Bildergalerie: Saturn Connect in Köln
-
Seit Ende Oktober 2015 betreibt Media Saturn in Köln eine zweite Testfiliale des neuen City-Konzepts "Saturn Connect". (Bild: Saturn)
-
Hochfrequenz ist eine der wesentlichen Voraussetzungen für einen guten Connect-Standort. In Köln findet sich der neue Laden in der Schildergasse 84. Damit liegt er in fußläufiger Entfernung der Hauptfiliale in der Hohe Straße, von der er auch beliefert wird. (Bild: Saturn)
-
Willkommens-Gimmick für Techies: Gleich am Eingang werden die Kunden von den Mini-Robotern Carina und Christian begrüßt. Benannt sind die sprechenden und tanzenden Kerle nach den Markt-Geschäftsführern Carina Brederlow und Christian König. (Bild: Saturn)
-
Das Sortiment mit etwa 8.000 Artikeln ist auf den vernetzten Lifestyle der zumeist jungen Kundschaft zugeschnitten. Die vier digitalen Connected-Themenwelten Mobile, Home, Fitness und Discovery geben das Spektrum vor. (Bild: Saturn)
-
Beratung ist ein Schwerpunkt des Konzepts. Idealerweise sind die Mitarbeiter multifunktional ausgebildet - alle sollen sowohl kassieren als auch Auskunft geben können. Dafür sind sie jeweils mit Tablets ausgerüstet, über die Zusatzinfos abgerufen und Produkte bestellt werden können. (Bild: Saturn)
-
Unter Mobile verkauft Saturn alles, was zu Smartphones und Tablets gehört. Dabei können die Kunden Geräte und Zubehör vor Ort ausprobieren. (Bild: Saturn)
-
Allerlei tragbare Sportelektronik wie Smartwatches, Actioncams oder Fitnessbänder bestimmt den Bereich Connected Fitness. (Bild: Saturn)
-
Auch Drohnen sind im Programm. (Bild: Saturn)
-
An Touchscreens können sich die Kunden genauer über Produktfeatures informieren. (Bild: Saturn)
-
Auch individuelle Handyhüllen gibt es vor Ort - gestaltet nach Vorlagen oder eigenen Motiven. (Bild: Saturn)
-
Das Themenfeld "Home" soll alle Anwendungsmöglichkeiten für ein vernetztes Zuhause bieten. (Bild: Saturn)
-
An der "Smartbar" können die Kunden vorbestellte Produkte abholen und schnelle Hilfe bekommen. Die Mitarbeiter unterstützen beim Einrichten der Geräte oder der Datenübertragung und nehmen kleine Reparaturen vor. (Bild: Saturn)
-
Zum spaßbetonten Discovery-Bereich gehört unter anderem ein 3D-Fotostudio. Um die 70 Kameras schießen eine 360-Grad-Aufnahme des Kunden, danach kann man sich als Mini-Figur ausdrucken und modellieren lassen. Der 3D-Egospaß kostet je nach Figurengröße zwischen 99 Euro (10 cm) und 799 Euro (35 cm). (Bild: Saturn)
-
Fußballfans können mit Hilfe von Virtual-Reality-Brillen Tore schießen. (Bild: Saturn)
-
An interaktiven Hypeboxen kann man sich via Touchscreen über spezielle Markenprodukte informieren und Videos abspielen. (Bild: Saturn)
-
Insgesamt ist die Filiale im coolen Betongrau gehalten und natürlich mit kostenlosem W-Lan ausgestattet. (Bild: Saturn)
-
Seit Ende Oktober 2015 betreibt Media Saturn in Köln eine zweite Testfiliale des neuen City-Konzepts "Saturn Connect". (Bild: Saturn)
-
Hochfrequenz ist eine der wesentlichen Voraussetzungen für einen guten Connect-Standort. In Köln findet sich der neue Laden in der Schildergasse 84. Damit liegt er in fußläufiger Entfernung der Hauptfiliale in der Hohe Straße, von der er auch beliefert wird. (Bild: Saturn)
-
Willkommens-Gimmick für Techies: Gleich am Eingang werden die Kunden von den Mini-Robotern Carina und Christian begrüßt. Benannt sind die sprechenden und tanzenden Kerle nach den Markt-Geschäftsführern Carina Brederlow und Christian König. (Bild: Saturn)
-
Das Sortiment mit etwa 8.000 Artikeln ist auf den vernetzten Lifestyle der zumeist jungen Kundschaft zugeschnitten. Die vier digitalen Connected-Themenwelten Mobile, Home, Fitness und Discovery geben das Spektrum vor. (Bild: Saturn)
-
Beratung ist ein Schwerpunkt des Konzepts. Idealerweise sind die Mitarbeiter multifunktional ausgebildet - alle sollen sowohl kassieren als auch Auskunft geben können. Dafür sind sie jeweils mit Tablets ausgerüstet, über die Zusatzinfos abgerufen und Produkte bestellt werden können. (Bild: Saturn)
-
Unter Mobile verkauft Saturn alles, was zu Smartphones und Tablets gehört. Dabei können die Kunden Geräte und Zubehör vor Ort ausprobieren. (Bild: Saturn)
-
Allerlei tragbare Sportelektronik wie Smartwatches, Actioncams oder Fitnessbänder bestimmt den Bereich Connected Fitness. (Bild: Saturn)
-
Auch Drohnen sind im Programm. (Bild: Saturn)
-
An Touchscreens können sich die Kunden genauer über Produktfeatures informieren. (Bild: Saturn)
-
Auch individuelle Handyhüllen gibt es vor Ort - gestaltet nach Vorlagen oder eigenen Motiven. (Bild: Saturn)
-
Das Themenfeld "Home" soll alle Anwendungsmöglichkeiten für ein vernetztes Zuhause bieten. (Bild: Saturn)
-
An der "Smartbar" können die Kunden vorbestellte Produkte abholen und schnelle Hilfe bekommen. Die Mitarbeiter unterstützen beim Einrichten der Geräte oder der Datenübertragung und nehmen kleine Reparaturen vor. (Bild: Saturn)
-
Zum spaßbetonten Discovery-Bereich gehört unter anderem ein 3D-Fotostudio. Um die 70 Kameras schießen eine 360-Grad-Aufnahme des Kunden, danach kann man sich als Mini-Figur ausdrucken und modellieren lassen. Der 3D-Egospaß kostet je nach Figurengröße zwischen 99 Euro (10 cm) und 799 Euro (35 cm). (Bild: Saturn)
-
Fußballfans können mit Hilfe von Virtual-Reality-Brillen Tore schießen. (Bild: Saturn)
-
An interaktiven Hypeboxen kann man sich via Touchscreen über spezielle Markenprodukte informieren und Videos abspielen. (Bild: Saturn)
-
Insgesamt ist die Filiale im coolen Betongrau gehalten und natürlich mit kostenlosem W-Lan ausgestattet. (Bild: Saturn)
Zurück zum Artikel: