Bildstrecke: Store Check Interspar in Eisenstadt
-
Im August 2011 bezieht Interspar eine Großfläche im Einkaufszentrum Haidäcker Park. Die Innenstadt lässt sich in fünf Minuten mit dem Auto erreichen. (Bild: Spar Österreich)
-
Mit 3.000 qm Verkaufsfläche ist der kompakte Hypermarkt immer noch sehr groß. Sein Konzept passt auf Flächen von 2.500 und 3.000 qm. Damit eröffnen sich neue Standortchancen. (Bild: Spar Österreich)
-
90 Mitarbeiter betreuen die Kunden im Eisenstädter Interspar. Mit dabei ist das gesamte Team des Eurospar-Marktes vor Ort, der zeitgleich mit der Neueröffnung schließt. (Bild: Spar Österreich)
-
Im Vergleich zum Eurospar-Markt ist das Lebensmittelsortiment mehr als doppelt so groß. (Bild: Spar Österreich)
-
Frische Produkte spielen eine wichtige Rolle - ebenso wie Bioartikel, die die Spar unter dem eigenen Label "Natur pur" führt. (Bild: Spar Österreich)
-
Ausgedehnte Bedientheken gehören zum Konzept. In der Fischabteilung können die Kunden aus über 100 Sorten Fisch und Meeresfrüchten wählen. (Bild: Spar Österreich)
-
Die Gestaltung des Backshops greift das bisherige Abteilungsdesign von Interspar auf. Lokale Bäckereien liefern Brot und Gebäck. (Bild: Spar Österreich)
-
Die Spar-Austria-Tochter fährt eine offensive Preisstrategie. Dazu zählen Marken-Schnäppchen, aber auch 300 Produkte des eigenen Labels "S-Budget". (Bild: Spar Österreich)
-
Auf einer Fläche von 3.000 qm hat der Eisenstädter Hypermarkt ein Angebot von 50.000 Artikel konzentriert. (Bild: Spar Österreich)
-
2.000 Artikel im Bereich Schönheit und Pflege lassen keine Wünsche offen. (Bild: Spar Österreich)
-
Haushaltswaren bilden mit über 3.000 Artikeln einen Schwerpunkt im Nonfoodsortiment. (Bild: Spar Österreich)
-
Markenwochen untermauern den Qualitätsanspruch im Nonfoodbereich. (Bild: Spar Österreich)
-
Die Getränkeabteilung bietet mit 140 regionalen und internationalen Biersorten sowie 800 alkoholfreien Getränken vielfältige Auswahl. (Bild: Spar Österreich)
-
Die Interspar-Weinwelt offeriert 1.000 Weine aus Österreich und aller Welt. (Bild: Spar Österreich)
-
Das Restaurant wird in Eigenregie betrieben und verfügt innen über 140 Sitzplätze. Weitere 40 stehen im Sommer auf der Terrasse bereit. (Bild: Spar Österreich)
-
Spar Austria legt viel Wert auf eine ansprechende Architektur. Der Eisenstädter Gestaltungsentwurf stammt von Architektconsult ZT. (Bild: Spar Österreich)
-
Im August 2011 bezieht Interspar eine Großfläche im Einkaufszentrum Haidäcker Park. Die Innenstadt lässt sich in fünf Minuten mit dem Auto erreichen. (Bild: Spar Österreich)
-
Mit 3.000 qm Verkaufsfläche ist der kompakte Hypermarkt immer noch sehr groß. Sein Konzept passt auf Flächen von 2.500 und 3.000 qm. Damit eröffnen sich neue Standortchancen. (Bild: Spar Österreich)
-
90 Mitarbeiter betreuen die Kunden im Eisenstädter Interspar. Mit dabei ist das gesamte Team des Eurospar-Marktes vor Ort, der zeitgleich mit der Neueröffnung schließt. (Bild: Spar Österreich)
-
Im Vergleich zum Eurospar-Markt ist das Lebensmittelsortiment mehr als doppelt so groß. (Bild: Spar Österreich)
-
Frische Produkte spielen eine wichtige Rolle - ebenso wie Bioartikel, die die Spar unter dem eigenen Label "Natur pur" führt. (Bild: Spar Österreich)
-
Ausgedehnte Bedientheken gehören zum Konzept. In der Fischabteilung können die Kunden aus über 100 Sorten Fisch und Meeresfrüchten wählen. (Bild: Spar Österreich)
-
Die Gestaltung des Backshops greift das bisherige Abteilungsdesign von Interspar auf. Lokale Bäckereien liefern Brot und Gebäck. (Bild: Spar Österreich)
-
Die Spar-Austria-Tochter fährt eine offensive Preisstrategie. Dazu zählen Marken-Schnäppchen, aber auch 300 Produkte des eigenen Labels "S-Budget". (Bild: Spar Österreich)
-
Auf einer Fläche von 3.000 qm hat der Eisenstädter Hypermarkt ein Angebot von 50.000 Artikel konzentriert. (Bild: Spar Österreich)
-
2.000 Artikel im Bereich Schönheit und Pflege lassen keine Wünsche offen. (Bild: Spar Österreich)
-
Haushaltswaren bilden mit über 3.000 Artikeln einen Schwerpunkt im Nonfoodsortiment. (Bild: Spar Österreich)
-
Markenwochen untermauern den Qualitätsanspruch im Nonfoodbereich. (Bild: Spar Österreich)
-
Die Getränkeabteilung bietet mit 140 regionalen und internationalen Biersorten sowie 800 alkoholfreien Getränken vielfältige Auswahl. (Bild: Spar Österreich)
-
Die Interspar-Weinwelt offeriert 1.000 Weine aus Österreich und aller Welt. (Bild: Spar Österreich)
-
Das Restaurant wird in Eigenregie betrieben und verfügt innen über 140 Sitzplätze. Weitere 40 stehen im Sommer auf der Terrasse bereit. (Bild: Spar Österreich)
-
Spar Austria legt viel Wert auf eine ansprechende Architektur. Der Eisenstädter Gestaltungsentwurf stammt von Architektconsult ZT. (Bild: Spar Österreich)
Zurück zum Artikel: