Bildstrecke: Store Check Interspar Europark
-
Der Interspar-Vorzeigemarkt liegt im futuristischen Europark in Salzburg-Taxham. Interspar, die Tochtergesellschaft der Spar Austria, betreibt in Österreich unter anderem 52 Hypermärkte. (Bild: Interspar)
-
Gleich nach dem Eingang passiert der Kunde Kosmetik- und Pflegeabteilung. Auch hier können sich markenstarke Lieferanten inszenieren. Zum Beispiel mit L'Oréal oder Procter & Gamble entwickelte Interspar hochwertige Regalkonzepte. (Bild: Interspar)
-
Neue Böden und Regale, neue Wegeführung und innovativer Lichteinsatz - in zwei Etappen wurde die Europark-Filiale komplett umgebaut. Nach der Foodabteilung im November 2009 folgte im Frühjahr diesen Jahres die Nonfood-Welt. (Bild: Interspar)
-
Spiel und Freizeit ist einer der Schwerpunkte im neuen Nonfood-Bereich. (Bild: Interspar)
-
Die hauseigene Bäckerei bietet über 120 Sorten ofenfrisches Brot und Gebäck, darunter zahlreiche Spezialitäten beliebter Salzburger Backbetriebe. (Bild: Interspar)
-
Für Antipasti aller Art gibt es eine eigene Service-Theke. (Bild: Interspar)
-
Neben Fisch und Meeresfrüchten bietet Interspar Backwaren, Fleisch & Wurst und Antipasti als getrennte Bedienungsstationen an. (Bild: Interspar)
-
Rundum erneuert wurde auch die Tiefkühlzone. Hier setzt der Betreiber jetzt energieeffiziente Möbel mit geschlossenen Schiebegläsern, Energiepsarventilatoren, LED-Beleuchtung und Drei-Scheibenverglasung ein. (Bild: Interspar)
-
Eingerahmt von Bäckerei, Milchprodukten und Feinkost finden sich Obst und Gemüse im Zentrum der Frischeabteilung. (Bild: Interspar)
-
Mit einer Flächenproduktivität von 8.865 Euro pro Quadratmeter gilt der Europark bei Salzburg als erfolgreichstes Shopping-Center Österreichs. 1997 eröffnet, beherbergt es mehr als 130 Shops. Der Betreiber SES gehört zur Spar-Österreich-Gruppe. (Bild: Interspar)
-
Der Interspar-Vorzeigemarkt liegt im futuristischen Europark in Salzburg-Taxham. Interspar, die Tochtergesellschaft der Spar Austria, betreibt in Österreich unter anderem 52 Hypermärkte. (Bild: Interspar)
-
Gleich nach dem Eingang passiert der Kunde Kosmetik- und Pflegeabteilung. Auch hier können sich markenstarke Lieferanten inszenieren. Zum Beispiel mit L'Oréal oder Procter & Gamble entwickelte Interspar hochwertige Regalkonzepte. (Bild: Interspar)
-
Neue Böden und Regale, neue Wegeführung und innovativer Lichteinsatz - in zwei Etappen wurde die Europark-Filiale komplett umgebaut. Nach der Foodabteilung im November 2009 folgte im Frühjahr diesen Jahres die Nonfood-Welt. (Bild: Interspar)
-
Spiel und Freizeit ist einer der Schwerpunkte im neuen Nonfood-Bereich. (Bild: Interspar)
-
Die hauseigene Bäckerei bietet über 120 Sorten ofenfrisches Brot und Gebäck, darunter zahlreiche Spezialitäten beliebter Salzburger Backbetriebe. (Bild: Interspar)
-
Für Antipasti aller Art gibt es eine eigene Service-Theke. (Bild: Interspar)
-
Neben Fisch und Meeresfrüchten bietet Interspar Backwaren, Fleisch & Wurst und Antipasti als getrennte Bedienungsstationen an. (Bild: Interspar)
-
Rundum erneuert wurde auch die Tiefkühlzone. Hier setzt der Betreiber jetzt energieeffiziente Möbel mit geschlossenen Schiebegläsern, Energiepsarventilatoren, LED-Beleuchtung und Drei-Scheibenverglasung ein. (Bild: Interspar)
-
Eingerahmt von Bäckerei, Milchprodukten und Feinkost finden sich Obst und Gemüse im Zentrum der Frischeabteilung. (Bild: Interspar)
-
Mit einer Flächenproduktivität von 8.865 Euro pro Quadratmeter gilt der Europark bei Salzburg als erfolgreichstes Shopping-Center Österreichs. 1997 eröffnet, beherbergt es mehr als 130 Shops. Der Betreiber SES gehört zur Spar-Österreich-Gruppe. (Bild: Interspar)
Zurück zum Artikel: