Bildergalerie: Wasgau in Lustadt
-
Im südpfälzischen Lustadt hat Wasgau einen neuen Standort eröffnet. Der 1300 qm große Frischemarkt zeigt exemplarisch, wie die Pfälzer Handelsorganisation ihr Pirmasenser Flagship-Konzept auf kleinere Flächen überträgt. (Bild: Wasgau)
-
Ein Highlight im neuen Wasgau-Markt in Lustadt ist die hauseigene Marktbäckerei mit angrenzendem Café-Bereich. Auch sonntags geöffnet, ist sie schnell zum beliebten Anlaufpunkt im Ort geworden. Der Umsatzanteil im Markt beträgt bereits 10 Prozent. (Bild: Wasgau)
-
25 Indoor- und 20 Outdoor-Sitzplätze stehen den Gästen zur Verfügung. Das Back-Café bietet neben Snacks und Kuchen auch warme Pizzas sowie wechselnde Tagesgerichte zwischen 5 und 5,50 Euro. (Bild: Wasgau)
-
Wie im wesentlich größeren Konzeptmarkt in Pirmasens setzt sich das Frischeangebot mit Obst und Gemüse fort. Für die marktplatzähnliche Abteilung stehen 45 qm zur Verfügung. (Bild: Wasgau)
-
Das Sortiment bietet vorwiegend Markenartikel (San Lucar) sowie regionale Artikel an. Der Lustädter Markt arbeitet mit 15 Partner-Lieferanten aus der Region zusammen. Einige von ihnen werden im Bildporträt vorgestellt. (Bild: Wasgau)
-
Im Anschluss finden die Kunden allerlei Frische-Convenience wie Säfte, Pasta, Soßen oder Salate. (Bild: Wasgau)
-
Einige frische To-Go-Produkte stammen aus der "Wasgau Schnippelküche". Die Range umfasst mehr als 20 Salatvarianten - vom Pfälzer Nudelsalat oder Kartoffelsalat bis zum Cocktailsalat oder Bulgur. (Bild: Wasgau)
-
Der Frischebereich setzt sich mit der 12 Meter langen Bedientheke fort. Der Schwerpunkt liegt bei Fleisch- und Wurstwaren in Bioqualität. Auf prestigeträchtige Angebote wie Dry Aged-Fleisch wird in Lustadt verzichtet. Aber an einem reduzierten Fisch-Sortiment wird festgehalten. Freitags und samstags gibt es etwa zehn Sorten Fisch an einem kleinen Thekenelement. (Bild: Wasgau)
-
In der Frische-Profilierung spielen auch die Wasgau-Eigenmarken eine wachsende Rolle. Nach einem umfassenden Packungs-Relaunch sind die Wasgau-Marken unter einheitlichem Look im Markt. Derzeit hat Wasgau etwa 250 Eigenmarken-Artikel im Portfolio, inklusive Wurstwaren und Produkte aus der Marktbäckerei. (Bild: Wasgau)
-
Das Ladendesign des Pilotmarkts in Pirmasens mit warmen Grün- und Rottönen, dezenten Warengruppen-Icons, Naturholzoptik sowie guter LED-Ausleuchtung wurde ebenfalls in Lustadt umgesetzt. (Bild: Wasgau)
-
Die Tiefkühlabteilung schließt den Frischegürtel ab. Die Kühlmöbel sind durchweg geschlossen. Der Lustädter Markt ist grundsätzlich nach Green-Building-Standards wie etwa moderne Wärmepumpentechnik, Wiederverwertung von Abwärme- und -kälte oder LED-Beleuchtung gebaut. Die Energieersparnis gegenüber herkömmlichen Standorten liegt bei bis zu 30 Prozent. (Bild: Wasgau)
-
Auch eine gute Weinauswahl lohnt sich am Standort Lustadt. Etwa 160 Sorten finden sich auf 30 qm, der Pfalzwein-Anteil liegt bei 70 Prozent. Wer noch mehr sucht, kann online im Wasgau-Weinshop fündig werden. Geliefert wird entweder nach Hause für eine Zusatzgebühr von 5,95 Euro oder kostenfrei in den Markt. (Bild: Wasgau)
-
Als Ergänzung finden sich nationale und internationale Spirituosen im klassischen Regal. (Bild: Wasgau)
-
Ein kleiner Getränkemarkt mit Einweg- wie Mehrwegartikeln rundet das Angebot ab. Die Leergutrücknahme ist direkt vor der Kassenzone eingerichtet. Das Konzept scheint aufzugehen. Bislang kommen bis zu 6000 Kunden pro Woche in den Wasgau-Markt in Lustadt. (Bild: Wasgau)
