Home

Galerie schließen
  1. Startseite
  2. Store-Check-Galerien
  3. Bildergalerie: Rewe Özgüc in Bremen

Bildergalerie: Rewe Özgüc in Bremen
  • Rewe-Kaufman Hakan Özgüc ist mit seinem Vorzeigemarkt in Bremen eine kleine Attraktion. Seit Ende August 2016 zeigt er in einem ehemaligen Straßenbahndepot auf gut 2.000 qm, was einen guten Vollsortimenter ausmacht. Dabei überzeugt der aufstrebende Nachwuchskaufmann mit einer lokalen und individuellen Note.
    Rewe-Kaufman Hakan Özgüc ist mit seinem Vorzeigemarkt in Bremen eine kleine Attraktion. Seit Ende August 2016 zeigt er in einem ehemaligen Straßenbahndepot auf gut 2.000 qm, was einen guten Vollsortimenter ausmacht. Dabei überzeugt der aufstrebende Nachwuchskaufmann mit einer lokalen und individuellen Note. (Bild: R. Rosendahl)
  • Die Kunden nennen den ehemaligen Regiemarkt nach dem Straßenzug einfach "Rewe Hohwisch". Das greift Özgüc optisch auf und sorgt in Kombination mit den drei Verkehrsampeln für einen Blickfang im Eingangsbereich.
    Die Kunden nennen den ehemaligen Regiemarkt nach dem Straßenzug einfach "Rewe Hohwisch". Das greift Özgüc optisch auf und sorgt in Kombination mit den drei Verkehrsampeln für einen Blickfang im Eingangsbereich. (Bild: R. Rosendahl)
  • Daneben erwartet die Kunden die großzügiges Obst- und Gemüseabteilung. Teile der Ware werden in gekühlten Regalen gelagert, für die vorgeschnippelten Produkte und Beerenfrüchte stehen flache, offene Kühlelemente bereit. Insgesamt versucht der Kaufmann in der Warengruppe eine Wochenmarkt-Atmosphäre zu erzeugen.
    Daneben erwartet die Kunden die großzügiges Obst- und Gemüseabteilung. Teile der Ware werden in gekühlten Regalen gelagert, für die vorgeschnippelten Produkte und Beerenfrüchte stehen flache, offene Kühlelemente bereit. Insgesamt versucht der Kaufmann in der Warengruppe eine Wochenmarkt-Atmosphäre zu erzeugen. (Bild: R. Rosendahl)
  • Im Sortiment setzt Özgüc Akzente mit Produkten aus der Region, wie der Worpsweder Perle. Flechtkörbe dienen zur auffälligeren Platzierung der Ware auf der Fläche.
    Im Sortiment setzt Özgüc Akzente mit Produkten aus der Region, wie der Worpsweder Perle. Flechtkörbe dienen zur auffälligeren Platzierung der Ware auf der Fläche. (Bild: R. Rosendahl)
  • Reichlich Tageslicht sorgt für eine freundliche und authentische Atmosphäre und setzt die Sortimente auf natürliche Art und Weise in Szene.
    Reichlich Tageslicht sorgt für eine freundliche und authentische Atmosphäre und setzt die Sortimente auf natürliche Art und Weise in Szene. (Bild: R. Rosendahl)
  • An der knapp 15 Meter langen Bedientheke gibt es Fleisch, Wurst, Käse und Feinkost. Das anspruchsvolle Sortiment Frischfisch will Özgüc erst aufnehmen, wenn sich alle Abläufe im Markt eingespielt haben. Die Sortimente gehen ineinander über, das Personal bedient übergreifend.
    An der knapp 15 Meter langen Bedientheke gibt es Fleisch, Wurst, Käse und Feinkost. Das anspruchsvolle Sortiment Frischfisch will Özgüc erst aufnehmen, wenn sich alle Abläufe im Markt eingespielt haben. Die Sortimente gehen ineinander über, das Personal bedient übergreifend. (Bild: R. Rosendahl)
  • In der Frische geht Özgüc in die Tiefe: Spezialitäten wie Fleisch vom Iberico-Schwein untermauern den Qualitätsanspruch der Metzgerei.
    In der Frische geht Özgüc in die Tiefe: Spezialitäten wie Fleisch vom Iberico-Schwein untermauern den Qualitätsanspruch der Metzgerei. (Bild: R. Rosendahl)
  • Das Trockensortiment umfasst zahlreiche selten zu findende Länderspezialitäten bin hin zu türkischen Kohlrouladen oder geröstetem Mais. Insgesamt finden die Kunden 30.000 Artikel in den Regalen.
    Das Trockensortiment umfasst zahlreiche selten zu findende Länderspezialitäten bin hin zu türkischen Kohlrouladen oder geröstetem Mais. Insgesamt finden die Kunden 30.000 Artikel in den Regalen. (Bild: R. Rosendahl)
  • Spezialitäten gibt es in vielen Produktgruppen. Wie hier haben sie zudem oft einen lokalen Bezug: Öle, Konfitüren und Honig stammen vom Martinshof, einer Behindertenwerkstatt in Bremen.
    Spezialitäten gibt es in vielen Produktgruppen. Wie hier haben sie zudem oft einen lokalen Bezug: Öle, Konfitüren und Honig stammen vom Martinshof, einer Behindertenwerkstatt in Bremen. (Bild: R. Rosendahl)
  • Die Weinabteilung ist mit Torbögen und Holzelementen am Regal optisch hervorgehoben.
    Die Weinabteilung ist mit Torbögen und Holzelementen am Regal optisch hervorgehoben. (Bild: R. Rosendahl)
  • An der "Haltestelle Sprit" finden Marktbesucher 400 Artikel, darunter 220 hochwertige und einige seltene Spirituosen im Glasschrank. Bei Bier sind auch kleine, lokale Brauereien im Programm. Die Ware wird in Kleinmengen und auf Zuruf geliefert.
    An der "Haltestelle Sprit" finden Marktbesucher 400 Artikel, darunter 220 hochwertige und einige seltene Spirituosen im Glasschrank. Bei Bier sind auch kleine, lokale Brauereien im Programm. Die Ware wird in Kleinmengen und auf Zuruf geliefert. (Bild: R. Rosendahl)
  • So detailreich wie das Sortiment zeigt sich der gesamte Markt: Dekorative Elemente wie die Schaffnerfigur auf der Fläche oder Bahnsteigschilder vor Sortimenten geben dem Markt individuellen Charme und weisen auf die historische Nutzung als Straßenbahndepot hin.
    So detailreich wie das Sortiment zeigt sich der gesamte Markt: Dekorative Elemente wie die Schaffnerfigur auf der Fläche oder Bahnsteigschilder vor Sortimenten geben dem Markt individuellen Charme und weisen auf die historische Nutzung als Straßenbahndepot hin. (Bild: R. Rosendahl)
  • Im Marktcafé in der Vorkassenzone hängen zudem großflächige Fotos aus der Zeit als noch Straßenbahnen in den heutigen Supermarkt einfuhren.
    Im Marktcafé in der Vorkassenzone hängen zudem großflächige Fotos aus der Zeit als noch Straßenbahnen in den heutigen Supermarkt einfuhren. (Bild: R. Rosendahl)
  • Nicht nur an den Kassen findet sich Personal. Mit 54 Mitarbeitern hat Özgüc ordentlich Manpower aufgestockt. Ein Drittel der Belegschaft sind Vollzeitkräfte.
    Nicht nur an den Kassen findet sich Personal. Mit 54 Mitarbeitern hat Özgüc ordentlich Manpower aufgestockt. Ein Drittel der Belegschaft sind Vollzeitkräfte. (Bild: R. Rosendahl)
  • So soll aktives Verkaufen möglich sein und ein persönliches Ambiente entstehen. Nicole Helmdach leitet die Blumenabteilung und hatte früher selbst ein Blumengeschäft.
    So soll aktives Verkaufen möglich sein und ein persönliches Ambiente entstehen. Nicole Helmdach leitet die Blumenabteilung und hatte früher selbst ein Blumengeschäft. (Bild: R. Rosendahl)
  • "Die Kunden sollen wenig warten müssen und immer einen Ansprechpartner finden - Personalpräsenz ist uns wichtig", sagt Inhaber Hakan Özgüc.
    "Die Kunden sollen wenig warten müssen und immer einen Ansprechpartner finden - Personalpräsenz ist uns wichtig", sagt Inhaber Hakan Özgüc. (Bild: R. Rosendahl)
  • Das scheint bei den Kunden gut anzukommen. Bereits kurz nach der Eröffnung erreichte der Markt im September 2016 mit 11.400 Bons pro Woche annähernd die angestrebte Kundenfrequenz von 12.000 Einkäufern pro Woche.
    Das scheint bei den Kunden gut anzukommen. Bereits kurz nach der Eröffnung erreichte der Markt im September 2016 mit 11.400 Bons pro Woche annähernd die angestrebte Kundenfrequenz von 12.000 Einkäufern pro Woche. (Bild: R. Rosendahl)
  • Rewe-Kaufman Hakan Özgüc ist mit seinem Vorzeigemarkt in Bremen eine kleine Attraktion. Seit Ende August 2016 zeigt er in einem ehemaligen Straßenbahndepot auf gut 2.000 qm, was einen guten Vollsortimenter ausmacht. Dabei überzeugt der aufstrebende Nachwuchskaufmann mit einer lokalen und individuellen Note.
    Rewe-Kaufman Hakan Özgüc ist mit seinem Vorzeigemarkt in Bremen eine kleine Attraktion. Seit Ende August 2016 zeigt er in einem ehemaligen Straßenbahndepot auf gut 2.000 qm, was einen guten Vollsortimenter ausmacht. Dabei überzeugt der aufstrebende Nachwuchskaufmann mit einer lokalen und individuellen Note. (Bild: R. Rosendahl)
  • Die Kunden nennen den ehemaligen Regiemarkt nach dem Straßenzug einfach "Rewe Hohwisch". Das greift Özgüc optisch auf und sorgt in Kombination mit den drei Verkehrsampeln für einen Blickfang im Eingangsbereich.
    Die Kunden nennen den ehemaligen Regiemarkt nach dem Straßenzug einfach "Rewe Hohwisch". Das greift Özgüc optisch auf und sorgt in Kombination mit den drei Verkehrsampeln für einen Blickfang im Eingangsbereich. (Bild: R. Rosendahl)
  • Daneben erwartet die Kunden die großzügiges Obst- und Gemüseabteilung. Teile der Ware werden in gekühlten Regalen gelagert, für die vorgeschnippelten Produkte und Beerenfrüchte stehen flache, offene Kühlelemente bereit. Insgesamt versucht der Kaufmann in der Warengruppe eine Wochenmarkt-Atmosphäre zu erzeugen.
    Daneben erwartet die Kunden die großzügiges Obst- und Gemüseabteilung. Teile der Ware werden in gekühlten Regalen gelagert, für die vorgeschnippelten Produkte und Beerenfrüchte stehen flache, offene Kühlelemente bereit. Insgesamt versucht der Kaufmann in der Warengruppe eine Wochenmarkt-Atmosphäre zu erzeugen. (Bild: R. Rosendahl)
  • Im Sortiment setzt Özgüc Akzente mit Produkten aus der Region, wie der Worpsweder Perle. Flechtkörbe dienen zur auffälligeren Platzierung der Ware auf der Fläche.
    Im Sortiment setzt Özgüc Akzente mit Produkten aus der Region, wie der Worpsweder Perle. Flechtkörbe dienen zur auffälligeren Platzierung der Ware auf der Fläche. (Bild: R. Rosendahl)
  • Reichlich Tageslicht sorgt für eine freundliche und authentische Atmosphäre und setzt die Sortimente auf natürliche Art und Weise in Szene.
    Reichlich Tageslicht sorgt für eine freundliche und authentische Atmosphäre und setzt die Sortimente auf natürliche Art und Weise in Szene. (Bild: R. Rosendahl)
  • An der knapp 15 Meter langen Bedientheke gibt es Fleisch, Wurst, Käse und Feinkost. Das anspruchsvolle Sortiment Frischfisch will Özgüc erst aufnehmen, wenn sich alle Abläufe im Markt eingespielt haben. Die Sortimente gehen ineinander über, das Personal bedient übergreifend.
    An der knapp 15 Meter langen Bedientheke gibt es Fleisch, Wurst, Käse und Feinkost. Das anspruchsvolle Sortiment Frischfisch will Özgüc erst aufnehmen, wenn sich alle Abläufe im Markt eingespielt haben. Die Sortimente gehen ineinander über, das Personal bedient übergreifend. (Bild: R. Rosendahl)
  • In der Frische geht Özgüc in die Tiefe: Spezialitäten wie Fleisch vom Iberico-Schwein untermauern den Qualitätsanspruch der Metzgerei.
    In der Frische geht Özgüc in die Tiefe: Spezialitäten wie Fleisch vom Iberico-Schwein untermauern den Qualitätsanspruch der Metzgerei. (Bild: R. Rosendahl)
  • Das Trockensortiment umfasst zahlreiche selten zu findende Länderspezialitäten bin hin zu türkischen Kohlrouladen oder geröstetem Mais. Insgesamt finden die Kunden 30.000 Artikel in den Regalen.
    Das Trockensortiment umfasst zahlreiche selten zu findende Länderspezialitäten bin hin zu türkischen Kohlrouladen oder geröstetem Mais. Insgesamt finden die Kunden 30.000 Artikel in den Regalen. (Bild: R. Rosendahl)
  • Spezialitäten gibt es in vielen Produktgruppen. Wie hier haben sie zudem oft einen lokalen Bezug: Öle, Konfitüren und Honig stammen vom Martinshof, einer Behindertenwerkstatt in Bremen.
    Spezialitäten gibt es in vielen Produktgruppen. Wie hier haben sie zudem oft einen lokalen Bezug: Öle, Konfitüren und Honig stammen vom Martinshof, einer Behindertenwerkstatt in Bremen. (Bild: R. Rosendahl)
  • Die Weinabteilung ist mit Torbögen und Holzelementen am Regal optisch hervorgehoben.
    Die Weinabteilung ist mit Torbögen und Holzelementen am Regal optisch hervorgehoben. (Bild: R. Rosendahl)
  • An der "Haltestelle Sprit" finden Marktbesucher 400 Artikel, darunter 220 hochwertige und einige seltene Spirituosen im Glasschrank. Bei Bier sind auch kleine, lokale Brauereien im Programm. Die Ware wird in Kleinmengen und auf Zuruf geliefert.
    An der "Haltestelle Sprit" finden Marktbesucher 400 Artikel, darunter 220 hochwertige und einige seltene Spirituosen im Glasschrank. Bei Bier sind auch kleine, lokale Brauereien im Programm. Die Ware wird in Kleinmengen und auf Zuruf geliefert. (Bild: R. Rosendahl)
  • So detailreich wie das Sortiment zeigt sich der gesamte Markt: Dekorative Elemente wie die Schaffnerfigur auf der Fläche oder Bahnsteigschilder vor Sortimenten geben dem Markt individuellen Charme und weisen auf die historische Nutzung als Straßenbahndepot hin.
    So detailreich wie das Sortiment zeigt sich der gesamte Markt: Dekorative Elemente wie die Schaffnerfigur auf der Fläche oder Bahnsteigschilder vor Sortimenten geben dem Markt individuellen Charme und weisen auf die historische Nutzung als Straßenbahndepot hin. (Bild: R. Rosendahl)
  • Im Marktcafé in der Vorkassenzone hängen zudem großflächige Fotos aus der Zeit als noch Straßenbahnen in den heutigen Supermarkt einfuhren.
    Im Marktcafé in der Vorkassenzone hängen zudem großflächige Fotos aus der Zeit als noch Straßenbahnen in den heutigen Supermarkt einfuhren. (Bild: R. Rosendahl)
  • Nicht nur an den Kassen findet sich Personal. Mit 54 Mitarbeitern hat Özgüc ordentlich Manpower aufgestockt. Ein Drittel der Belegschaft sind Vollzeitkräfte.
    Nicht nur an den Kassen findet sich Personal. Mit 54 Mitarbeitern hat Özgüc ordentlich Manpower aufgestockt. Ein Drittel der Belegschaft sind Vollzeitkräfte. (Bild: R. Rosendahl)
  • So soll aktives Verkaufen möglich sein und ein persönliches Ambiente entstehen. Nicole Helmdach leitet die Blumenabteilung und hatte früher selbst ein Blumengeschäft.
    So soll aktives Verkaufen möglich sein und ein persönliches Ambiente entstehen. Nicole Helmdach leitet die Blumenabteilung und hatte früher selbst ein Blumengeschäft. (Bild: R. Rosendahl)
  • "Die Kunden sollen wenig warten müssen und immer einen Ansprechpartner finden - Personalpräsenz ist uns wichtig", sagt Inhaber Hakan Özgüc.
    "Die Kunden sollen wenig warten müssen und immer einen Ansprechpartner finden - Personalpräsenz ist uns wichtig", sagt Inhaber Hakan Özgüc. (Bild: R. Rosendahl)
  • Das scheint bei den Kunden gut anzukommen. Bereits kurz nach der Eröffnung erreichte der Markt im September 2016 mit 11.400 Bons pro Woche annähernd die angestrebte Kundenfrequenz von 12.000 Einkäufern pro Woche.
    Das scheint bei den Kunden gut anzukommen. Bereits kurz nach der Eröffnung erreichte der Markt im September 2016 mit 11.400 Bons pro Woche annähernd die angestrebte Kundenfrequenz von 12.000 Einkäufern pro Woche. (Bild: R. Rosendahl)
Zurück zum Artikel:

Rewe Özgüc in Bremen
Vorzeigemarkt mit individueller Note