Home

Galerie schließen
  1. Startseite
  2. Store-Check-Galerien
  3. Bildstrecke: Toom-Baumarkt in Nieder-Olm

Bildstrecke: Toom-Baumarkt in Nieder-Olm
  • Baumarkt mit Energiespareffekt: Der 2012 im rheinhessischen Nieder-Olm eröffnete Toom-Baumarkt erfüllt die Vorgaben für das Zertifikat "Silber" der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen. Das Green Building setzt unter anderem auf die Nutzung von Tageslicht. Dazu verteilen sich auf 5500 qm Dachfläche zwölf Lichtkuppeln.
    Baumarkt mit Energiespareffekt: Der 2012 im rheinhessischen Nieder-Olm eröffnete Toom-Baumarkt erfüllt die Vorgaben für das Zertifikat "Silber" der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen. Das Green Building setzt unter anderem auf die Nutzung von Tageslicht. Dazu verteilen sich auf 5500 qm Dachfläche zwölf Lichtkuppeln. (Bild: Toom-Baumarkt)
  • Das Sonnenlicht dient als natürliche Ressource für die Beleuchtung des Marktes.
    Das Sonnenlicht dient als natürliche Ressource für die Beleuchtung des Marktes. (Bild: Toom-Baumarkt)
  • Mit dem gewonnenen Solarstrom aus der Photovoltaik-Anlage könnten 50 Drei-Personen-Haushalte das ganze Jahr über versorgt werden.
    Mit dem gewonnenen Solarstrom aus der Photovoltaik-Anlage könnten 50 Drei-Personen-Haushalte das ganze Jahr über versorgt werden. (Bild: Toom-Baumarkt)
  • Für die Bewässerung im Gartencenter sammelt eine 25.000-Liter-Zisterne Regenwasser.
    Für die Bewässerung im Gartencenter sammelt eine 25.000-Liter-Zisterne Regenwasser. (Bild: Toom-Baumarkt)
  • Kundenhinweis: Die Nachhaltigkeits-Strategie der Rewe-Tochter Toom-Baumarkt wird im Markt kommuniziert.
    Kundenhinweis: Die Nachhaltigkeits-Strategie der Rewe-Tochter Toom-Baumarkt wird im Markt kommuniziert. (Bild: Toom-Baumarkt)
  • Baumarkt mit Energiespareffekt: Der 2012 im rheinhessischen Nieder-Olm eröffnete Toom-Baumarkt erfüllt die Vorgaben für das Zertifikat "Silber" der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen. Das Green Building setzt unter anderem auf die Nutzung von Tageslicht. Dazu verteilen sich auf 5500 qm Dachfläche zwölf Lichtkuppeln.
    Baumarkt mit Energiespareffekt: Der 2012 im rheinhessischen Nieder-Olm eröffnete Toom-Baumarkt erfüllt die Vorgaben für das Zertifikat "Silber" der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen. Das Green Building setzt unter anderem auf die Nutzung von Tageslicht. Dazu verteilen sich auf 5500 qm Dachfläche zwölf Lichtkuppeln. (Bild: Toom-Baumarkt)
  • Das Sonnenlicht dient als natürliche Ressource für die Beleuchtung des Marktes.
    Das Sonnenlicht dient als natürliche Ressource für die Beleuchtung des Marktes. (Bild: Toom-Baumarkt)
  • Mit dem gewonnenen Solarstrom aus der Photovoltaik-Anlage könnten 50 Drei-Personen-Haushalte das ganze Jahr über versorgt werden.
    Mit dem gewonnenen Solarstrom aus der Photovoltaik-Anlage könnten 50 Drei-Personen-Haushalte das ganze Jahr über versorgt werden. (Bild: Toom-Baumarkt)
  • Für die Bewässerung im Gartencenter sammelt eine 25.000-Liter-Zisterne Regenwasser.
    Für die Bewässerung im Gartencenter sammelt eine 25.000-Liter-Zisterne Regenwasser. (Bild: Toom-Baumarkt)
  • Kundenhinweis: Die Nachhaltigkeits-Strategie der Rewe-Tochter Toom-Baumarkt wird im Markt kommuniziert.
    Kundenhinweis: Die Nachhaltigkeits-Strategie der Rewe-Tochter Toom-Baumarkt wird im Markt kommuniziert. (Bild: Toom-Baumarkt)