Bildstrecke: Store Check Zurheide Düsseldorf
-
Inmitten von Frontcooking und verschiedenen Bedienstationen: die gemütliche Bistro-Ecke. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Dieses Ambiente macht Lust auf Verkostungen aller Art. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Interessante Kontraste im Storedesign: oben unverkleidete Deckenteile, unten üppigste Warenfülle. Nur die Decken der einzelnen Frischecenter sind individuell gestaltet und durchbrechen den puristischen Hallencharakter. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Showcooking im Zurheide-Bistro. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Genuss pur: Ob kalte Fertigsalate oder warme Fertiggerichte - hier gibt es alles zum Mitnehmen. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Weiterverarbeitung vor den Augen der Kunden ist ein wichtiger Konzeptbaustein - auch an der Pasta-Station. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Die Frischfisch-Theke wird in grellem Licht in Szene gesetzt. Dahinter sind andere Frischebereiche eher in erdigen Farben gehalten. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Nahezu 400 Sorten bietet die Käseabteilung. Zum Teil werden die Produkte hier täglich mit Kräutern und Gewürzen veredelt. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Die Kaffee-Bar ist zentral positioniert. Zurheide bietet dort knapp 50 Sorten Kaffee aus 48 Ländern an. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Die Kaffee-Bar besitzt auch eine eigene Röstmaschine, in der sämtliche Rohbohnen von Röstmeister Besir Yildirim zur Reife gebracht werden. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Nach oben kennt Zurheide keine Grenzen: Unter den 48 Kaffeesorten finden sich auch die teuersten Bohnen der Welt. Der indonesische Kopi Luwak, salopp übersetzt Katzenkaffee, zu 369 Euro das Kilo. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Nicht nur Pralinen bietet die hauseigene Confiserie, sondern auch frische sizilianische Dolci. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Auch optisch von weitem auszumachen: die Confiserie. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Süße Markenpräsente zum Selbstabfüllen ergänzen das hauseigene Angebot. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Wie ein roter Faden zieht sich die Zurheidsche Symbiose von Lebensmitteln, Frische und Genuss durch alle wesentlichen Warengruppen. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Passend zur Warengruppe: die gewölbeähnliche Inszenierung. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Detail aus dem sehr respektablen Weinangebot. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
In der Sushi-Bar rollen und bestücken asiatische Köche stilecht Maki und Nigiri. Konzessionär ist die Hamburger Sushi-Factory. Alle anderen Frische-Stationen betreibt Zurheide in Eigenregie. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Passende Snacks für Sushi-Fans. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Die CI reicht bis ins Regal: Zurheide bietet auch Delikatessen unter eigenem Label. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Obwohl Non- und Nearfood bei Zurheide eher klein gehalten wird, präsentiert der Edekaner Kosmetik und Drogerie in Düsseldorf auf 300 Quadratmetern. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Auch Regalstandards werden bei Zurheide ins rechte Licht gerückt. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Inmitten der verschiedenen Frische-Center: die Obst- und Gemüseabteilung mit entsprechend überbordender Warenfülle. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Hell und klar, ohne die übliche optisch-störende Mitnahmeware: die Kassenzone. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Zurheides Frischecenter im Panorama-Überblick. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Inmitten von Frontcooking und verschiedenen Bedienstationen: die gemütliche Bistro-Ecke. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Dieses Ambiente macht Lust auf Verkostungen aller Art. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Interessante Kontraste im Storedesign: oben unverkleidete Deckenteile, unten üppigste Warenfülle. Nur die Decken der einzelnen Frischecenter sind individuell gestaltet und durchbrechen den puristischen Hallencharakter. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Showcooking im Zurheide-Bistro. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Genuss pur: Ob kalte Fertigsalate oder warme Fertiggerichte - hier gibt es alles zum Mitnehmen. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Weiterverarbeitung vor den Augen der Kunden ist ein wichtiger Konzeptbaustein - auch an der Pasta-Station. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Die Frischfisch-Theke wird in grellem Licht in Szene gesetzt. Dahinter sind andere Frischebereiche eher in erdigen Farben gehalten. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Nahezu 400 Sorten bietet die Käseabteilung. Zum Teil werden die Produkte hier täglich mit Kräutern und Gewürzen veredelt. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Die Kaffee-Bar ist zentral positioniert. Zurheide bietet dort knapp 50 Sorten Kaffee aus 48 Ländern an. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Die Kaffee-Bar besitzt auch eine eigene Röstmaschine, in der sämtliche Rohbohnen von Röstmeister Besir Yildirim zur Reife gebracht werden. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Nach oben kennt Zurheide keine Grenzen: Unter den 48 Kaffeesorten finden sich auch die teuersten Bohnen der Welt. Der indonesische Kopi Luwak, salopp übersetzt Katzenkaffee, zu 369 Euro das Kilo. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Nicht nur Pralinen bietet die hauseigene Confiserie, sondern auch frische sizilianische Dolci. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Auch optisch von weitem auszumachen: die Confiserie. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Süße Markenpräsente zum Selbstabfüllen ergänzen das hauseigene Angebot. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Wie ein roter Faden zieht sich die Zurheidsche Symbiose von Lebensmitteln, Frische und Genuss durch alle wesentlichen Warengruppen. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Passend zur Warengruppe: die gewölbeähnliche Inszenierung. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Detail aus dem sehr respektablen Weinangebot. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
In der Sushi-Bar rollen und bestücken asiatische Köche stilecht Maki und Nigiri. Konzessionär ist die Hamburger Sushi-Factory. Alle anderen Frische-Stationen betreibt Zurheide in Eigenregie. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Passende Snacks für Sushi-Fans. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Die CI reicht bis ins Regal: Zurheide bietet auch Delikatessen unter eigenem Label. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Obwohl Non- und Nearfood bei Zurheide eher klein gehalten wird, präsentiert der Edekaner Kosmetik und Drogerie in Düsseldorf auf 300 Quadratmetern. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Auch Regalstandards werden bei Zurheide ins rechte Licht gerückt. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Inmitten der verschiedenen Frische-Center: die Obst- und Gemüseabteilung mit entsprechend überbordender Warenfülle. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Hell und klar, ohne die übliche optisch-störende Mitnahmeware: die Kassenzone. (Bild: Reinhard Rosendahl)
-
Zurheides Frischecenter im Panorama-Überblick. (Bild: Reinhard Rosendahl)
Zurück zum Artikel: