Bildstrecke: Store Check Metro C+C
-
Am 30. März 2009 startete die Siegener C+C-Filiale mit dem neuen Konzept. (Bild: Georg Lukas)
-
Das neue Vertriebskonzept ist insbesondere auf die klassische Zielgruppe Gastronomen, Caterer und kleinere Lebensmittelhändler ausgerichtet. (Bild: Georg Lukas)
-
Zu den angebotenen Komplettlösungen für Profikunden zählen Vkf-Ideen und Shopplanung. (Bild: Georg Lukas)
-
Der Muster-Shop soll Kioskbetreiber inspirieren und Berater-Kompetenz vermitteln. (Bild: Georg Lukas)
-
Detailansicht aus dem Mustershop. (Bild: Georg Lukas)
-
Der Siegener Markt bietet eine deutlich bessere Kundenführung. (Bild: Georg Lukas)
-
Das Fachberaterteam wurde aufgestockt. Speziell geschulte Mitarbeiter unterstützen die Kunden bei der Auswahl. (Bild: Georg Lukas)
-
Profigeräte für Profiköche gibt es jetzt auch verstärkt im Angebot. (Bild: Georg Lukas)
-
Zum besseren Gastro-Angebot zählt auch eine gute Weinabteilung. (Bild: Georg Lukas)
-
Jeder Kunde erhält automatisch die blaue Kundenkarte. Bei höherem Umsatzvolumen bietet die Metro silberne bzw. goldene Karten mit mehr Einkaufsvorteilen an. (Bild: Georg Lukas)
-
Der Großhandelsbetreiber präsentiert viele Produkt direkt auf der Palette. (Bild: Georg Lukas)
-
Insgesamt fasst das abgespeckte Siegener Sortiment jetzt 25.000 Artikel. (Bild: Georg Lukas)
-
In puncto Frische hat Metro aufgestockt. (Bild: Georg Lukas)
-
Nach Fleisch und Wurst schließen sich Fisch und Obst und Gemüse nahtlos an. (Bild: Georg Lukas)
-
Molkereiprodukte werden jetzt im separierten Kühlhaus präsentiert. (Bild: Georg Lukas)
-
Nach wie vor ein Profilierungselement bei Metro: die Frischfisch-Abteilung. (Bild: Georg Lukas)
-
Besonders Gastronomen erwarten fangfrische Qualität. (Bild: Georg Lukas)
-
Die Untergliederung bei Tiefkühlkost wurde verfeinert. (Bild: Georg Lukas)
-
Mehr Großgebinde für die Profikunden heißt in Siegen die Devise - auch bei Obst und Gemüse. (Bild: Georg Lukas)
-
Bei Obst und Gemüse wurde die Artikelzahl inklusive Saisonprodukte um 50 Prozent gesteigert. (Bild: Georg Lukas)
-
Die Eigenmarke Horeca Select für Profiköche wird verstärkt präsentiert. (Bild: Georg Lukas)
-
Die Metro-Marke Horeca-Select will auch durch Preisvorteile überzeugen. (Bild: Georg Lukas)
-
Auch bei Nonfood präsentiert Metro mehr Eigenmarken. (Bild: Georg Lukas)
-
Zu den erweiterten Nonfood-Sortimenten gehören Bürotechnik und -bedarf. (Bild: Georg Lukas)
-
Immer wieder verweisen Hinweisschilder auf die Services der "neuen Metro". (Bild: Georg Lukas)
-
Blick in die Getränkeabteilung. (Bild: Georg Lukas)
-
Blick von der aufgeräumten Getränkeabteilung zum Ausgang. (Bild: Georg Lukas)
-
Neue SB-Bezahlterminals sollen die Check-out-Abläufe beschleunigen. (Bild: Georg Lukas)
-
Am 30. März 2009 startete die Siegener C+C-Filiale mit dem neuen Konzept. (Bild: Georg Lukas)
-
Das neue Vertriebskonzept ist insbesondere auf die klassische Zielgruppe Gastronomen, Caterer und kleinere Lebensmittelhändler ausgerichtet. (Bild: Georg Lukas)
-
Zu den angebotenen Komplettlösungen für Profikunden zählen Vkf-Ideen und Shopplanung. (Bild: Georg Lukas)
-
Der Muster-Shop soll Kioskbetreiber inspirieren und Berater-Kompetenz vermitteln. (Bild: Georg Lukas)
-
Detailansicht aus dem Mustershop. (Bild: Georg Lukas)
-
Der Siegener Markt bietet eine deutlich bessere Kundenführung. (Bild: Georg Lukas)
-
Das Fachberaterteam wurde aufgestockt. Speziell geschulte Mitarbeiter unterstützen die Kunden bei der Auswahl. (Bild: Georg Lukas)
-
Profigeräte für Profiköche gibt es jetzt auch verstärkt im Angebot. (Bild: Georg Lukas)
-
Zum besseren Gastro-Angebot zählt auch eine gute Weinabteilung. (Bild: Georg Lukas)
-
Jeder Kunde erhält automatisch die blaue Kundenkarte. Bei höherem Umsatzvolumen bietet die Metro silberne bzw. goldene Karten mit mehr Einkaufsvorteilen an. (Bild: Georg Lukas)
-
Der Großhandelsbetreiber präsentiert viele Produkt direkt auf der Palette. (Bild: Georg Lukas)
-
Insgesamt fasst das abgespeckte Siegener Sortiment jetzt 25.000 Artikel. (Bild: Georg Lukas)
-
In puncto Frische hat Metro aufgestockt. (Bild: Georg Lukas)
-
Nach Fleisch und Wurst schließen sich Fisch und Obst und Gemüse nahtlos an. (Bild: Georg Lukas)
-
Molkereiprodukte werden jetzt im separierten Kühlhaus präsentiert. (Bild: Georg Lukas)
-
Nach wie vor ein Profilierungselement bei Metro: die Frischfisch-Abteilung. (Bild: Georg Lukas)
-
Besonders Gastronomen erwarten fangfrische Qualität. (Bild: Georg Lukas)
-
Die Untergliederung bei Tiefkühlkost wurde verfeinert. (Bild: Georg Lukas)
-
Mehr Großgebinde für die Profikunden heißt in Siegen die Devise - auch bei Obst und Gemüse. (Bild: Georg Lukas)
-
Bei Obst und Gemüse wurde die Artikelzahl inklusive Saisonprodukte um 50 Prozent gesteigert. (Bild: Georg Lukas)
-
Die Eigenmarke Horeca Select für Profiköche wird verstärkt präsentiert. (Bild: Georg Lukas)
-
Die Metro-Marke Horeca-Select will auch durch Preisvorteile überzeugen. (Bild: Georg Lukas)
-
Auch bei Nonfood präsentiert Metro mehr Eigenmarken. (Bild: Georg Lukas)
-
Zu den erweiterten Nonfood-Sortimenten gehören Bürotechnik und -bedarf. (Bild: Georg Lukas)
-
Immer wieder verweisen Hinweisschilder auf die Services der "neuen Metro". (Bild: Georg Lukas)
-
Blick in die Getränkeabteilung. (Bild: Georg Lukas)
-
Blick von der aufgeräumten Getränkeabteilung zum Ausgang. (Bild: Georg Lukas)
-
Neue SB-Bezahlterminals sollen die Check-out-Abläufe beschleunigen. (Bild: Georg Lukas)
Zurück zum Artikel: