Home

Galerie schließen
  1. Startseite
  2. Store-Check-Galerien
  3. Bildstrecke: Store Check Max Bahr

Bildstrecke: Store Check Max Bahr
  • Das in Hamburg ansässige DIY-Unternehmen Max Bahr zählt zu den tradionsreichen Namen  der Branche. 78 Filialen bieten alles, was zum Renovieren und Gestalten der Wohnung oder zum Ausbau eines Eigenheims benötigt wird. Seit 2007 gehört es der Praktiker-Gruppe.
    Das in Hamburg ansässige DIY-Unternehmen Max Bahr zählt zu den tradionsreichen Namen der Branche. 78 Filialen bieten alles, was zum Renovieren und Gestalten der Wohnung oder zum Ausbau eines Eigenheims benötigt wird. Seit 2007 gehört es der Praktiker-Gruppe. (Bild: Max Bahr)
  • Max Bahr positioniert sich als beratungsstarker und serviceorientierter Anbieter. Bis Ende 2013 sollen mehr als 100 Praktiker-Filialen auf das Konzept umgestellt werden, um die Krise des Mutterkonzerns zu bewältigen.  Damit würde das bisher vorwiegend auf den norddeutschen Raum beschränkte Unternehmen eine nationale Größe.
    Max Bahr positioniert sich als beratungsstarker und serviceorientierter Anbieter. Bis Ende 2013 sollen mehr als 100 Praktiker-Filialen auf das Konzept umgestellt werden, um die Krise des Mutterkonzerns zu bewältigen. Damit würde das bisher vorwiegend auf den norddeutschen Raum beschränkte Unternehmen eine nationale Größe. (Bild: Max Bahr)
  • Der 15.400 qm große Bau-  und Heimwerkermarkt in Hamburg-Stellingen gilt als Flaggschiff des Unternehmens. Hier werden Abteilungskonzepte überarbeitet und neue Ideen umgesetzt.
    Der 15.400 qm große Bau- und Heimwerkermarkt in Hamburg-Stellingen gilt als Flaggschiff des Unternehmens. Hier werden Abteilungskonzepte überarbeitet und neue Ideen umgesetzt. (Bild: Max Bahr)
  • Photovoltaikanlage und Holzpellet-Heizung verhelfen zu einer umweltfreundlichen Energiebilanz. Bei der Errichtung des Marktes 2007 standen ressourcenschonende Aspekte im Vordergrund. Auch die Hülle wurde energieeffizient konstruiert.
    Photovoltaikanlage und Holzpellet-Heizung verhelfen zu einer umweltfreundlichen Energiebilanz. Bei der Errichtung des Marktes 2007 standen ressourcenschonende Aspekte im Vordergrund. Auch die Hülle wurde energieeffizient konstruiert. (Bild: Max Bahr)
  • Das Sortiment umfasst 60.000 Artikel. Von Farben, Tapeten und Bodenbeläge über Holz, Fließen und Sanitär bis hin zum Gartenbedarf sind alle maßgeblichen DIY-Bereiche vertreten. Die Eigenmarke "Max Bahr" wurde in der Vergangenheit ausgebaut. Sie steht für Qualitätsprodukte im Mittelpreissegment.
    Das Sortiment umfasst 60.000 Artikel. Von Farben, Tapeten und Bodenbeläge über Holz, Fließen und Sanitär bis hin zum Gartenbedarf sind alle maßgeblichen DIY-Bereiche vertreten. Die Eigenmarke "Max Bahr" wurde in der Vergangenheit ausgebaut. Sie steht für Qualitätsprodukte im Mittelpreissegment. (Bild: Max Bahr)
  • Service wird in Hamburg großgeschrieben. Farbmischstation und gut besetzte Informationsstände zählen ebenso dazu wie Infotafeln und verständliche Erklärungen zu Verarbeitung und Anwendung von Produkten.
    Service wird in Hamburg großgeschrieben. Farbmischstation und gut besetzte Informationsstände zählen ebenso dazu wie Infotafeln und verständliche Erklärungen zu Verarbeitung und Anwendung von Produkten. (Bild: Max Bahr)
  • Mit vielen Marken-Shop-in-Shops auf Fachhandelsniveau unterstreicht Max Bahr seinen Premiumanspruch. In Hamburg-Stellingen gehören dazu die Badezimmerausstellung "Traumbäder", das Küchenstudio "Küche & Co" und der Shop "Welt der Fenster und Türen".
    Mit vielen Marken-Shop-in-Shops auf Fachhandelsniveau unterstreicht Max Bahr seinen Premiumanspruch. In Hamburg-Stellingen gehören dazu die Badezimmerausstellung "Traumbäder", das Küchenstudio "Küche & Co" und der Shop "Welt der Fenster und Türen". (Bild: Max Bahr)
  • Auch in anderen Bereichen präsentieren sich Markenhersteller mit Shop-Systemen.
    Auch in anderen Bereichen präsentieren sich Markenhersteller mit Shop-Systemen. (Bild: Max Bahr)
  • Seit einem Jahr ergänzt eine Filiale von "Depot" das Fachabteilungskonzept in Hamburg-Stellingen. Auf 250 qm Fläche wird ein umfangreiches Sortiment an Accessoires aus den Bereichen Wohnen und Heimtextilien angeboten.
    Seit einem Jahr ergänzt eine Filiale von "Depot" das Fachabteilungskonzept in Hamburg-Stellingen. Auf 250 qm Fläche wird ein umfangreiches Sortiment an Accessoires aus den Bereichen Wohnen und Heimtextilien angeboten. (Bild: Max Bahr)
  • Die Auswahl an dekorativen Artikel ist auf die Warenvielfalt im Baumarkt abgestimmt. Vier jahreszeitliche Hauptkollektionen pro Jahr geben den Rhythmus für Saisonartikel, Lifestyle und Wohnzubehör vor.
    Die Auswahl an dekorativen Artikel ist auf die Warenvielfalt im Baumarkt abgestimmt. Vier jahreszeitliche Hauptkollektionen pro Jahr geben den Rhythmus für Saisonartikel, Lifestyle und Wohnzubehör vor. (Bild: Max Bahr)
  • Ein weiteres Highlight in Hamburg-Stellingen ist die "Garten-Oase", die es inzwischen in vier Max-Bahr-Filialen gibt. Übersichtlich und nach Produktgruppen geordnet, findet man alles, was im Garten benötigt wird.
    Ein weiteres Highlight in Hamburg-Stellingen ist die "Garten-Oase", die es inzwischen in vier Max-Bahr-Filialen gibt. Übersichtlich und nach Produktgruppen geordnet, findet man alles, was im Garten benötigt wird. (Bild: Max Bahr)
  • Freie Sicht, Helligkeit und eine ebenso übersichtliche wie animierende Darbietung sind die Kernpunkte des Konzepts. Der Kunde soll inspiriert werden, lautet die Devise.
    Freie Sicht, Helligkeit und eine ebenso übersichtliche wie animierende Darbietung sind die Kernpunkte des Konzepts. Der Kunde soll inspiriert werden, lautet die Devise. (Bild: Max Bahr)
  • Die gesonderte Warenausgabe ist ein wichtiges Element des neuen Abteilungskonzeptes. Wer sich in der Garten-Oase für einen Rasenmäher oder Sonnenschirm entscheidet, nimmt die am Produkt angebrachte Karte und erhält an dieser Stelle seinen Artikel.
    Die gesonderte Warenausgabe ist ein wichtiges Element des neuen Abteilungskonzeptes. Wer sich in der Garten-Oase für einen Rasenmäher oder Sonnenschirm entscheidet, nimmt die am Produkt angebrachte Karte und erhält an dieser Stelle seinen Artikel. (Bild: Max Bahr)
  • Die Umsetzung des Max-Bahr-Konzeptes in mehr als 100 Praktiker-Märkten bedeutet einen hohen Investitionsaufwand. Ob dieser Plan in die Tat umgesetzt und die nötigen Geldmittel bewilligt werden, entscheidet sich am 4. Juli, wenn die Aktionäre zusammenkommen.
    Die Umsetzung des Max-Bahr-Konzeptes in mehr als 100 Praktiker-Märkten bedeutet einen hohen Investitionsaufwand. Ob dieser Plan in die Tat umgesetzt und die nötigen Geldmittel bewilligt werden, entscheidet sich am 4. Juli, wenn die Aktionäre zusammenkommen. (Bild: Max Bahr)
  • Das in Hamburg ansässige DIY-Unternehmen Max Bahr zählt zu den tradionsreichen Namen  der Branche. 78 Filialen bieten alles, was zum Renovieren und Gestalten der Wohnung oder zum Ausbau eines Eigenheims benötigt wird. Seit 2007 gehört es der Praktiker-Gruppe.
    Das in Hamburg ansässige DIY-Unternehmen Max Bahr zählt zu den tradionsreichen Namen der Branche. 78 Filialen bieten alles, was zum Renovieren und Gestalten der Wohnung oder zum Ausbau eines Eigenheims benötigt wird. Seit 2007 gehört es der Praktiker-Gruppe. (Bild: Max Bahr)
  • Max Bahr positioniert sich als beratungsstarker und serviceorientierter Anbieter. Bis Ende 2013 sollen mehr als 100 Praktiker-Filialen auf das Konzept umgestellt werden, um die Krise des Mutterkonzerns zu bewältigen.  Damit würde das bisher vorwiegend auf den norddeutschen Raum beschränkte Unternehmen eine nationale Größe.
    Max Bahr positioniert sich als beratungsstarker und serviceorientierter Anbieter. Bis Ende 2013 sollen mehr als 100 Praktiker-Filialen auf das Konzept umgestellt werden, um die Krise des Mutterkonzerns zu bewältigen. Damit würde das bisher vorwiegend auf den norddeutschen Raum beschränkte Unternehmen eine nationale Größe. (Bild: Max Bahr)
  • Der 15.400 qm große Bau-  und Heimwerkermarkt in Hamburg-Stellingen gilt als Flaggschiff des Unternehmens. Hier werden Abteilungskonzepte überarbeitet und neue Ideen umgesetzt.
    Der 15.400 qm große Bau- und Heimwerkermarkt in Hamburg-Stellingen gilt als Flaggschiff des Unternehmens. Hier werden Abteilungskonzepte überarbeitet und neue Ideen umgesetzt. (Bild: Max Bahr)
  • Photovoltaikanlage und Holzpellet-Heizung verhelfen zu einer umweltfreundlichen Energiebilanz. Bei der Errichtung des Marktes 2007 standen ressourcenschonende Aspekte im Vordergrund. Auch die Hülle wurde energieeffizient konstruiert.
    Photovoltaikanlage und Holzpellet-Heizung verhelfen zu einer umweltfreundlichen Energiebilanz. Bei der Errichtung des Marktes 2007 standen ressourcenschonende Aspekte im Vordergrund. Auch die Hülle wurde energieeffizient konstruiert. (Bild: Max Bahr)
  • Das Sortiment umfasst 60.000 Artikel. Von Farben, Tapeten und Bodenbeläge über Holz, Fließen und Sanitär bis hin zum Gartenbedarf sind alle maßgeblichen DIY-Bereiche vertreten. Die Eigenmarke "Max Bahr" wurde in der Vergangenheit ausgebaut. Sie steht für Qualitätsprodukte im Mittelpreissegment.
    Das Sortiment umfasst 60.000 Artikel. Von Farben, Tapeten und Bodenbeläge über Holz, Fließen und Sanitär bis hin zum Gartenbedarf sind alle maßgeblichen DIY-Bereiche vertreten. Die Eigenmarke "Max Bahr" wurde in der Vergangenheit ausgebaut. Sie steht für Qualitätsprodukte im Mittelpreissegment. (Bild: Max Bahr)
  • Service wird in Hamburg großgeschrieben. Farbmischstation und gut besetzte Informationsstände zählen ebenso dazu wie Infotafeln und verständliche Erklärungen zu Verarbeitung und Anwendung von Produkten.
    Service wird in Hamburg großgeschrieben. Farbmischstation und gut besetzte Informationsstände zählen ebenso dazu wie Infotafeln und verständliche Erklärungen zu Verarbeitung und Anwendung von Produkten. (Bild: Max Bahr)
  • Mit vielen Marken-Shop-in-Shops auf Fachhandelsniveau unterstreicht Max Bahr seinen Premiumanspruch. In Hamburg-Stellingen gehören dazu die Badezimmerausstellung "Traumbäder", das Küchenstudio "Küche & Co" und der Shop "Welt der Fenster und Türen".
    Mit vielen Marken-Shop-in-Shops auf Fachhandelsniveau unterstreicht Max Bahr seinen Premiumanspruch. In Hamburg-Stellingen gehören dazu die Badezimmerausstellung "Traumbäder", das Küchenstudio "Küche & Co" und der Shop "Welt der Fenster und Türen". (Bild: Max Bahr)
  • Auch in anderen Bereichen präsentieren sich Markenhersteller mit Shop-Systemen.
    Auch in anderen Bereichen präsentieren sich Markenhersteller mit Shop-Systemen. (Bild: Max Bahr)
  • Seit einem Jahr ergänzt eine Filiale von "Depot" das Fachabteilungskonzept in Hamburg-Stellingen. Auf 250 qm Fläche wird ein umfangreiches Sortiment an Accessoires aus den Bereichen Wohnen und Heimtextilien angeboten.
    Seit einem Jahr ergänzt eine Filiale von "Depot" das Fachabteilungskonzept in Hamburg-Stellingen. Auf 250 qm Fläche wird ein umfangreiches Sortiment an Accessoires aus den Bereichen Wohnen und Heimtextilien angeboten. (Bild: Max Bahr)
  • Die Auswahl an dekorativen Artikel ist auf die Warenvielfalt im Baumarkt abgestimmt. Vier jahreszeitliche Hauptkollektionen pro Jahr geben den Rhythmus für Saisonartikel, Lifestyle und Wohnzubehör vor.
    Die Auswahl an dekorativen Artikel ist auf die Warenvielfalt im Baumarkt abgestimmt. Vier jahreszeitliche Hauptkollektionen pro Jahr geben den Rhythmus für Saisonartikel, Lifestyle und Wohnzubehör vor. (Bild: Max Bahr)
  • Ein weiteres Highlight in Hamburg-Stellingen ist die "Garten-Oase", die es inzwischen in vier Max-Bahr-Filialen gibt. Übersichtlich und nach Produktgruppen geordnet, findet man alles, was im Garten benötigt wird.
    Ein weiteres Highlight in Hamburg-Stellingen ist die "Garten-Oase", die es inzwischen in vier Max-Bahr-Filialen gibt. Übersichtlich und nach Produktgruppen geordnet, findet man alles, was im Garten benötigt wird. (Bild: Max Bahr)
  • Freie Sicht, Helligkeit und eine ebenso übersichtliche wie animierende Darbietung sind die Kernpunkte des Konzepts. Der Kunde soll inspiriert werden, lautet die Devise.
    Freie Sicht, Helligkeit und eine ebenso übersichtliche wie animierende Darbietung sind die Kernpunkte des Konzepts. Der Kunde soll inspiriert werden, lautet die Devise. (Bild: Max Bahr)
  • Die gesonderte Warenausgabe ist ein wichtiges Element des neuen Abteilungskonzeptes. Wer sich in der Garten-Oase für einen Rasenmäher oder Sonnenschirm entscheidet, nimmt die am Produkt angebrachte Karte und erhält an dieser Stelle seinen Artikel.
    Die gesonderte Warenausgabe ist ein wichtiges Element des neuen Abteilungskonzeptes. Wer sich in der Garten-Oase für einen Rasenmäher oder Sonnenschirm entscheidet, nimmt die am Produkt angebrachte Karte und erhält an dieser Stelle seinen Artikel. (Bild: Max Bahr)
  • Die Umsetzung des Max-Bahr-Konzeptes in mehr als 100 Praktiker-Märkten bedeutet einen hohen Investitionsaufwand. Ob dieser Plan in die Tat umgesetzt und die nötigen Geldmittel bewilligt werden, entscheidet sich am 4. Juli, wenn die Aktionäre zusammenkommen.
    Die Umsetzung des Max-Bahr-Konzeptes in mehr als 100 Praktiker-Märkten bedeutet einen hohen Investitionsaufwand. Ob dieser Plan in die Tat umgesetzt und die nötigen Geldmittel bewilligt werden, entscheidet sich am 4. Juli, wenn die Aktionäre zusammenkommen. (Bild: Max Bahr)
Zurück zum Artikel:

Max Bahr
Max Bahr zeigt in Hamburg Profil