Aquarium. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Das Marktlayout folgt klassischen Regeln. In der Tiefe des Raumes befindet sich die 24 Meter lange Bedientheke für Wurst, Fleisch und Käse.
    Das Marktlayout folgt klassischen Regeln. In der Tiefe des Raumes befindet sich die 24 Meter lange Bedientheke für Wurst, Fleisch und Käse. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Mit diesen Schildern zeigt die Rewe Dortmund, dass sie stolz auf ihre hauseigenen Wurstprodukte ist.
    Mit diesen Schildern zeigt die Rewe Dortmund, dass sie stolz auf ihre hauseigenen Wurstprodukte ist. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Neben der Käsetheke laden zwei Sessel zum Ausruhen ein. Angenehm ist, dass die Glassfassade Sichtkontakt zur Außenwelt bietet.
    Neben der Käsetheke laden zwei Sessel zum Ausruhen ein. Angenehm ist, dass die Glassfassade Sichtkontakt zur Außenwelt bietet. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Auch beim Wein setzt man auf runde Formen.
    Auch beim Wein setzt man auf runde Formen. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Der Bodenbelag harmoniert mit den Stahlstreben an der Außenwand.
    Der Bodenbelag harmoniert mit den Stahlstreben an der Außenwand. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Die dunkle Steintäfelung taucht als Gestaltungselement an verschiedenen Stellen auf.
    Die dunkle Steintäfelung taucht als Gestaltungselement an verschiedenen Stellen auf. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Die Getränkeabteilung wird durch hohe Regale von dem Rest der Fläche getrennt. Dort sind die Regalhöhen auf 1,80 und teils auf 1,60 Meter begrenzt.
    Die Getränkeabteilung wird durch hohe Regale von dem Rest der Fläche getrennt. Dort sind die Regalhöhen auf 1,80 und teils auf 1,60 Meter begrenzt. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Die Regalreihen sind gut sichtbar mit Schlagworten gekennzeichnet.
    Die Regalreihen sind gut sichtbar mit Schlagworten gekennzeichnet. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Die Gondelköpfe sind mit Waren bestückt, die man besonders hervorheben möchte, etwa Fair Trade Artikel.
    Die Gondelköpfe sind mit Waren bestückt, die man besonders hervorheben möchte, etwa Fair Trade Artikel. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Oder hausgemachte Eintöpfe und eingemachtes Obst.
    Oder hausgemachte Eintöpfe und eingemachtes Obst. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Ein wichtiger Sortimentsbaustein sind die polnischen Produkte, für die mehrere Regalmeter reserviert sind.
    Ein wichtiger Sortimentsbaustein sind die polnischen Produkte, für die mehrere Regalmeter reserviert sind. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Aktuell werden polnische Artikel in der Wochenaktion herausgestellt.
    Aktuell werden polnische Artikel in der Wochenaktion herausgestellt. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Ein Artikel in den Vereinsfarben der Borussia darf in Dortmund nicht fehlen.
    Ein Artikel in den Vereinsfarben der Borussia darf in Dortmund nicht fehlen. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Auch nicht schlecht: Linsen im Ruhr-Pott.
    Auch nicht schlecht: Linsen im Ruhr-Pott. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • An anderer Stelle werten Bildmotive die Regale auf.
    An anderer Stelle werten Bildmotive die Regale auf. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Die lange Reihe mit Tiefkühltruhen führt zum Checkout.
    Die lange Reihe mit Tiefkühltruhen führt zum Checkout. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Sollte es an der Kasse zu Wartezeiten kommen, lassen sie sich durch das Lesen der Infos überbrücken.
    Sollte es an der Kasse zu Wartezeiten kommen, lassen sie sich durch das Lesen der Infos überbrücken. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Sechs Kassen stehen zur Verfügung. Der angepeilte Durchschnittsbon liegt bei 17 bis 18 Euro.
    Sechs Kassen stehen zur Verfügung. Der angepeilte Durchschnittsbon liegt bei 17 bis 18 Euro. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Blick auf die Corten-Stahlelemente an der Rückseite des Marktes.
    Blick auf die Corten-Stahlelemente an der Rückseite des Marktes. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Am 23. Januar 2014 eröffnete Rewe Schulenburg einen neuen Verbrauchermarkt im Dortmunder Stadtteil Hörde. Die Fassade greift mit ihren Stahl-Streben ein Element aus der Historie des Ortes auf.
    Am 23. Januar 2014 eröffnete Rewe Schulenburg einen neuen Verbrauchermarkt im Dortmunder Stadtteil Hörde. Die Fassade greift mit ihren Stahl-Streben ein Element aus der Historie des Ortes auf. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Das neue, umweltgerecht errichtete Gebäude baut auf der Grundfläche des alten auf. Nur so konnte der Standort erhalten werden. Früher teilten sich Rewe und Aldi die Fläche.
    Das neue, umweltgerecht errichtete Gebäude baut auf der Grundfläche des alten auf. Nur so konnte der Standort erhalten werden. Früher teilten sich Rewe und Aldi die Fläche. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Malzers Backstube betreibt das Café-Bistro bei Schulenburg. Es bietet Snacks und Stückchen in einem Innen- und Außenbereich an.
    Malzers Backstube betreibt das Café-Bistro bei Schulenburg. Es bietet Snacks und Stückchen in einem Innen- und Außenbereich an. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Die Wand im Café erzählt die Geschichte des Stadtteils. Einst vom alles dominierenden Stahlbetrieb geprägt, fand in den vergangenen Jahrzehnten ein tiefgreifender Wandel statt.
    Die Wand im Café erzählt die Geschichte des Stadtteils. Einst vom alles dominierenden Stahlbetrieb geprägt, fand in den vergangenen Jahrzehnten ein tiefgreifender Wandel statt. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Den zeigt das zweite Bild: Auf dem Gelände des einstigen Stahlwerks ist eine Seenlandschaft entstanden, die das Viertel enorm aufwertet. Heute leben im Umfeld Menschen mit gutem Einkommen, darunter auch Spieler der Borussia Dortmund.
    Den zeigt das zweite Bild: Auf dem Gelände des einstigen Stahlwerks ist eine Seenlandschaft entstanden, die das Viertel enorm aufwertet. Heute leben im Umfeld Menschen mit gutem Einkommen, darunter auch Spieler der Borussia Dortmund. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Mit Obst und Gemüse, auf abgerundeten Gondeln präsentiert, startet der Rundgang im knapp 2.000 qm großen Markt.
    Mit Obst und Gemüse, auf abgerundeten Gondeln präsentiert, startet der Rundgang im knapp 2.000 qm großen Markt. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Zwischen Gemüse- und Moproabteilung überrascht der Markt mit einem Aquarium.
    Zwischen Gemüse- und Moproabteilung überrascht der Markt mit einem Aquarium. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Das Marktlayout folgt klassischen Regeln. In der Tiefe des Raumes befindet sich die 24 Meter lange Bedientheke für Wurst, Fleisch und Käse.
    Das Marktlayout folgt klassischen Regeln. In der Tiefe des Raumes befindet sich die 24 Meter lange Bedientheke für Wurst, Fleisch und Käse. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Mit diesen Schildern zeigt die Rewe Dortmund, dass sie stolz auf ihre hauseigenen Wurstprodukte ist.
    Mit diesen Schildern zeigt die Rewe Dortmund, dass sie stolz auf ihre hauseigenen Wurstprodukte ist. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Neben der Käsetheke laden zwei Sessel zum Ausruhen ein. Angenehm ist, dass die Glassfassade Sichtkontakt zur Außenwelt bietet.
    Neben der Käsetheke laden zwei Sessel zum Ausruhen ein. Angenehm ist, dass die Glassfassade Sichtkontakt zur Außenwelt bietet. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Auch beim Wein setzt man auf runde Formen.
    Auch beim Wein setzt man auf runde Formen. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Der Bodenbelag harmoniert mit den Stahlstreben an der Außenwand.
    Der Bodenbelag harmoniert mit den Stahlstreben an der Außenwand. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Die dunkle Steintäfelung taucht als Gestaltungselement an verschiedenen Stellen auf.
    Die dunkle Steintäfelung taucht als Gestaltungselement an verschiedenen Stellen auf. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Die Getränkeabteilung wird durch hohe Regale von dem Rest der Fläche getrennt. Dort sind die Regalhöhen auf 1,80 und teils auf 1,60 Meter begrenzt.
    Die Getränkeabteilung wird durch hohe Regale von dem Rest der Fläche getrennt. Dort sind die Regalhöhen auf 1,80 und teils auf 1,60 Meter begrenzt. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Die Regalreihen sind gut sichtbar mit Schlagworten gekennzeichnet.
    Die Regalreihen sind gut sichtbar mit Schlagworten gekennzeichnet. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Die Gondelköpfe sind mit Waren bestückt, die man besonders hervorheben möchte, etwa Fair Trade Artikel.
    Die Gondelköpfe sind mit Waren bestückt, die man besonders hervorheben möchte, etwa Fair Trade Artikel. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Oder hausgemachte Eintöpfe und eingemachtes Obst.
    Oder hausgemachte Eintöpfe und eingemachtes Obst. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Ein wichtiger Sortimentsbaustein sind die polnischen Produkte, für die mehrere Regalmeter reserviert sind.
    Ein wichtiger Sortimentsbaustein sind die polnischen Produkte, für die mehrere Regalmeter reserviert sind. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Aktuell werden polnische Artikel in der Wochenaktion herausgestellt.
    Aktuell werden polnische Artikel in der Wochenaktion herausgestellt. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Ein Artikel in den Vereinsfarben der Borussia darf in Dortmund nicht fehlen.
    Ein Artikel in den Vereinsfarben der Borussia darf in Dortmund nicht fehlen. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Auch nicht schlecht: Linsen im Ruhr-Pott.
    Auch nicht schlecht: Linsen im Ruhr-Pott. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • An anderer Stelle werten Bildmotive die Regale auf.
    An anderer Stelle werten Bildmotive die Regale auf. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Die lange Reihe mit Tiefkühltruhen führt zum Checkout.
    Die lange Reihe mit Tiefkühltruhen führt zum Checkout. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Sollte es an der Kasse zu Wartezeiten kommen, lassen sie sich durch das Lesen der Infos überbrücken.
    Sollte es an der Kasse zu Wartezeiten kommen, lassen sie sich durch das Lesen der Infos überbrücken. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Sechs Kassen stehen zur Verfügung. Der angepeilte Durchschnittsbon liegt bei 17 bis 18 Euro.
    Sechs Kassen stehen zur Verfügung. Der angepeilte Durchschnittsbon liegt bei 17 bis 18 Euro. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
  • Blick auf die Corten-Stahlelemente an der Rückseite des Marktes.
    Blick auf die Corten-Stahlelemente an der Rückseite des Marktes. (Bild: Fotos und Infos: Christian Lattmann)
Zurück zum Artikel:

Rewe Schulenburg
Standort im Wandel