-
Im südpfälzischen Lustadt hat Wasgau einen neuen Standort eröffnet. Der 1300 qm große Frischemarkt zeigt exemplarisch, wie die Pfälzer Handelsorganisation ihr Pirmasenser Flagship-Konzept auf kleinere Flächen überträgt. (Bild: Wasgau)
-
Ein Highlight im neuen Wasgau-Markt in Lustadt ist die hauseigene Marktbäckerei mit angrenzendem Café-Bereich. Auch sonntags geöffnet, ist sie schnell zum beliebten Anlaufpunkt im Ort geworden. Der Umsatzanteil im Markt beträgt bereits 10 Prozent. (Bild: Wasgau)
-
25 Indoor- und 20 Outdoor-Sitzplätze stehen den Gästen zur Verfügung. Das Back-Café bietet neben Snacks und Kuchen auch warme Pizzas sowie wechselnde Tagesgerichte zwischen 5 und 5,50 Euro. (Bild: Wasgau)
-
Wie im wesentlich größeren Konzeptmarkt in Pirmasens setzt sich das Frischeangebot mit Obst und Gemüse fort. Für die marktplatzähnliche Abteilung stehen 45 qm zur Verfügung. (Bild: Wasgau)
-
Das Sortiment bietet vorwiegend Markenartikel (San Lucar) sowie regionale Artikel an. Der Lustädter Markt arbeitet mit 15 Partner-Lieferanten aus der Region zusammen. Einige von ihnen werden im Bildporträt vorgestellt. (Bild: Wasgau)
-
Im Anschluss finden die Kunden allerlei Frische-Convenience wie Säfte, Pasta, Soßen oder Salate. (Bild: Wasgau)
-
Einige frische To-Go-Produkte stammen aus der "Wasgau Schnippelküche". Die Range umfasst mehr als 20 Salatvarianten - vom Pfälzer Nudelsalat oder Kartoffelsalat bis zum Cocktailsalat oder Bulgur. (Bild: Wasgau)
-
Der Frischebereich setzt sich mit der 12 Meter langen Bedientheke fort. Der Schwerpunkt liegt bei Fleisch- und Wurstwaren in Bioqualität. Auf prestigeträchtige Angebote wie Dry Aged-Fleisch wird in Lustadt verzichtet. Aber an einem reduzierten Fisch-Sortiment wird festgehalten. Freitags und samstags gibt es etwa zehn Sorten Fisch an einem kleinen Thekenelement. (Bild: Wasgau)
-
In der Frische-Profilierung spielen auch die Wasgau-Eigenmarken eine wachsende Rolle. Nach einem umfassenden Packungs-Relaunch sind die Wasgau-Marken unter einheitlichem Look im Markt. Derzeit hat Wasgau etwa 250 Eigenmarken-Artikel im Portfolio, inklusive Wurstwaren und Produkte aus der Marktbäckerei. (Bild: Wasgau)
-
Das Ladendesign des Pilotmarkts in Pirmasens mit warmen Grün- und Rottönen, dezenten Warengruppen-Icons, Naturholzoptik sowie guter LED-Ausleuchtung wurde ebenfalls in Lustadt umgesetzt. (Bild: Wasgau)
-
Die Tiefkühlabteilung schließt den Frischegürtel ab. Die Kühlmöbel sind durchweg geschlossen. Der Lustädter Markt ist grundsätzlich nach Green-Building-Standards wie etwa moderne Wärmepumpentechnik, Wiederverwertung von Abwärme- und -kälte oder LED-Beleuchtung gebaut. Die Energieersparnis gegenüber herkömmlichen Standorten liegt bei bis zu 30 Prozent. (Bild: Wasgau)
-
Auch eine gute Weinauswahl lohnt sich am Standort Lustadt. Etwa 160 Sorten finden sich auf 30 qm, der Pfalzwein-Anteil liegt bei 70 Prozent. Wer noch mehr sucht, kann online im Wasgau-Weinshop fündig werden. Geliefert wird entweder nach Hause für eine Zusatzgebühr von 5,95 Euro oder kostenfrei in den Markt. (Bild: Wasgau)
-
Als Ergänzung finden sich nationale und internationale Spirituosen im klassischen Regal. (Bild: Wasgau)
-
Ein kleiner Getränkemarkt mit Einweg- wie Mehrwegartikeln rundet das Angebot ab. Die Leergutrücknahme ist direkt vor der Kassenzone eingerichtet. Das Konzept scheint aufzugehen. Bislang kommen bis zu 6000 Kunden pro Woche in den Wasgau-Markt in Lustadt. (Bild: Wasgau)
Zurück zum Artikel: