Bildstrecke: Tesco in Watford
-
Nach aufwändiger Renovierung eröffnete Tesco am 12. August 2013 sein SB-Warenhaus in der britischen Kleinstadt Watford. Ein Neustart mit Überraschungswert. (Bild: Tesco)
-
Aus einer schlecht beleuchteten und unübersichtlichen Großfläche, auf der Lebensmittel und Nonfood-Sortimente gleichermaßen lieblos angeboten wurden, entstand ein Outlet mit Vorbildcharakter. Eine ansprechend gestaltete Foodabteilung bildet nun das Entré. (Bild: Tesco)
-
Die Fläche ist wesentlich heller geworden und wirkt auf Anhieb übersichtlicher und freundlicher. Die Gänge sind breiter, die Regale niedriger als zuvor. Ausgebildete Service-Mitarbeiter helfen Kunden weiter. (Bild: Tesco)
-
Frisches wird appetitlich präsentiert, die Herkunft der Ware aus der Region stärker herausgestellt. (Bild: Tesco)
-
Bäckerei-Partner Emphorium nimmt für sich in Anspruch, Backwaren nach traditioneller Handwerkskunst herzustellen. (Bild: Tesco)
-
Die Theken für Fisch und Fleisch rücken von der Wand in den Mittelpunkt der Foodfläche. Überdimensionale Bildmotive regen die Kunden zum Kauf an. (Bild: Tesco)
-
Niedriger sind auch die Service-Theken sowie die Probierstände geworden. All das gibt Kunden mehr Raum und erleichtert die Orientierung im Markt. (Bild: Tesco)
-
Zu den Höhepunkten bei Food zählen eine Delikatessen-Abteilung mit dem Namen "City Kitchen" und eine "misty veg"-Theke mit gedünstetem Gemüse – eine Idee, die Tesco aus seinem Engagement in Südostasien mitgebracht hat. (Bild: Tesco)
-
Das umfangreiche Convenienceangebot und die leckeren Gemüsegerichte verlocken zum Probieren. (Bild: Tesco)
-
Probieren erlaubt - dazu wird der Kunde wird an vielen Stellen des Marktes animiert. (Bild: Tesco)
-
Die Spiritousenabteilung erhielt ein neues Gesicht. Kundige Mitarbeiterinnen helfen bei der Auswahl. (Bild: Tesco)
-
Ein elektronische Berater hält Tipps und warenkundliche Infos bereit, auch Rezepte für Cocktails. (Bild: Tesco)
-
Zum ersten Mal unter einem Dach vereint der Händler in Watford das im März erworbene Familienrestaurant Giraffe, den Joint-Venture-Partner Harris + Hoole sowie die Bäckerei-Partner Euphorium und The Bakery Project. (Bild: Tesco)
-
Mit dem Free-Flow-Restaurant Giraffe erhöht Tesco seine Kompetenz im Gastronomiebereich. Das Restaurant lädt zum Verweilen ein und ist damit ein wesentlicher Bestandteil des neuen Konzeptes. (Bild: Tesco)
-
Tesco möchte, dass seine Kunden Shoppen und Freizeit miteinander verbinden und hat deswegen sein gastronomisches Angebot stark ausgeweitet und auf die Zielgruppe Familie ausgerichtet. (Bild: Tesco)
-
Pizza zählt auch auf der britischen Insel zu den Lieblingsspeisen des Nachwuchses. (Bild: Tesco)
-
Joint-Venture-Partner Harris + Hoole trägt mit seinem gehobenen Kaffeehaus-Ambiente wesentlich dazu bei, das Verweilen im SB-Warenhaus attraktiv zu machen. (Bild: Tesco)
-
Um Platz für die Gastronmie zu schaffen hat Tesco sein Nonfood-Angebot stark überarbeitet und gestrafft. Die Abteilungen für Haushalts- und Unterhaltungselektronik schrumpften auf etwa die Hälfte, die Bereiche Kochutensilien und Bekleidung hingegen sind aufgewertet und ausgebaut. (Bild: Tesco)
-
Die Abteilungen werden fast wie in einem Warenhaus anspruchsvoll in Szene gesetzt. (Bild: Tesco)
-
Bei der Auswahl der Nonfood-Sortimente für die Verkaufsfläche achtet das Unternehmen in Zukunft stärker darauf, welche Artikel weniger online-affin sind. Das seien vor allem Produkte, die die Kunden sehen, anfassen und ausprobieren wollten, bevor er sie kauft. (Bild: Tesco)
-
Optisch aufgewertet präsentiert sich auch der Health & Beauty-Bereich, der eine ganze Palette an Schönheitsbehandlungen anbietet. Ein Optiker, eine Apotheke und ein Friseur ergänzen das Angebotsspektrum und tragen mit dazu bei, den Standort Watford zu einem attraktiven Ziel zu machen. (Bild: Tesco)
-
Nach aufwändiger Renovierung eröffnete Tesco am 12. August 2013 sein SB-Warenhaus in der britischen Kleinstadt Watford. Ein Neustart mit Überraschungswert. (Bild: Tesco)
-
Aus einer schlecht beleuchteten und unübersichtlichen Großfläche, auf der Lebensmittel und Nonfood-Sortimente gleichermaßen lieblos angeboten wurden, entstand ein Outlet mit Vorbildcharakter. Eine ansprechend gestaltete Foodabteilung bildet nun das Entré. (Bild: Tesco)
-
Die Fläche ist wesentlich heller geworden und wirkt auf Anhieb übersichtlicher und freundlicher. Die Gänge sind breiter, die Regale niedriger als zuvor. Ausgebildete Service-Mitarbeiter helfen Kunden weiter. (Bild: Tesco)
-
Frisches wird appetitlich präsentiert, die Herkunft der Ware aus der Region stärker herausgestellt. (Bild: Tesco)
-
Bäckerei-Partner Emphorium nimmt für sich in Anspruch, Backwaren nach traditioneller Handwerkskunst herzustellen. (Bild: Tesco)
-
Die Theken für Fisch und Fleisch rücken von der Wand in den Mittelpunkt der Foodfläche. Überdimensionale Bildmotive regen die Kunden zum Kauf an. (Bild: Tesco)
-
Niedriger sind auch die Service-Theken sowie die Probierstände geworden. All das gibt Kunden mehr Raum und erleichtert die Orientierung im Markt. (Bild: Tesco)
-
Zu den Höhepunkten bei Food zählen eine Delikatessen-Abteilung mit dem Namen "City Kitchen" und eine "misty veg"-Theke mit gedünstetem Gemüse – eine Idee, die Tesco aus seinem Engagement in Südostasien mitgebracht hat. (Bild: Tesco)
-
Das umfangreiche Convenienceangebot und die leckeren Gemüsegerichte verlocken zum Probieren. (Bild: Tesco)
-
Probieren erlaubt - dazu wird der Kunde wird an vielen Stellen des Marktes animiert. (Bild: Tesco)
-
Die Spiritousenabteilung erhielt ein neues Gesicht. Kundige Mitarbeiterinnen helfen bei der Auswahl. (Bild: Tesco)
-
Ein elektronische Berater hält Tipps und warenkundliche Infos bereit, auch Rezepte für Cocktails. (Bild: Tesco)
-
Zum ersten Mal unter einem Dach vereint der Händler in Watford das im März erworbene Familienrestaurant Giraffe, den Joint-Venture-Partner Harris + Hoole sowie die Bäckerei-Partner Euphorium und The Bakery Project. (Bild: Tesco)
-
Mit dem Free-Flow-Restaurant Giraffe erhöht Tesco seine Kompetenz im Gastronomiebereich. Das Restaurant lädt zum Verweilen ein und ist damit ein wesentlicher Bestandteil des neuen Konzeptes. (Bild: Tesco)
-
Tesco möchte, dass seine Kunden Shoppen und Freizeit miteinander verbinden und hat deswegen sein gastronomisches Angebot stark ausgeweitet und auf die Zielgruppe Familie ausgerichtet. (Bild: Tesco)
-
Pizza zählt auch auf der britischen Insel zu den Lieblingsspeisen des Nachwuchses. (Bild: Tesco)
-
Joint-Venture-Partner Harris + Hoole trägt mit seinem gehobenen Kaffeehaus-Ambiente wesentlich dazu bei, das Verweilen im SB-Warenhaus attraktiv zu machen. (Bild: Tesco)
-
Um Platz für die Gastronmie zu schaffen hat Tesco sein Nonfood-Angebot stark überarbeitet und gestrafft. Die Abteilungen für Haushalts- und Unterhaltungselektronik schrumpften auf etwa die Hälfte, die Bereiche Kochutensilien und Bekleidung hingegen sind aufgewertet und ausgebaut. (Bild: Tesco)
-
Die Abteilungen werden fast wie in einem Warenhaus anspruchsvoll in Szene gesetzt. (Bild: Tesco)
-
Bei der Auswahl der Nonfood-Sortimente für die Verkaufsfläche achtet das Unternehmen in Zukunft stärker darauf, welche Artikel weniger online-affin sind. Das seien vor allem Produkte, die die Kunden sehen, anfassen und ausprobieren wollten, bevor er sie kauft. (Bild: Tesco)
-
Optisch aufgewertet präsentiert sich auch der Health & Beauty-Bereich, der eine ganze Palette an Schönheitsbehandlungen anbietet. Ein Optiker, eine Apotheke und ein Friseur ergänzen das Angebotsspektrum und tragen mit dazu bei, den Standort Watford zu einem attraktiven Ziel zu machen. (Bild: Tesco)
Zurück zum Artikel: