Home

Galerie schließen
  1. Startseite
  2. Store-Check-Galerien
  3. Bildstrecke: Store Check E-Center Lichtenfels

Bildstrecke: Store Check E-Center Lichtenfels
  • In Lichtenfels, in der Nähe von Coburg eröffnete am 11. Oktober 2012 ein komplett neu erbautes E-Center. Den Standort zwischen einem Obi-Baumarkt und einem Fachmarktzentrum gab es bereits, das alte Gebäude wurde jedoch abgerissen.
    In Lichtenfels, in der Nähe von Coburg eröffnete am 11. Oktober 2012 ein komplett neu erbautes E-Center. Den Standort zwischen einem Obi-Baumarkt und einem Fachmarktzentrum gab es bereits, das alte Gebäude wurde jedoch abgerissen. (Bild: Henning Rosenbusch)
  • Gestaltung und Ladenlayout entwickelte Edeka erstmals gemeinsam mit Studenten der Fachhochschule Coburg. Ein markantes Element im Innern ist der schwungvolle Blätterwald, der über den Abteilungen schwebt und sie optisch hervorhebt.
    Gestaltung und Ladenlayout entwickelte Edeka erstmals gemeinsam mit Studenten der Fachhochschule Coburg. Ein markantes Element im Innern ist der schwungvolle Blätterwald, der über den Abteilungen schwebt und sie optisch hervorhebt. (Bild: Henning Rosenbusch)
  • Der Fachbereich Innenarchitektur/Design war von Beginn an in die Planung des neuen E-Centers einbezogen. Initiiert hatte die Beteiligung der Hochschule die Edeka Nordbayern-Sachsen-Thüringen. Familie Werner, die den Markt betreibt, ließ sich zunächst von der Großhandlung, später von Ideen der Studenten überzeugen.
    Der Fachbereich Innenarchitektur/Design war von Beginn an in die Planung des neuen E-Centers einbezogen. Initiiert hatte die Beteiligung der Hochschule die Edeka Nordbayern-Sachsen-Thüringen. Familie Werner, die den Markt betreibt, ließ sich zunächst von der Großhandlung, später von Ideen der Studenten überzeugen. (Bild: Henning Rosenbusch)
  • Die Obst- und Gemüseabteilung überrascht mit kreativen Details, etwa einem Schriftzug aus echtem Moos.
    Die Obst- und Gemüseabteilung überrascht mit kreativen Details, etwa einem Schriftzug aus echtem Moos. (Bild: Henning Rosenbusch)
  • Mittelpunkt des 3.000 qm großen E-Centers ist ein "Treffpunkt der Generationen". Der Bereich dient als Ruhe-, Spiel- und Informationszone und ist mit Bildschirmen und Touchsreens in unterschiedlichen Höhen ausgestattet. Echte Birkenstämme tragen das Mobiliar.
    Mittelpunkt des 3.000 qm großen E-Centers ist ein "Treffpunkt der Generationen". Der Bereich dient als Ruhe-, Spiel- und Informationszone und ist mit Bildschirmen und Touchsreens in unterschiedlichen Höhen ausgestattet. Echte Birkenstämme tragen das Mobiliar. (Bild: Henning Rosenbusch)
  • Mindestens zweimal in der Woche wird die Live-Küche für Probieraktionen oder Promotions genutzt.
    Mindestens zweimal in der Woche wird die Live-Küche für Probieraktionen oder Promotions genutzt. (Bild: Henning Rosenbusch)
  • 24 Meter misst die Bedientheke, an der die Angestellten den Kunden zugewandt Wurst und Fleisch schneiden.
    24 Meter misst die Bedientheke, an der die Angestellten den Kunden zugewandt Wurst und Fleisch schneiden. (Bild: Henning Rosenbusch)
  • Direkt neben den Bedientheken präsentiert die Familie Werner eine ansprechend gestaltete Weinabteilung.
    Direkt neben den Bedientheken präsentiert die Familie Werner eine ansprechend gestaltete Weinabteilung. (Bild: Henning Rosenbusch)
  • In Lichtenfels, in der Nähe von Coburg eröffnete am 11. Oktober 2012 ein komplett neu erbautes E-Center. Den Standort zwischen einem Obi-Baumarkt und einem Fachmarktzentrum gab es bereits, das alte Gebäude wurde jedoch abgerissen.
    In Lichtenfels, in der Nähe von Coburg eröffnete am 11. Oktober 2012 ein komplett neu erbautes E-Center. Den Standort zwischen einem Obi-Baumarkt und einem Fachmarktzentrum gab es bereits, das alte Gebäude wurde jedoch abgerissen. (Bild: Henning Rosenbusch)
  • Gestaltung und Ladenlayout entwickelte Edeka erstmals gemeinsam mit Studenten der Fachhochschule Coburg. Ein markantes Element im Innern ist der schwungvolle Blätterwald, der über den Abteilungen schwebt und sie optisch hervorhebt.
    Gestaltung und Ladenlayout entwickelte Edeka erstmals gemeinsam mit Studenten der Fachhochschule Coburg. Ein markantes Element im Innern ist der schwungvolle Blätterwald, der über den Abteilungen schwebt und sie optisch hervorhebt. (Bild: Henning Rosenbusch)
  • Der Fachbereich Innenarchitektur/Design war von Beginn an in die Planung des neuen E-Centers einbezogen. Initiiert hatte die Beteiligung der Hochschule die Edeka Nordbayern-Sachsen-Thüringen. Familie Werner, die den Markt betreibt, ließ sich zunächst von der Großhandlung, später von Ideen der Studenten überzeugen.
    Der Fachbereich Innenarchitektur/Design war von Beginn an in die Planung des neuen E-Centers einbezogen. Initiiert hatte die Beteiligung der Hochschule die Edeka Nordbayern-Sachsen-Thüringen. Familie Werner, die den Markt betreibt, ließ sich zunächst von der Großhandlung, später von Ideen der Studenten überzeugen. (Bild: Henning Rosenbusch)
  • Die Obst- und Gemüseabteilung überrascht mit kreativen Details, etwa einem Schriftzug aus echtem Moos.
    Die Obst- und Gemüseabteilung überrascht mit kreativen Details, etwa einem Schriftzug aus echtem Moos. (Bild: Henning Rosenbusch)
  • Mittelpunkt des 3.000 qm großen E-Centers ist ein "Treffpunkt der Generationen". Der Bereich dient als Ruhe-, Spiel- und Informationszone und ist mit Bildschirmen und Touchsreens in unterschiedlichen Höhen ausgestattet. Echte Birkenstämme tragen das Mobiliar.
    Mittelpunkt des 3.000 qm großen E-Centers ist ein "Treffpunkt der Generationen". Der Bereich dient als Ruhe-, Spiel- und Informationszone und ist mit Bildschirmen und Touchsreens in unterschiedlichen Höhen ausgestattet. Echte Birkenstämme tragen das Mobiliar. (Bild: Henning Rosenbusch)
  • Mindestens zweimal in der Woche wird die Live-Küche für Probieraktionen oder Promotions genutzt.
    Mindestens zweimal in der Woche wird die Live-Küche für Probieraktionen oder Promotions genutzt. (Bild: Henning Rosenbusch)
  • 24 Meter misst die Bedientheke, an der die Angestellten den Kunden zugewandt Wurst und Fleisch schneiden.
    24 Meter misst die Bedientheke, an der die Angestellten den Kunden zugewandt Wurst und Fleisch schneiden. (Bild: Henning Rosenbusch)
  • Direkt neben den Bedientheken präsentiert die Familie Werner eine ansprechend gestaltete Weinabteilung.
    Direkt neben den Bedientheken präsentiert die Familie Werner eine ansprechend gestaltete Weinabteilung. (Bild: Henning Rosenbusch)