Bildstrecke: Store Check Hit Meschede
-
Der Hit-Verbrauchermarkt in Meschede hat sich in den Monaten der Renovierung gründlich verändert. Am 4. April 2011 eröffnete er in neuem Outfit. (Bild: Rosendahl)
-
Eine vergrößerte Obst- und Gemüseabteilung empfängt die Kunden gleich im Eingangsbereich. Sie wurde unter anderem um ein Bioregal erweitert. (Bild: Rosendahl)
-
Seit ihrer prominenten Platzierung erwirtschaftet die Abteilung 20 Prozent mehr Umsatz. (Bild: Rosendahl)
-
Im Sauerländischen spielt die Kartoffel eine Hauptrolle bei der Ernährung. Dementsprechend breit ist die Auswahl. (Bild: Rosendahl)
-
Ausgedehnte Tiefkühlbereiche sind ein Muss. Sie grenzen an die Frischetheken und führen ergänzende Artikel. (Bild: Rosendahl)
-
Bedienung wird bei Dohle groß geschrieben. Man möchte die Kunden nicht nur mit Vorverpacktem abspeisen. (Bild: Rosendahl)
-
Theken von insgesamt 28 Meter Länge bestimmen das Bild. Die Gestaltung entspricht der im Vorzeigemarkt der Handelsgruppe in Koblenz. (Bild: Rosendahl)
-
Nach dem Umbau wirkt der Verbrauchermarkt viel geräumiger als zuvor. (Bild: Rosendahl)
-
Quadratisch, praktisch: Das Trockensortiment ist geradlinig aufgebaut. Die Regalhöhe wurde auf 1,72 Meter begrenzt. (Bild: Rosendahl)
-
Durch die Dachfenster fällt Tageslicht in die breiten Gänge. (Bild: Rosendahl)
-
Lokale Honigspezialitäten fiinden auf dem runden Regal einen hervorragenden Platz. (Bild: Rosendahl)
-
Die Auswahl an Weinen kann sich sehen lassen. (Bild: Rosendahl)
-
Ein Sonderregal präsentiert die Hitparade der aktuell verkaufsstärksten Sorten. (Bild: Rosendahl)
-
Das etwas größere Nonfoodsortiment am Standort wurde beibehalten. Spielwaren und Haushaltsartikel werden vor Ort nachgefragt. (Bild: Rosendahl)
-
Eine moderne Leergutannahmestation ergänzt den Service. (Bild: Rosendahl)
-
Das Transportband sorgt für eine rationelle Abwicklung im Hintergrund. (Bild: Rosendahl)
-
Sieben Kassen stellen sicher, dass sich in frequenzstarken Zeiten keine langen Schlangen bilden. (Bild: Rosendahl)
-
Insgesamt warten 240 Parkplätze auf motorisierte Käufer. (Bild: Rosendahl)
-
Der Hit-Verbrauchermarkt in Meschede hat sich in den Monaten der Renovierung gründlich verändert. Am 4. April 2011 eröffnete er in neuem Outfit. (Bild: Rosendahl)
-
Eine vergrößerte Obst- und Gemüseabteilung empfängt die Kunden gleich im Eingangsbereich. Sie wurde unter anderem um ein Bioregal erweitert. (Bild: Rosendahl)
-
Seit ihrer prominenten Platzierung erwirtschaftet die Abteilung 20 Prozent mehr Umsatz. (Bild: Rosendahl)
-
Im Sauerländischen spielt die Kartoffel eine Hauptrolle bei der Ernährung. Dementsprechend breit ist die Auswahl. (Bild: Rosendahl)
-
Ausgedehnte Tiefkühlbereiche sind ein Muss. Sie grenzen an die Frischetheken und führen ergänzende Artikel. (Bild: Rosendahl)
-
Bedienung wird bei Dohle groß geschrieben. Man möchte die Kunden nicht nur mit Vorverpacktem abspeisen. (Bild: Rosendahl)
-
Theken von insgesamt 28 Meter Länge bestimmen das Bild. Die Gestaltung entspricht der im Vorzeigemarkt der Handelsgruppe in Koblenz. (Bild: Rosendahl)
-
Nach dem Umbau wirkt der Verbrauchermarkt viel geräumiger als zuvor. (Bild: Rosendahl)
-
Quadratisch, praktisch: Das Trockensortiment ist geradlinig aufgebaut. Die Regalhöhe wurde auf 1,72 Meter begrenzt. (Bild: Rosendahl)
-
Durch die Dachfenster fällt Tageslicht in die breiten Gänge. (Bild: Rosendahl)
-
Lokale Honigspezialitäten fiinden auf dem runden Regal einen hervorragenden Platz. (Bild: Rosendahl)
-
Die Auswahl an Weinen kann sich sehen lassen. (Bild: Rosendahl)
-
Ein Sonderregal präsentiert die Hitparade der aktuell verkaufsstärksten Sorten. (Bild: Rosendahl)
-
Das etwas größere Nonfoodsortiment am Standort wurde beibehalten. Spielwaren und Haushaltsartikel werden vor Ort nachgefragt. (Bild: Rosendahl)
-
Eine moderne Leergutannahmestation ergänzt den Service. (Bild: Rosendahl)
-
Das Transportband sorgt für eine rationelle Abwicklung im Hintergrund. (Bild: Rosendahl)
-
Sieben Kassen stellen sicher, dass sich in frequenzstarken Zeiten keine langen Schlangen bilden. (Bild: Rosendahl)
-
Insgesamt warten 240 Parkplätze auf motorisierte Käufer. (Bild: Rosendahl)