Home

Galerie schließen
  1. Startseite
  2. Store-Check-Galerien
  3. Bildstrecke: Store Check V-Markt Mainburg

Bildstrecke: Store Check V-Markt Mainburg
  • Das im Allgäu beheimatete Handelsunternehmen Kaes betreibt derzeit fast 40 Verbrauchermärkte unter der Vertriebsmarke "V-Markt". Der bislang nördlichste Standort in Mainburg, einer Kleinstadt südwestlich von Ingolstadt, ist verkehrsgünstig gelegen.
    Das im Allgäu beheimatete Handelsunternehmen Kaes betreibt derzeit fast 40 Verbrauchermärkte unter der Vertriebsmarke "V-Markt". Der bislang nördlichste Standort in Mainburg, einer Kleinstadt südwestlich von Ingolstadt, ist verkehrsgünstig gelegen. (Bild: Michael Thomas)
  • Der Mainburger V-Markt eröffnete im November vergangenen Jahres. Die Netto-Verkaufsfläche beträgt 3.000 Qudratmeter.
    Der Mainburger V-Markt eröffnete im November vergangenen Jahres. Die Netto-Verkaufsfläche beträgt 3.000 Qudratmeter. (Bild: Michael Thomas)
  • Im Vergleich zu anderen Verbrauchermärkten dieser Größe bietet der V-Markt ein großes Nonfood-Sortiment. Am Markteingang sind Saisonartikel platziert.
    Im Vergleich zu anderen Verbrauchermärkten dieser Größe bietet der V-Markt ein großes Nonfood-Sortiment. Am Markteingang sind Saisonartikel platziert. (Bild: Michael Thomas)
  • Pro Monat empfängt der Markt rund 30.000 Kunden. Viele kommen aus der weiteren Umgebung, um den Großeinkauf zu erledigen. Die Konkurrenz ist mit Wettbewerbern wie Kaufland stark.
    Pro Monat empfängt der Markt rund 30.000 Kunden. Viele kommen aus der weiteren Umgebung, um den Großeinkauf zu erledigen. Die Konkurrenz ist mit Wettbewerbern wie Kaufland stark. (Bild: Michael Thomas)
  • Die Obst- und Gemüseabteilung umfasst rund 320 Artikel. Sie ist in der Mitte des Marktes aufgebaut.
    Die Obst- und Gemüseabteilung umfasst rund 320 Artikel. Sie ist in der Mitte des Marktes aufgebaut. (Bild: Michael Thomas)
  • Wert gelegt wird auf Personalpräsenz im Markt und Produktberatung.
    Wert gelegt wird auf Personalpräsenz im Markt und Produktberatung. (Bild: Michael Thomas)
  • Auch im V-Markt sichtbar ist der Trend Regionalität. Im Sortiment gelistet sind beispielweise Wurstspezialitäten einer ortsnahen Metzgerei.
    Auch im V-Markt sichtbar ist der Trend Regionalität. Im Sortiment gelistet sind beispielweise Wurstspezialitäten einer ortsnahen Metzgerei. (Bild: Michael Thomas)
  • Neben Eiern stammen auch Honig, Nudeln und Bier direkt vom Erzeuger.
    Neben Eiern stammen auch Honig, Nudeln und Bier direkt vom Erzeuger. (Bild: Michael Thomas)
  • Der große Nonfood-Bereich soll den Kunden den Weg ins Fachgeschäft ersparen. Ein stattlicher Anteil von 40 Prozent der ingesamt 70.000 Produkte im V-Markt sind Hartwaren.
    Der große Nonfood-Bereich soll den Kunden den Weg ins Fachgeschäft ersparen. Ein stattlicher Anteil von 40 Prozent der ingesamt 70.000 Produkte im V-Markt sind Hartwaren. (Bild: Michael Thomas)
  • Zum Nonfood-Sortiment gehört Kleidung ...
    Zum Nonfood-Sortiment gehört Kleidung ... (Bild: Michael Thomas)
  • ... ebenso wie Unterhaltungselektronik.
    ... ebenso wie Unterhaltungselektronik. (Bild: Michael Thomas)
  • Auch mit Spielwaren will der Markt Familien als Kunden gewinnen.
    Auch mit Spielwaren will der Markt Familien als Kunden gewinnen. (Bild: Michael Thomas)
  • Der Drogeriewarenbereich befindet sich in Randlage und verfügt über eine eigene Kasse.
    Der Drogeriewarenbereich befindet sich in Randlage und verfügt über eine eigene Kasse. (Bild: Michael Thomas)
  • Nach dem Einkauf können Kunden das "Brothaus" ansteuern. Das Café in der Vorkassenzone wird von eigenem Personal betrieben.
    Nach dem Einkauf können Kunden das "Brothaus" ansteuern. Das Café in der Vorkassenzone wird von eigenem Personal betrieben. (Bild: Michael Thomas)
  • Das im Allgäu beheimatete Handelsunternehmen Kaes betreibt derzeit fast 40 Verbrauchermärkte unter der Vertriebsmarke "V-Markt". Der bislang nördlichste Standort in Mainburg, einer Kleinstadt südwestlich von Ingolstadt, ist verkehrsgünstig gelegen.
    Das im Allgäu beheimatete Handelsunternehmen Kaes betreibt derzeit fast 40 Verbrauchermärkte unter der Vertriebsmarke "V-Markt". Der bislang nördlichste Standort in Mainburg, einer Kleinstadt südwestlich von Ingolstadt, ist verkehrsgünstig gelegen. (Bild: Michael Thomas)
  • Der Mainburger V-Markt eröffnete im November vergangenen Jahres. Die Netto-Verkaufsfläche beträgt 3.000 Qudratmeter.
    Der Mainburger V-Markt eröffnete im November vergangenen Jahres. Die Netto-Verkaufsfläche beträgt 3.000 Qudratmeter. (Bild: Michael Thomas)
  • Im Vergleich zu anderen Verbrauchermärkten dieser Größe bietet der V-Markt ein großes Nonfood-Sortiment. Am Markteingang sind Saisonartikel platziert.
    Im Vergleich zu anderen Verbrauchermärkten dieser Größe bietet der V-Markt ein großes Nonfood-Sortiment. Am Markteingang sind Saisonartikel platziert. (Bild: Michael Thomas)
  • Pro Monat empfängt der Markt rund 30.000 Kunden. Viele kommen aus der weiteren Umgebung, um den Großeinkauf zu erledigen. Die Konkurrenz ist mit Wettbewerbern wie Kaufland stark.
    Pro Monat empfängt der Markt rund 30.000 Kunden. Viele kommen aus der weiteren Umgebung, um den Großeinkauf zu erledigen. Die Konkurrenz ist mit Wettbewerbern wie Kaufland stark. (Bild: Michael Thomas)
  • Die Obst- und Gemüseabteilung umfasst rund 320 Artikel. Sie ist in der Mitte des Marktes aufgebaut.
    Die Obst- und Gemüseabteilung umfasst rund 320 Artikel. Sie ist in der Mitte des Marktes aufgebaut. (Bild: Michael Thomas)
  • Wert gelegt wird auf Personalpräsenz im Markt und Produktberatung.
    Wert gelegt wird auf Personalpräsenz im Markt und Produktberatung. (Bild: Michael Thomas)
  • Auch im V-Markt sichtbar ist der Trend Regionalität. Im Sortiment gelistet sind beispielweise Wurstspezialitäten einer ortsnahen Metzgerei.
    Auch im V-Markt sichtbar ist der Trend Regionalität. Im Sortiment gelistet sind beispielweise Wurstspezialitäten einer ortsnahen Metzgerei. (Bild: Michael Thomas)
  • Neben Eiern stammen auch Honig, Nudeln und Bier direkt vom Erzeuger.
    Neben Eiern stammen auch Honig, Nudeln und Bier direkt vom Erzeuger. (Bild: Michael Thomas)
  • Der große Nonfood-Bereich soll den Kunden den Weg ins Fachgeschäft ersparen. Ein stattlicher Anteil von 40 Prozent der ingesamt 70.000 Produkte im V-Markt sind Hartwaren.
    Der große Nonfood-Bereich soll den Kunden den Weg ins Fachgeschäft ersparen. Ein stattlicher Anteil von 40 Prozent der ingesamt 70.000 Produkte im V-Markt sind Hartwaren. (Bild: Michael Thomas)
  • Zum Nonfood-Sortiment gehört Kleidung ...
    Zum Nonfood-Sortiment gehört Kleidung ... (Bild: Michael Thomas)
  • ... ebenso wie Unterhaltungselektronik.
    ... ebenso wie Unterhaltungselektronik. (Bild: Michael Thomas)
  • Auch mit Spielwaren will der Markt Familien als Kunden gewinnen.
    Auch mit Spielwaren will der Markt Familien als Kunden gewinnen. (Bild: Michael Thomas)
  • Der Drogeriewarenbereich befindet sich in Randlage und verfügt über eine eigene Kasse.
    Der Drogeriewarenbereich befindet sich in Randlage und verfügt über eine eigene Kasse. (Bild: Michael Thomas)
  • Nach dem Einkauf können Kunden das "Brothaus" ansteuern. Das Café in der Vorkassenzone wird von eigenem Personal betrieben.
    Nach dem Einkauf können Kunden das "Brothaus" ansteuern. Das Café in der Vorkassenzone wird von eigenem Personal betrieben. (Bild: Michael Thomas)
Zurück zum Artikel:

V-Markt in Mainburg
Nonfood im großen Stil